x

Durchfahrt unter Tankstellen-Dach mit covered=yes taggen?


Geschrieben von Chrysopras (Gast) am 12. März 2019 10:36:28: [flux]

Liebe OSM-Mitstreiter,

in einer Änderungssatzdiskussion überlegen Kollege Peilscheibe und ich gerade, wie man Tankstellen-Dächer und die darunterliegenden Durchfahrten am besten taggt. Da dies eine generelle Frage ist, möchte ich Euch hier um Euren Rat und Eure Meinungen bitten.

Es geht um Dächer wie dieses und die durchführenden Zufahrten/Durchfahrten (Foto von Wikimedia Commons, joho345, PD; Ergänzung: das ist ein Beispielbild und nicht die betroffene Tankstelle):


Konkret haben wir über dieses Tankstellen-Dach diskutiert und zwei Möglichkeiten, die Gebäudestruktur zu taggen (wenn Ihr noch bessere Möglichkeiten kennt, bitte hinzufügen):

Möglichkeit (a), weit verbreitet:

  • Das Dach wird mit building=roof, layer=1 gemappt
  • Die Durchfahrt darunter einfach mit highway=service und ggf. weiteren Tags versehen, aber ohnetunnel=*, covered=* oder layer=*-Tags.

Möglichkeit (b), meiner Meinung nach zumindest zulässig:

  • Das Dach wird mit building=roof getaggt, bekommt keine layer-Tags.
  • Die Durchfahrt darunter wird mit highway=service, covered=yes getaggt und teilt sich idealerweise Punkte mit dem Dach (OSM-Wiki: “should have shared nodes at the entry and exit points of the building”).

Möglichkeit (a) bedarf sicher keiner Erklärung, sie ist de facto in OSM weit verbreitet. Natürlich auch deshalb, weil Tags wie covered=yes einfach etwas neuer sind und es zuvor nur die layer-Tags gab, um solche Situationen zu beschreiben.

Wie komme ich jetzt auf Möglichkeit (b)? Weitgehend aufgrund der englischen und deutschen OSM-Wiki-Artikel zu covered=yes. Ganz klar ist, dass tunnel=* und auch tunnel=building_passage bei einer solchen Durchfahrt nicht passen – es gibt kein geschlossenes Gebäude, durch das die Durchfahrt tunnelartig hindurchführen würde. Dagegen scheint mir covered=yes gut zu passen und das Verhältnis zwischen Dach und Durchfahrt treffend zu beschreiben, besser als das mit layer=1 am Dach möglich ist.

Denn layer=1 am Dach bedeutet doch, dass sich das Dach über den umgebenden Elementen befindet, d.h. z.B. auch über dem angrenzenden Gebäude mit der Kasse und dem Tankstellen-Shop. Das ist aber nicht der Fall, das Dach als Bauwerk betrachtet umfasst auch die Träger, auf denen das Dach ruht, diese Träger stehen auf dem Erdboden, und somit befinden sich Dach, Kassengebäude und Durchfahrt eigentlich auf demselben (impliziten) layer, nämlich 0.

Umgekehrt wäre es auch nicht sinnvoll, die Durchfahrt mit layer=-1 zu versehen, denn das könnte man ja dahingehend missverstehen, dass die Durchfahrt gegenüber der Umgebung vertieft wäre, was nicht der Fall ist.

Was gemeint ist, ist doch einfach: Dieser Abschnitt des highway=service wird von dem Dach bedeckt. Das passt doch gut zu covered=yes, das ja ausdrücklich für offene Strukturen bestimmt ist (“is usually open at least on one side”) und definiert ist als “a highway […] that is (even partially) covered by a building or other structure and does not fit the definition of a tunnel=* (including tunnel=building_passage).” Oder?

Ich bitte Euch um Eure Meinungen und Argumente.

Wenn covered=yes nach allgemeiner Meinung nicht für solche Tankstellen-Dingsbumse passt, dann ändere ich die betroffene Tankstelle sehr gerne sofort wieder zurück (und ggf. auch andere so getaggte Tankstellen). Mir geht es nicht ums Rechthaben, ich habe die betroffene Tankstelle arglos geändert, weil ich dachte, das wäre besser so, aber wenn die Mehrheit das anders sieht und es sachliche Gründe dafür gibt, ist mir das ebenso recht.

Herzlichen Dank, Chrysopras


Antworten: