x

Übernahme von Änderungen fürs Routen


  1. Übernahme von Änderungen fürs Routen · lorissa (Gast) · 24.04.2019 09:50 · [flux]

    Hallo,
    ich habe eine Frage zur Übernahme von Edits in der Map, also dem Mapping.

    Bei mir ist es so: Ich mappe, wenn mir eine Linie beim Routen fehlt. Routen erstelle ich mit brouter.de. Fehlt da eine Linie für meine Route, zeichne ich sie ein, oder lösche eine, wenn es die im Gelände gar nicht gibt. Nun folgendes: Ich habe neue Linien erstellt. Diese wurden sehr fix, 1 Tag, in die Tiles eingezeichnet. Aber, ich kann sie in brouter nicht routen. Liegt das jetzt an brouter, und wenn ja, was da genau?
    Und noch was anderes: Eine von mir eingezeichnete Linie musste ich wieder löschen, weil sie falsch war. Diese ist nach 3 Tagen immernoch in den Tiles eingezeichnet. Gibt es also einen Unterschied zwischen in Tiles neu einzeichnen und löschen? Ist löschen langsamer als neu einzeichnen?


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · PHerison (Gast) · 24.04.2019 09:56 · [flux]

      Datenaktualität von brouter.de

      Data:
      This is based on OpenStreetMap. It is usually updated once a week when a new Planet file is available, see dates of data files.

      (http://brouter.de/brouter-web/ -> Klick auf Logo oben rechts)

      Bezgl. der Akualisierung der Tiles: Soweit ich weiß gibt es da keinen Unterschied zwischen hinzufügen oder löschen.


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · kreuzschnabel (Gast) · 24.04.2019 10:02 · [flux]

      lorissa wrote:

      Gibt es also einen Unterschied zwischen in Tiles neu einzeichnen und löschen? Ist löschen langsamer als neu einzeichnen?

      Ergänzend zu PHerison: In beiden Fällen kann es ebenso sein, dass die Tiles auf dem Server zwar schon neu sind, aber ein Proxy unterwegs dir noch alte Tiles ausliefert. Oder sogar, je nach Einstellung, der Cache deines eigenen Browsers. Strg-F5 hilft dann meistens.

      Ansonsten richtet sich die Routingfunktionalität von brouter, wie gesagt, nicht nach der grafischen Darstellung (der Router „sieht“ einen Weg nicht dann, wenn er in den Tiles erscheint), sondern nach einer unabhängig davon gepflegten Datenbasis, die zwar auch von OSM kommt, aber einen anderen Stand haben kann.

      --ks


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · lorissa (Gast) · 24.04.2019 10:18 · [flux]

      Aha, OK. Danke für die Info.

      Ist es dann so, dass eine in den Tiles erscheinende Linie möglicherweise gar nicht geroutet werden kann? Also das z.B. brouter diese gar nicht als Linie fürs Routen übernimmt?

      Bei einer Objektabfrage der in den Tiles (auch nach Strg+F5) noch zu sehenden bereits wieder gelöschten Linie (Pfad) erscheint diese nicht, ist also wohl schon in der DB gelöscht, aber noch kein neues Tile erstellt worden.

      brouter: 20.4. ... once a week ... da habe ich wohl einen Volltreffer und muss genau 7 Tage warten.


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · chris66 (Gast) · 24.04.2019 10:26 · [flux]

      lorissa wrote:

      Also das z.B. brouter diese gar nicht als Linie fürs Routen übernimmt?

      Das ist im brouter-Profil festgelegt. Hast Du den Weg mit highway=path getaggt?


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · lorissa (Gast) · 24.04.2019 10:49 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hast Du den Weg mit highway=path getaggt?

      Ich hab die Vorauswahl "Fußweg" genommen, ohne weitere Angaben.


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · kreuzschnabel (Gast) · 24.04.2019 11:03 · [flux]

      lorissa wrote:

      chris66 wrote:

      Hast Du den Weg mit highway=path getaggt?

      Ich hab die Vorauswahl "Fußweg" genommen, ohne weitere Angaben.

      Dann ist er vermutlich highway=footway getaggt. Das hat den Nachteil, dass er in den OSM-Daten für Radfahrer und Reiter gesperrt ist, diese werden dort also nicht langgeroutet. Entweder erlaubst du sie nachträglich unter „Erlaubter Zugang“, oder du nimmst gleich die Vorlage „Weg, Mehrzweck-Weg“ (das ist highway=path und per default für jeden nichtmotorisierten Verkehr frei).

      hw=footway sollte laut OSM-Wiki in Schland nur für Wege verwendet werden, die ausdrücklich als Fußweg beschildert (und damit Radfahrern und Reitern versperrt) sind.

      Ja, die Bezeichnung der Vorlagen in iD ist sehr suboptimal. Wenn du in OSM aktiv bleiben willst, gewöhn dir am besten an, das technische Tagging zu nutzen anstelle der Vorlagen. Das findest du etwas weiter unten unter „Alle Eigenschaften“. Dort wird aufgelistet, wie die weiter oben vorgenommenen Angaben technisch abgespeichert werden. Da kannst du auch direkt was reinschreiben.

      --ks


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · streckenkundler (Gast) · 24.04.2019 11:05 · [flux]

      Bei routago (war mal in einer Wochennotiz) sieht eine Route so aus:
      https://www.routago.de/pedestrian-routi … 13.5415077

      Da kenne ich aber nicht den Datenstand und Aktualisierungszyklus.

      Sven


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · lorissa (Gast) · 24.04.2019 11:19 · [flux]

      Mehrzweck-Weg passt wirklich besser. Das hat schon alles Sinn. Habe mich nur von den bereits eingezeichneten Linien irritieren lassen. Fußweg + manuell gesetz Fahrräder=yes.


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · kreuzschnabel (Gast) · 24.04.2019 11:26 · [flux]

      Die Benutzungs-Defaultwerte sind übrinx hier aufgelistet: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM … ns#Germany

      --ks


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · lorissa (Gast) · 24.04.2019 11:32 · [flux]

      Es ist doch komplizierter, wegen der Pferde. Bei Mehrzweck-Weg kann der Eintrag nicht gelöscht werden, für "Nicht angegeben". Und ich weiß nicht ob Pferde erlaubt sind. Pauschal sind sie es (in diesem Bundesland) nicht, aber es ist möglich, dass sie es auf dem Weg sind. Bei Fußweg ist Pferde=(Nicht angegeben) gesetzt, sowie Fahrräder=(Nicht angegeben). Muss ich dann manuell Fahrräder=yes setzen, damit die Linie geroutet werden kann? Ich denke nicht, oder?
      ... wobei Mehrzweck-Weg schon besser passen würde, geht sich aber mit Pferde nicht aus.


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · lorissa (Gast) · 24.04.2019 11:51 · [flux]

      Also nochmal: "highway=path" an sich ja, aber:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway=path
      "implizit erlaubt für Fußgänger, Radfahrer und Reiter."
      passt nicht, ist möglich falsch, wegen Reiter. Genau genommen passt dies nicht pauschal für alle Bundesländer. In einigen BL sind Reiter pauschal erlaubt, in anderen nicht. Für erste passts, für zweite nicht. Problem, weil "highway=footway" passt ebenso nicht.
      "highway=footway gewidmete Fußgängerwege mit Vorschriftzeichen DE:239"
      Beides passt also nicht. Big Problem, mit der berittenen Infanterie, damals wie heute 😉 .


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · Wulf4096 (Gast) · 24.04.2019 12:11 · [flux]

      lorissa wrote:

      In einigen BL sind Reiter pauschal erlaubt, in anderen nicht.

      Hast du mal paar Links dazu?
      Ich kenne ansonsten nur die StVO, die Tiere weitgehend mit Fahrverkehr gleichstellt.


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · Harald Hartmann (Gast) · 24.04.2019 12:12 · [flux]

      Zur Info: es gab hier durchaus schonmal die Diskussion (da ging's ums Fahrradfahren im Wald), wie man mit "bundeslandabhängigen" Beschränkungen umgeht, ob man die explizit so mappt oder nicht. Ich glaube der Konsens ging eher dazu, es nicht zu tun. Letztendlich muss der Datennutzer selbst wissen, in welchem Bundesland er lebt und welche Beschränkungen er damit widerfährt.


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · Harald Hartmann (Gast) · 24.04.2019 12:23 · [flux]

      Nachtrag: Wenn man es allerdings explizit taggt, ist dies ja auch kein Fehler .. muss aber halt nach einer eventuellen Gesetzesänderung alles nochmal überarbeitet werden.


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · unixasket (Gast) · 24.04.2019 12:56 · [flux]

      lorissa wrote:

      passt nicht, ist möglich falsch, wegen Reiter. Genau genommen passt dies nicht pauschal für alle Bundesländer. In einigen BL sind Reiter pauschal erlaubt, in anderen nicht.

      Einfach je nachdem entweder horse=yes oder horse=no zusätzlich setzen.

      Schöne Grüße
      unixasket


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · Skinfaxi (Gast) · 24.04.2019 15:18 · [flux]

      unixasket wrote:

      lorissa wrote:

      passt nicht, ist möglich falsch, wegen Reiter. Genau genommen passt dies nicht pauschal für alle Bundesländer. In einigen BL sind Reiter pauschal erlaubt, in anderen nicht.

      Einfach je nachdem entweder horse=yes oder horse=no zusätzlich setzen.

      Schöne Grüße
      unixasket

      Das finde ich völlig unsinnig. Ein Pfad bleibt ein Pfad und wenn Du Dich auf eine Verkehrsregel berufst, lässt Du einfach das Feld "horse" unausgefüllt.

      Horse No setzt man nur bei einem expliziten den Weg betreffenden Verbot.

      Die Regelungen für Bereitbarkeit sind nähmlich - leider- vollständig komplex.

      Ein Beispiel: in einem Bundesland ist das Reiten generell nur auf freigegebenen Wegen erlaubt und Du musst Dir dazu auch noch so Pferdekennzeichen kaufen. Da Pferde nu etwas unpraktisch im Rucksack zu verstauen sind, kriegt man damit gleichzeitig das Recht, vom Stall zu dem Wegenetz zu reiten. Da darf man dann allé Wege benutzen, die nicht explizit für Pferde gesperrt sind - entgegen dem Grundsatz.

      Wenn Du jetzt wie Wild "horse=No" an Pfade klatscht, wo kein Verkehrsschild darauf hinweist, schaffst Du mehr Verwirrung als Sinn.

      Also als Merksatz: wir tragen keine impliziten Werte in die Datenbank ein, weil man sie dann nicht von expliziten unterscheiden kann.


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · seichter (Gast) · 24.04.2019 17:20 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Also als Merksatz: wir tragen keine impliziten Werte in die Datenbank ein, weil man sie dann nicht von expliziten unterscheiden kann.

      Das geht deutlich zu weit: Dann dürfte man z.B. nicht maxspeed=50 in Ortschaften eintragen.
      Die Unterscheidung geht über source=*.


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · Wulf4096 (Gast) · 24.04.2019 21:15 · [flux]

      seichter wrote:

      Dann dürfte man z.B. nicht maxspeed=50 in Ortschaften eintragen.

      Wenn man's genau nimmt, ist das sowieso falsch. Radfahrer dürfen innerorts beliebig schnell fahren, wenn ansonsten kein Limit angeordnet ist.
      Vielleicht wäre es also wirklich das beste, kein maxspeed=50 einzutragen?


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · pyram (Gast) · 24.04.2019 21:34 · [flux]

      Wulf4096 wrote:

      Radfahrer dürfen innerorts beliebig schnell fahren, wenn ansonsten kein Limit angeordnet ist.

      ? Innerorts ist immer ein Limit angeordnet. Innerorts = Ortsschild = i. d. R. 50.

      Wulf4096 wrote:

      Vielleicht wäre es also wirklich das beste, kein maxspeed=50 einzutragen?

      Sicher nicht. Schon allein wegen des KISS-Prinzips ;-)


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · Mammi71 (Gast) · 24.04.2019 22:39 · [flux]

      pyram wrote:

      Wulf4096 schrieb:
      Radfahrer dürfen innerorts beliebig schnell fahren, wenn ansonsten kein Limit angeordnet ist.

      ? Innerorts ist immer ein Limit angeordnet. Innerorts = Ortsschild = i. d. R. 50.

      • hüstel*

      §3 StVO wrote:

      (3) Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt auch unter günstigsten Umständen
      1. innerhalb geschlossener Ortschaften für alle Kraftfahrzeuge 50 km/h, ...

      Ich gebe aber zu bedenken:

      §3 StVO wrote:

      (1) Wer ein Fahrzeug führt, darf nur so schnell fahren, dass das Fahrzeug ständig beherrscht wird. Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen. ... Es darf nur so schnell gefahren werden, dass innerhalb der übersehbaren Strecke gehalten werden kann.

      Man beachte, dass ein Fahrrad auf Grund der schmaleren Reifen, des geringeren Gewichtes und des ungünstigeren Schwerpunktes im Vergleich zum Auto einen nahezu doppelt so langen Bremsweg hat.


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · lorissa (Gast) · 24.04.2019 22:51 · [flux]

      Bitte andere Themen hier rauslassen, sonst fragt noch einer wie schnell Pferde ... . Das Thema is schon kompliziert genug und die Antworten gingen am Thema vorbei, weil:

      vorweg: ich nutze als Gelegenheitsmapper natürlich nur openstreetmap.org zum mappen.

      "highway=footway" passt nicht, weil:
      - ein Feldweg oder Waldweg, bzw. Trampelpfad ist niemals nicht "gewidmet".
      Zitat: "highway=footway gewidmete Fußgängerwege mit Vorschriftzeichen DE:239"

      highway=path passt nicht, weil:
      - bei "Pferde" muss mindestens eine Eintragung gesetzt sein. Leer lassen geht nicht. (Wäre aber die Lösung). Wenn ich es aber nicht weiß, ob ja oder nein oder sonstwas, ist jede Angabe möglich falsch. Auch wenn ich zumindest weiß, dass es im betreffenden BL pauschal nicht yes ist, kann ein no auch möglich falsch sein.

      Fazit: Was geändert werden muss, grundlegend, in den Einstellungen, ist:
      Bei highway=path muss das Feld "Pferde" leer gelassen werden können. Keine Voreinstellung: yes. Weil passt pauschal nicht in allen BL. Und das auch gleich für Fahrräder, weil da gesetzestechnisch einiges schon am machen ist (Schwarzwald und so).

      Mein Vorschlag:
      highway=path

      Fußgänger=(leer)
      Fahrräder=(leer)
      Pferde=(leer)
      Motorisiert=NO
      

      Dann ist das eine ganz normale Linie ohne irgendwelche restrictions. Also ein "Pfad". Dass ein Pfad, wenn er nicht explizit restricted ist, von Fußgängern benutzt und möglicherweise mit Fahrrädern befahren und/oder mit Pferden beritten werden kann, is ja wohl mal logisch.
      Kann das jemand ändern? Wie ist es möglich zu ändern?
      Die Frage ist: kann so eine Linie geroutet werden? Das sollte sie.


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · kreuzschnabel (Gast) · 24.04.2019 23:05 · [flux]

      lorissa wrote:

      Bei highway=path muss das Feld "Pferde" leer gelassen werden können. Keine Voreinstellung: yes.

      Wenn du das nicht anfasst, bleibt das Feld leer. Das grau angezeigte „yes“ ist nur ein Vorschlag. Gesetzt (und schwarz dargestellt) wird es erst, wenn du es explizit anwählst. Noch so was, was mir an dem Online-Editor nicht so richtig gefällt.

      Nochmal mein Hinweis: Unten unter „Alle Eigenschaften“ siehst du das tatsächliche Tagging der Linie, wie es abgespeichert wird. Solange da nichts von „horse“ drinsteht, wird auch keins drangesetzt beim Speichern. Und wenn doch, kannst du es da unten wieder wegnehmen. Oder oben mit einem Klick auf den Mülleimer neben „Erlaubter Zugang“ 🙂

      Es gibt keine „Pflichtfelder“. Nichts spricht dagegen, highway=path und sonst nichts dranzuschreiben. Du brauchst auch keinen motorisierten Verkehr zu verbieten, das ist auf einem hw=path ohnehin Standard.

      lorissa wrote:

      Die Frage ist nun: kann so eine Linie geroutet werden? Das sollte sie.

      Ja, kann sie. Sobald der neue Way in den Daten des Routers drin ist, werden Fußgänger, Radfahrer und Reiter da drübergeroutet. highway=path reicht dafür, mehr muss nicht dran.

      Edit: Verrat uns doch mal, um welchen Weg es geht 🙂

      --ks


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · lorissa (Gast) · 24.04.2019 23:12 · [flux]

      Ja, nein, bla. Beim Online-Editor ist es so:

      Bei "highway=path", alsoe "Mehrzweck-Weg" is ein "placeholder" beim "Pferde" input-field gesetzt.

      placeholder="yes"
      

      Dieser wegen den Voreinstellungen, die im Wiki erklärt werden:
      "implizit erlaubt für Fußgänger, Radfahrer und Reiter."
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway=path

      Also Voreinstellung für "highway=path" ist "Pferde= yes". Deswegen der HTML placeholer="yes".

      Soweit das Technische. Also technisch ist es leicht änderbar. Aber bürokratisch wird wohl schwieriger sein, so basisdemokratisch.


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · lorissa (Gast) · 24.04.2019 23:25 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Nochmal mein Hinweis: Unten unter „Alle Eigenschaften“ siehst du das tatsächliche Tagging der Linie, wie es abgespeichert wird. Solange da nichts von „horse“ drinsteht, wird auch keins drangesetzt beim Speichern. Und wenn doch, kannst du es da unten wieder wegnehmen. Oder oben mit einem Klick auf den Mülleimer neben „Erlaubter Zugang“ 🙂

      Ach, es ist nur ein "placeholder", kein "value". Alles klar. Kann also ignoriert werden. Jetzt hab ichs kapiert. Danke!


    • Re: Übernahme von Änderungen fürs Routen · kreuzschnabel (Gast) · 24.04.2019 23:30 · [flux]

      Ich verstehe gerade nicht, wo dein Problem liegt.

      1. Du musst im Editor keinen Wert für „Pferde“ eintragen. Wenn du eine Linie ziehst, die Vorlage „Mehrzweck-Weg“ darauf anwendest und weiter nichts tust, dann wird highway=path dafür abgespeichert und sonst nichts. Der placeholder (das graue „yes“) ist nur ein Vorschlag, es wirkt sich nicht auf deine aktuelle Arbeit aus, wenn du nicht darauf eingehst, und es wird auch nicht hinterrücks drangeschrieben.

      2. Unabhängig davon gibt es nationale Vorgaben, wie Router mit unterschiedlichen Wegeklassen umzugehen haben. Schließlich müssen sie wissen, dass Fahrräder nicht auf Autobahnen dürfen und Motorräder nicht auf Fußwege. Und in diesen Vorgaben (die nichts mit dem Editor zu tun haben und auch nicht an jeden einzelnen Weg drangeschrieben werden) steht für hw=path drin, dass er von Pferden benutzt werden kann. Weil das bei einem normalen Pfad nun mal so der Fall ist.

      Wenn du einen Pfad mappst, sollst du natürlich schon so genau wie möglich erfassen, was dransteht – wenn er Reitern ausdrücklich verboten ist, schreibst du horse=no dran. Aber du musst dich nicht in alle Feinheiten der landesspezifischen Rechtsprechung vertiefen, um herauszufinden, ob Reiter da langdürfen, und dann ein entsprechendes Tag setzen zu können. Das müssen die Reiter schon selbst wissen. Deine Aufgabe als Mapper(-in) ist es nur, die Verhältnisse vor Ort zu erfassen, also: Da geht ein Weg lang mit (und ab hier schon optional) Breite x, Belag y und Ebenheit z. Mehr ist nicht nötig.

      --ks