x

OSM ohne S! Oder: Besser noch - gleich ganz ohne Menschgemachtes


Geschrieben von firstAid (Gast) am 26. Mai 2019 20:12:46: [flux]

Hallo Zusammen,

für ein kleines Spaß-Verstehens-Side-Projekt im engen Kreis einiger Freunde hänge ich an einem Punkt an dem weder ich noch meine Bekannten Wissen wie man weiterkommt und wir drehen im Kreis.

Sowohl der lokal betriebene OSM-Server als auch der eigene Tile-Server funktionier(te/en) ganz gut (never change a running system)... aber darum geht es mir gar nicht - das bekomme ich schon wieder hin ABER:

Ich habe mich für die folgende Frage bereits endlos lang durch Foren und Wikis gequält und komme immer wieder an den Anfang zurück und habe keinen wirklichen Ansatzpunkt wie ich das ganze umsetzen könnte. Es geht um die Daten selbst:

Was schwebt uns genau vor:

Es soll eine Karte erstellt werden, die nichts Menschgemachtes enthält und stattdessen zusätzlich fiktionale Daten enthält die nicht in der OSM-Datenbank enthalten sind. Später mal sollen sogar eigene Ländergrenzen etc.pp. definiert werden können. Stellt es euch als Mix aus der OSM und der OpenGeoFiction vor. Landschaft, Flüsse, Wälder etc.pp. soll aus der echten Welt stammen. Häuser, Straßen, Gebiete etc. aus eigener Quelle. Eigentlich soll es sogar noch viel schlimmer sein - die "reale Welt" soll sogar eigentlich so abgebildet werden, wie sie ohne Menschen mal war. Am Anfang würde es mir daher sogar reichen, wenn man die aktuelle Version zur Hand nimmt - aber eben ohne die menschlichen Einflüsse.

1. Gedanke war ganz simpel die bestehende OSM zu nutzen, einen eigenen Renderstyle zu generieren der nur das ausgibt was wir von OSM möchten. Problem hierbei ist aber, dass wir ja auch Häuser, Straßen etc.pp ausgeben möchten UND vorallem dass in der OSM Gebiete (Stadtgebiete) enthalten sind, die Wälder etc. durchkreuzen, hier also ein Gebiet aus zwei Quellen unterschiedliche Daten enthalten würde - fällt also raus.

2. Gedanke war die Planet.osm anzupassen und in einem ersten Ansatz alles herauszustrippen was wir nicht möchten. Ansich eine gute Idee - aber es mangelt an der Umsetzung. Ich habe schlicht keine Ahnung wie ich diese Bearbeitung durchführen sollte (planet file wäre vorhanden)

3. Hier im Forum mal fragen ob nicht vieleicht jemand irgendwie in der Richtung schon mal was gemacht/gedacht/erfahrung gesammelt hat. Vieleicht gibt es ja - ähnlich wie die shapefiles - auch schon ein "Nature"-Planet.osm oder sowas, das ich nur nicht kenne.

Gerne führe ich diese Idee auch weiter aus, falls die Infos nicht reichen sollten.

edit: typo


Antworten: