x

Ist eine Zielwegweisung eine Route im OSM-Sinne?


Geschrieben von Robhubi (Gast) am 27. Mai 2019 21:26:45: [flux]

Schleswig-Holstein beschreibt im Handbuch Radverkehrswegweisung in Schleswig-Holstein eine zielorientierte Wegweisung unter besonderer Beachtung der Zielkontinuität (s. Abb 20 auf S28). M.E. können derart ausgeschilderte Wege als Routen im OSM-Sinne verstanden werden. Als Name kann „Ausgangspunkt A“ – „Hauptziel B“ verwendet werden.

In der Diskussion hier wird als Beispiel das Knotenpunktnetzwerk genannt, dessen Abschnittsnamen analog gebildet werden. Jo hatte Einwände:

Jo wrote:

Der Widerspruch besteht m. E. darin, dass es für inr OSM-Fahrradroute eines "amtlichen" Namens, einer Nummer oder eines Symbols bedarf. Die Namen bei Knotenpunktnetzwerken sind durch OSM-ler erfunden und aus den Namen von Anfang und Ende abgeleitet. Das ist schon was anderes als z.B. der "Elbradweg".

Mir ist diese Auslegung ein wenig zu streng. Die gängige Beschreibung einer OSM-Fahradroute mit:

• durchgehend ausgeschildert
• hat Name, Nummer oder Symbol

ist eine leichter verständliche und leichter prüfbare Form, als der eigentliche Kern „identifizierbar und eindeutig referenzierbar“. Darauf möchte ich mich beziehen.

Fiktives Beispiel: Der Weg zwischen Flughafen Thalerhof und Graz-Hauptbahnhof sei durchgängig mit einer zielorientierten Wegweisung ausgeschildert.


© Robhubi [CC0]

Die jeweiligen Hauptziele „Thalerhof“ und „Graz Hbf“ werden in der jeweiligen Richtung immer genannt, bis das Ziel erreicht ist. Die Unterziele wechseln.

Dieser so ausgeschilderte Weg ist eindeutig referenzierbar. Mit dem Bezeichner „Thalerhof - Graz Hbf“ ist der Weg auch unschwer vor Ort zu identifizieren.

Warum sollte das keine echte Route im OSM-Sinne sein?

Sicher, der Bezeichner „Thalerhof - Graz Hbf“ ist nicht ganz genau vor Ort zu finden, aber die Realität kennt auch lückenhaft ausgeschilderte Routen. Abweichungen zum Ideal sind normal. Die Verwechslungsgefahr mit einer normalen Wegweisung halte ich für gering. Die Zielkontinuität ist ein einfaches und sicheres Merkmal.


Antworten: