x

Krummholzzone Nord- und Zentralalpen: Ab wann ist etwas natural=scrub


Geschrieben von unixasket (Gast) am 26. August 2019 14:48:05: [flux]

Hallo zusammen,

In den Nordalpen befindet sich oberhalb des Waldgürtels über der Baumgrenze die Krummholzzone. Dort im allgemeinen aus Latschenkiefern gebildet. Diese werden in OSM allgemein als natural=scrub eingezeichnet, Z. B. im Karwendel:
https://www.openstreetmap.org/#map=14/47.3791/11.4368

In den Zentralalpen ist die Vegetationshöhengliederung bereits ein wenig anders. Die vielen Latschenkiefern gibt es dort nicht. Die Krummholzzone direkt über der Baumgrenze wird dort aus kleinen Weiden, Blaubeeren und ähnlichen sehr niedrigen Gehölzen (Wuchshöhe nie über Kniehöhe) gebildet, das ist sehr ähnlich wie im skandinavischen Fjäll. Tatsächlich werden in OSM diese Flächen wie mir nun aufgefallen ist weiß gelassen, z. B.:
https://www.openstreetmap.org/#map=16/47.1647/11.0340
Der Bereich unterhalb des Kuglater Schrofen am Gubener Weg entlang zur Schweinfurter Hütte besteht großteils aus solcher Landschaft.

Laut Wiki entspricht dies aber eher natural=heath, wo sich unter anderem folgende Bilder befinden:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fil … vista2.jpg
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fil … 549122.jpg
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fil … BCrtel.jpg

Diese Bilder entsprechen in etwa auch der Situation in der entsprechenden Höhenzone der Zentralalpen.

Da es sich nicht um "Gebüsch" handelt und deutlich niedriger ist, wird es wohl nicht als natural=scrub getaggt. Frage ist nun was das ist? Ist jede Vegetationsform mit Sträuchern (egal wie hoch gewachsen) eigentlich natural=scrub? Wenn ja, kann man natural=scrub weiter unterteilen? Oder ist dies natural=heath?

Oder sollte man die Flächen dort am besten weiß lassen?

Schöne Grüße
unixasket
(der die Blaubeeren am Wochenende eine leckere Proviantergänzung fand)


Antworten: