x

Der traurige Stand von ÖPNV in OSM-Apps


Geschrieben von Maturi0n (Gast) am 02. September 2019 16:32:26: [flux]

Ich wohne in München, und hier benutze ich fast ausschließlich U-Bahn und S-Bahn. Dank der ÖPNV-Ansicht von Maps.me komme ich hier gut mit einer OSM-basierten App aus. Diese Ansicht gibt es aber beispielsweise nicht in Augsburg, wo ich beruflich oft bin. Daher habe ich auch noch Osmand auf dem Handy.

Die ÖPNV-Visualisierung in Osmand ist für S-Bahn-Linien gelinde gesagt fürchterlich, da sie überhaupt nicht zwischen Regionalbahnen und S-Bahnen unterscheidet. Unterirdische S-Bahn-Strecken werden gleich ganz ausgeblendet.
Wenn ich ÖPNV-Haltestellen hervorhebe, dann habe ich ein völlig unübersichtliches Meer an Haltestellen, bei dem optisch überhaupt nicht zwischen extrem wichtigen S-Bahn-Haltestellen und wenig frequentierten Bushaltestellen unterschieden. Der Münchner Marienplatz wird genauso dargestellt wie irgendeine Bushaltestelle wo alle 30 Minuten mal ein Bus hält.

Gleichzeitig ist die ÖPNV-Ansicht von Maps.me nur in ausgewählten Städten verfügbar und ignoriert z.B. Straßenbahnen komplett. Sehr doof in Städten wie z.B. Bremen, in denen die Straßenbahn das Rückgrat des lokalen ÖPNV ist.

Magic Earth brauche ich gar nicht erwähnen, das ist keine ÖPNV-App.

Am Ende muss ich dann ganz Old School auf Fahrpläne an Bahnhöfen schauen, weil es einfach keine überall gut nutzbare All-in-One-Lösung auf OSM-Basis gibt. Was wirklich schade ist, da der Datenbestand ja da ist.

//Wutpost Ende


Antworten: