x

OSM auf Android: Speicherbedarf etc.


Geschrieben von Bernhard Hiller (Gast) am 03. September 2019 12:22:51: [flux]

Mein altes Garmin fällt so allmählich auseinander, und so überlege ich den Umstieg auf ein Android-Smartphone.
Da ist bestimmt schon GoogleMaps vorinstalliert, aber das soll mich nicht dazu bewegen, OSM den Rücken zu kehren.

Typischer Anwendungsfall ist für mich die Radtour, in heimischen Landen Tagestouren mit Rückkehr nach Hause, im Fernurlaub nen Monat unterwegs, meist am Abend an anderem Orte als am Morgen. Ich schaue auf der Karte an, welche Wege (welcher Art: fernstraßen, Nebenstraßen, gute oder schlechte Tracks,...) wohin führen, lasse mal das Routing Entfernung und Höhenprofil berechnen, fahre aber gewöhnlich ohne Navigation drauf los. Außer gegen die Mittagszeit, wo ich die PoI-Suche für Restaurants verwende, in der Ferne gegen Abend auch die Suche nach ner Unterkunft.

Soweit ich sehe habe ich Osmand, Locus, OrusMaps, Komoot, Maps.Me, BRouter zur Auswahl (wobei letzterer eines der ersten 3 benötigt).

Da stellt sich erstmal die Frage nach dem Platzbedarf. Meine Garmin-Karten (selbst erstellt) kamen ohne DEM/Höhenlinien gewöhnlich auf ca. ein Drittel der pbf-Datei des jeweiligen Gebietes, die ich von Geofabrik bezog.
OSMAnd scheint so das 1.5-2fache der Größe der pbf-Datei zu erreichen.
Wie sieht es bei den anderen Karten aus (Grober Vergleich zur rohen pbf-Datei)?
Wieviel Hauptspeicher frißt so eine Anwendung bei der Anzeige der Karte, und wie schlimm wird es beim Routing?


Antworten: