x

Kartieren von kritischer Infrastruktur


  1. Kartieren von kritischer Infrastruktur · ENT8R (Gast) · 30.09.2019 19:28 · [flux]

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage an euch, da mir so ein Fall bislang noch nicht begegnet ist...

    Vor circa 3 Monaten habe ich mit https://www.openstreetmap.org/changeset/71904963 (OSMCha) einige neue Häuser eines Neubaugebiets hinzugefügt. Nördlich dieses Neubaugebiets befindet sich unter anderem auch ein neues Gewerbegebiet, momentan ist dort jedoch nur eine einzige Firma ansässig. Auch die Gebäude dieser Firma und zugehörige Parkplätze, Straßen, etc... habe ich mit diesem Changeset zur Karte hinzugefügt.
    Bei dem dort vorhandenen Gebäudekomplex (sichtbar auf neuesten Maxar Premium Satellitenbildern) handelt es sich um das "Volkswagen Financial Services Data Center", also ein Rechenzentrum der Volkswagen Bank.
    Vor einem Monat hat dann allerdings ein Nutzer die Änderungen, die das Rechenzentrum betreffen, wieder entfernt (siehe https://www.openstreetmap.org/changeset/74089643 (OSMCha)), sodass nun dort wieder ein "weißer Fleck" auf der Karte ist. Begründet wurde die Entfernung im Changeset-Kommentar mit folgendem Satz:

    djoserx wrote:

    Entfernung von unerlaubter Nutzung von Firmennamen und Veröffentlichung von Informationen über kritische Infrastrukturen. Nutzung nicht freigegeben. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt

    Jetzt frage ich mich, ob ich dass ganze erneut revertieren soll, sodass das Rechenzentrum wieder hinzugefügt wird, zumal die Gebäude und alle umgebenden Straßen klar auf Satellitenbildern erkennbar sind und auch die Lokalpresse des Öfteren über den Bau berichtet hat:
    - https://epaper.bzv-service.de/links/BZ/ … 828_98.png
    - https://epaper.bzv-service.de/links/BZ/ … 93_002.png
    - https://www.cio.de/a/drittes-data-cente … es,3594734
    Außerdem sind alle Daten der OpenStreetMap frei verfügbar und theoretisch hat die Volkswagen Bank keine Eigentumsrechte an den hinzugefügten Daten.
    Was mich allerdings von einem direkten Revert des Changesets abgehalten hat ist der Hinweis auf "strafrechtliche Verfolgung bei Zuwiderhandlungen".
    Wie geht man nun am besten weiter vor?
    Besonders vertrauenserweckend scheint der Nutzer, der die Daten wieder gelöscht hat auch nicht unbedingt zu sein (evtl. ein Zweitaccount?), da nur eine einzige Änderung mit diesem Account vorgenommen wurde.
    Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen? ?

    Viele Grüße,
    ENT8R


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · toc-rox (Gast) · 30.09.2019 19:49 · [flux]

      Trage die Gebäude wieder ein. Ob man den Zweck eintragen sollte ist eine andere Frage. Vermutlich befinden sich am Gebäude keinerlei Hinweise (vermute ich jetzt mal).


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · Wulf4096 (Gast) · 30.09.2019 19:53 · [flux]

      Disclaimer: Ich bin kein Jurist.

      Wikipedia wrote:

      Im Sinne der EU-Richtlinie 2008/114/EG ist eine „kritische Infrastruktur“ eine Anlage, ein System oder ein Teil davon, die von wesentlicher Bedeutung für die Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen, der Gesundheit, der Sicherheit und des wirtschaftlichen oder sozialen Wohlergehens der Bevölkerung ist und deren Störung oder Zerstörung erhebliche Auswirkungen hätte, da ihre Funktionen nicht aufrechterhalten werden könnten.

      Hierzu zählt unter anderem: "Finanz- und Versicherungswesen: Banken, Börsen, Versicherungen, Finanzdienstleister".
      Also nehmen wir einfach mal an, man könnte daraus folgern, dass jenes Rechenzentrum zu den kritischen Infrastrukturen gehört.
      Daraus folgt dann für den Betreiber, dass sie Sicherheitsstandards einhalten müssen (IT-Sicherheitsgesetz). Eventuell könnte es nötig sein, den Standort von dem RZ geheimzuhalten. Haben sie aber nicht, wie man an den Zeitungsartikeln klar erkennt.

      Das Strafgesetzbuch enthält den Begriff "Kritische Infrastruktur" nicht. Mir ist dort auch kein Paragraph bekannt, der hier relevant sein könnte.
      Datenschutzrecht ist hier nicht relevant (keine personenbezogenen Daten). Urheberrecht ist auch nicht verletzt, weil sich die Infos jeder selbst vor Ort holen kann.
      "unerlaubter Nutzung von Firmennamen" könnte was mit dem UWG zu tun haben. Sehe ich hier aber auch nicht, weil mit dem Firmennamen nicht geworben wird, sondern er in einer Karte (bzw. Geodatenbank) dargestellt wird, eben weil die Firma dort iansässig ist.

      tl;dr: Ich sehe keinen Grund, die Infos aus OSM rauszuhalten.


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · streckenkundler (Gast) · 30.09.2019 20:08 · [flux]

      Wulf4096 wrote:

      ...
      Ich sehe keinen Grund, die Infos aus OSM rauszuhalten.

      +1

      Im Zweifelsfall DWG/ ggf. LWG zu Klarstellung einschalten.

      ENT8R wrote:

      Besonders vertrauenserweckend scheint der Nutzer, der die Daten wieder gelöscht hat auch nicht unbedingt zu sein (evtl. ein Zweitaccount?), da nur eine einzige Änderung mit diesem Account vorgenommen wurde.

      Ja, sicher eine Socke...

      Sven


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · Rogehm (Gast) · 30.09.2019 20:10 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Trage die Gebäude wieder ein. Ob man den Zweck eintragen sollte ist eine andere Frage. Vermutlich befinden sich am Gebäude keinerlei Hinweise

      +1. Erstmal wieder Gebäude ohne Namen (nur Adresse), vielleicht ergibt sich weiteres aus dem Thread oder mit der Zeit. Also vorsichtig wieder herantasten. So würde ich es machen.


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · ToniE (Gast) · 30.09.2019 20:16 · [flux]

      Wir hatten vor Jahren mal den Fall, dass uns der Sicherheitsoffizier der BW-Uni München angeschrieben hat.
      Wir sollten das Gebäude des Uni-Präsidenten und andere Gebäude nicht als solche in OSM kennzeichnen.
      Wir haben ihn auf die Web-Site der BW-Uni verwiesen (https://www.unibw.de/campus/#) und dann nichts mehr von ihm gehört.

      Viel Lärm und dann eigene Veröffentlichung.


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · woodpeck (Gast) · 30.09.2019 21:56 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Trage die Gebäude wieder ein. Ob man den Zweck eintragen sollte ist eine andere Frage. Vermutlich befinden sich am Gebäude keinerlei Hinweise (vermute ich jetzt mal).

      Man müsste mal ein paar Fotos zu Mapillary hochladen 😉


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · woodpeck (Gast) · 30.09.2019 21:59 · [flux]

      Wulf4096 wrote:

      tl;dr: Ich sehe keinen Grund, die Infos aus OSM rauszuhalten.

      Sehe ich auch so. Das ist ein ganz dreister Einschüchterungsversuch. Ich finde, wir sollten diese VW-Bank anschreiben und fragen, ob es sich bei dieser Drohung gegen ein von Ehrenamtilichen getragenes Projekt um offizielle Firmenpolitik handelt, die wir entsprechend so in der uns geneigten Presse diskutieren können, oder ob da vielleicht ein Irrtum vorliegt und sie einen voreiligen Mitarbeiter zurückpfeifen müssen.


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · Nakaner (Gast) · 30.09.2019 23:09 · [flux]

      Hallo,

      das ist ein plumper Einschüchterungsversuch. Ich habe den Änderungssatz revertiert. Falls es der Firma wichtig ist, wird sie sich sicherlich noch auf formellerem Weg (Brief an FOSSGIS e.V. o.ä.) melden. Solange das nicht passiert, würde ich nicht mehr Zeit damit verschwenden.

      Meint ihr nicht auch, dass so ein grauer Fleck in einem Gewerbegebiet, dessen Bauplätze ansonsten alle belegt sind, etwas verdächtig aussieht? 🙄


      Viele Grüße

      Michael
      (hat selber schon Rechenzentren gemappt, denen man das von außen auch gleich ansieht)

      EDIT: Bild ergänzt


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · mr glee (Gast) · 01.10.2019 06:02 · [flux]

      ich habe es leider nicht gerafft, ob und wie man die bewusste stelle genauer verlinken kann:

      http://geoportal.braunschweig.de/WebOff … lanKat_Net

      ... wenn ich mich nun nicht täusche, ist der strittige gebäudeumriss dort auch abgebildet!


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · Wulf4096 (Gast) · 01.10.2019 06:33 · [flux]

      Bitte noch die Stadt Braunschweig verklagen! https://www.braunschweig.de/wirtschaft_ … gebiet.php


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · toc-rox (Gast) · 01.10.2019 07:47 · [flux]

      Bevor das hier zu dogmatisch wird: Wenn der RZ-Betreiber den Wunsch äußert, nicht explizit in OSM genannt zu werden, dann würde ich dem entsprechen. Das scheint aber noch nicht erfolgt zu sein. Vielmehr ist das bisherige Vorgehen in der Sache völlig inakzeptabel.


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · gormo (Gast) · 01.10.2019 08:52 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Bevor das hier zu dogmatisch wird: Wenn der RZ-Betreiber den Wunsch äußert, nicht explizit in OSM genannt zu werden, dann würde ich dem entsprechen. Das scheint aber noch nicht erfolgt zu sein. Vielmehr ist das bisherige Vorgehen in der Sache völlig inakzeptabel.

      Streisand-Effekt Level 2 :-)

      Nakaner wrote:

      Meint ihr nicht auch, dass so ein grauer Fleck in einem Gewerbegebiet, dessen Bauplätze ansonsten alle belegt sind, etwas verdächtig aussieht? 🙄

      hazard=dragon ;-)


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · DD1GJ (Gast) · 01.10.2019 09:17 · [flux]

      Es sollte das eingetragen werden, was vor Ort oder dem aktuellen Luftbild sichtbar ist. Also Gebäude, Zaun, Zufahrten. Falls große Schilder mit Firmennamen oder Logo vorhanden sind, dann kann dies natürlich auch eingetragen werden.

      Wenn nichts deutlich zu erkennen ist, dann erfasse ich nur die reine Adresse. "Klingelschild-Mapping" sollte nicht das Ziel von OSM sein.


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · ENT8R (Gast) · 02.10.2019 16:32 · [flux]

      Vielen Dank für die vielen Antworten und insbesondere @Nakaner für das schnelle Handeln
      Ich halte euch auf dem Laufenden, sollte wieder etwas entfernt werden...


    • Re: Kartieren von kritischer Infrastruktur · Chrysopras (Gast) · 02.10.2019 16:40 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Es sollte das eingetragen werden, was vor Ort oder dem aktuellen Luftbild sichtbar ist. Also Gebäude, Zaun, Zufahrten. Falls große Schilder mit Firmennamen oder Logo vorhanden sind, dann kann dies natürlich auch eingetragen werden.

      +1. Wenn kein Firmenname usw. dransteht, dann kann man den ja weglassen.

      Nakaner wrote:

      Meint ihr nicht auch, dass so ein grauer Fleck in einem Gewerbegebiet, dessen Bauplätze ansonsten alle belegt sind, etwas verdächtig aussieht? 🙄

      Allerdings. Erinnert mich an gewisse britische Karten, in denen (wenn ich mich richtig erinnere) Atomkraftwerke nicht eingezeichnet waren und die Starkstromleitungen daher irgendwo im Nichts begannen 😉. Hier mitten in einem Gewerbegebiet ist die Lücke aber noch viel auffälliger … Eine solche ins Auge springende Lücke würde doch erst recht Übeltäter anziehen, falls diese wirklich OSM benutzen würden.