x

Gase für Autos


  1. Gase für Autos · Lübeck (Gast) · 08.10.2019 10:00 · [flux]

    Moin!

    ich wurde gerade von einem Kollegen angesprochen wegen Erdgas für LKW's.

    Das war mir neu, dass es da spezielle Tankstellen für geben soll.

    Im wiki gibt es nur fuel:cng=yes mit keiner Unterscheidung. (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:fuel)

    Für LKW's soll es aber eine andere Pistole geben.

    Wie macht Ihr das oder wie sollte das erfasst werden?

    Gruß Jan


    • Re: Gase für Autos · PHerison (Gast) · 08.10.2019 10:31 · [flux]

      Es gibt zwei Arten von Tankstutzen: NGV1 bei PKW sowie der optisch sehr ähnliche, etwas größere NGV2, der vor allem bei Bussen und LKWs verbaut ist. ... Füllkupplungen an den Tankstellen helfen, zwischen den Standards zu überbrücken.

      (https://de.wikipedia.org/wiki/Erdgasfah … sfahrzeuge)


    • Re: Gase für Autos · Lübeck (Gast) · 08.10.2019 11:02 · [flux]

      Moin!

      würdest Du dann mit

      ngv1=yes
      ngv2=yes

      attributtieren?

      Gruß Jan


    • Re: Gase für Autos · mueschel (Gast) · 08.10.2019 13:10 · [flux]

      Wir haben schon fuel:cng, fuel:lpg, fuel:LH2, fuel:h70 für die verschiedenen Gasarten.
      Analog zu Diesel würde ich dann fuel:HGV_cng, fuel:HGV_lpg und so weiter für größere Tankstutzen vorschlagen.


    • Re: Gase für Autos · PHerison (Gast) · 08.10.2019 13:11 · [flux]

      Ich habe mir mal die Tags für "Befüllungswerkzeuge" bei charging_station und fuel angesehen...

      Taginfo findet ein paar fuel:ngv=yes/no weshalb ich zu
      fuel:ngv = allgemein NGV, keine Info über Befüllwerkzeug
      fuel:ngv1 = Befüllwerkzeug Typ1
      fuel:ngv2 = Befüllwerkzeug Typ2
      tendieren würde.


    • Re: Gase für Autos · mueschel (Gast) · 08.10.2019 14:33 · [flux]

      Warum brauchen wir ein neues Tag "fuel:ngv"? Das heißt bei uns bisher "fuel:cng".


    • Re: Gase für Autos · PHerison (Gast) · 08.10.2019 14:37 · [flux]

      Es ging um die Info ob das CNG über das Befüllwerkzeug NGV1 und/oder NGV2 in das Fahrzeug kommt (analog zu den verschiedenen Stecker-/Dosen-Typen bei Ladestationen für E-Fahrzeuge)


    • Re: Gase für Autos · mueschel (Gast) · 08.10.2019 14:43 · [flux]

      Oben hast du explizit "fuel:ngv" vorgeschlagen.

      "NGV" ist kein Befüllwerkzeug sondern ein anderer Begriff für "CNG".
      Die Situation mit den beiden Anschlüssen ist genau das gleiche wie bei Diesel - deswegen sollten wir bei "fuel:cng" bleiben für PKW und analog ein "fuel:HGV_cng" für den größeren Anschluss für Großfahrzeuge verwenden.


    • Re: Gase für Autos · kreuzschnabel (Gast) · 08.10.2019 14:46 · [flux]

      Finde ich auch unglücklich tag-verwässernd. fuel:* bezeichnet Kraftstoffsorten, nicht Füllanschlüsse. Wenn schon, dann cng:ngv1 und cng:ngv2 als Subtags.

      Für Flüssiggas gibt es gleich vier Betankungsanschlüsse, aber ich käme nicht auf die Idee, neben fuel:lpg=yes auch noch fuel:acme, fuel:dish, fuel:bayonet und fuel:euronozzle zu taggen.

      --ks


    • Re: Gase für Autos · Lübeck (Gast) · 08.10.2019 14:49 · [flux]

      Aber sie Unterscheidung nach Pkw und Lkw ist nicht zu verachten.

      Bei uns im Betrieb hat man nach passenden Tankstellen gesucht unter dem Gesichtspunkt ggf. entsprechende Fahrzeuge zu beschaffen.

      Jan


    • Re: Gase für Autos · dieterdreist (Gast) · 09.10.2019 09:55 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Finde ich auch unglücklich tag-verwässernd. fuel:* bezeichnet Kraftstoffsorten, nicht Füllanschlüsse.

      Dem stimme ich zu, "fuel:*" ist für den Kraftstoff, für die Tankanschlüsse bitte was anderes erfinden.


    • Re: Gase für Autos · Rainero (Gast) · 09.10.2019 14:26 · [flux]

      Und weil ich kürzlich einen Zeitungsartikle gelesen habe: für Lkws gibt es auch verflüssigtes Erdgas (LNG). Kommt laut taginfo 30 mal vor, v.a. in Italien und Belgien: https://overpass-turbo.eu/s/MY6 .
      Laut https://www.erdgas.info/erdgas-mobil/er … lenfinder/ gibt es auch in D welche.


    • Re: Gase für Autos · Skinfaxi (Gast) · 09.10.2019 14:51 · [flux]

      mal eine saudumme Zwischenfrage: Seit ihr sicher, dass bei CNG die Unterscheidung wirklich im Fahrzeugtyp liegt - und nicht im Fuelldruck?

      Meines Wissens werden LKW und Busse werden normalerweise mit weniger Druck und ueber Nacht betankt - damit die Kompressoren der Gastankstelle nicht heiss laufen. Dafuer haben Sie dann den grossen Anschluss. Die Busse, die ich bisher gesehen haben, haben aber zusätzlich den "kleinen" Hochdruckanschluss, damit sie auf Tour auch "schnell" nachtanken können.

      Allerdings habe ich auch schon PKWs (vorallem in Flotten wie bei hiesigen Altenheimbetreiber) mit dem "grossen" Anschluss gesehen, da man dann ganz einfach die mit in die Nachtbetankung aufnehmen kann.

      (Das kann auch eine schwedische / lokale Besonderheit sein. Aber eigentlich sollte es bei CNG Europanormen geben. Die Preise sind jedenfalls je nach Betankungsart markant unterschiedlich - und nicht nur symbolisch wie bei "LKW Diesel").