x

Grenzen einer Landschaft?


  1. Grenzen einer Landschaft? · Persante (Gast) · 14.02.2020 11:33 · [flux]

    Hallo,
    ich würde gerne wissen, ob man in der OSM auch Grenzen einer Landschaft eintragen und wie man die dann taggen kann. Also Grenzen, die nicht unbedingt mit administrativen Grenzen zusammenfallen, oder mit den Grenzen von Naturschutzgebieten, sondern " naturräumliche Haupteinheiten".
    Ein Beispiel wäre das Grabfeld. Nicht, dass ich das tatsächlich eintragen möchte, das ist nur ein Beispiel. Mir schweben eher reine Natureinheiten vor, Wildnisgebiete, die dann einen Namen bekommen würden.

    Wie macht man das korrekt?


    • Re: Grenzen einer Landschaft? · dieterdreist (Gast) · 14.02.2020 11:47 · [flux]

      Dazu gibt es schon einige vergangene Diskussionen. Prinzipiell sind wir dafür schlecht aufgestellt, weil unscharfe Grenzen nicht in das Datenmodell von nodes, ways und Polygonen passen, wobei man per Relation durchaus theoretisch auch unscharfe Grenzen/Gebiete abbilden könnte (dazu gibt es aber bisher weder Dokumentation, noch wird es soweit ich weiß praktiziert, es wurde aber schon mal am Rande über mögliche Konzepte "geplauscht").

      Davon abgesehen gibt es auch Mapper, die das "Runde in das Eckige" drücken, und solche Gebiete als normale Polygone in OSM eintragen, ohne dass die Grenzen im einzelnen verifizierbar wären.

      Je größer solche Gebiete sind, um so eher wird man sie kleinmaßstäblich nicht genau festlegen können, und um so weniger passen sie daher in OSM. Kleine Gebiete kann man z.B. als place=locality eintragen, oft auch nur auf einem node (etablierte Praxis), bzw. besser über typologische Tags wie "natural" und ähnliche.


    • Re: Grenzen einer Landschaft? · Persante (Gast) · 14.02.2020 12:23 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Dazu gibt es schon einige vergangene Diskussionen.

      Hättest du evtl einen Link?

      Mal ein Beispiel, welches mir gerade aufstößt. Hier hat jemand einen "Park Nacional do Pantanal Matogrossense" eingezeichnet mit Grenzen, die so in etwa die Gesamtfläche der Landschaft Pantanal einschließen, aber nichts zu tun haben mit dem echten "Park Nacional do Pantanal Matogrossense", der nur einen Bruchteil der Fläche ausmacht.

      Diese "falschen Grenzen" würde ich gerne umtaggen (ohne sie einfach wegzunehmen) und am Ende steht da nur eine Landschaftsbezeichnung "Pantanal". Diese Fläche sollte dann aber auch nicht mehr als "Nationalpark" und auch nicht mehr als Sumpfgebiet auftauchen (das ist nicht alles flächendeckend Sumpf, sondern ein vielfältiges Mosaik verschiedenster Habitate). Also wie würde man das richtig taggen?

      (Der echte Nationalpark müsste neu eingezeichnet werden.)


    • Re: Grenzen einer Landschaft? · dieterdreist (Gast) · 14.02.2020 12:25 · [flux]

      das mit dem Link ist leider nicht so einfach, weiß nicht mehr genau, wo diskutiert wurde und wann, aber das kommt so ungefähr alle 1-2 Jahre mal hoch.


    • Re: Grenzen einer Landschaft? · maxbe (Gast) · 14.02.2020 12:38 · [flux]

      Die letzte Diskussion nahm mit dem Pfälzer Wald ihren Anfang...


    • Re: Grenzen einer Landschaft? · Persante (Gast) · 14.02.2020 13:12 · [flux]

      maxbe wrote:

      Die letzte Diskussion nahm mit dem Pfälzer Wald ihren Anfang...

      Danke! Für mich klingt das vernünftig, was da geschrieben steht.

      Wenn das die Lösung ist: place=region als Node oder Fläche mit name=xxxxx, dann ist ja alles gut.


    • Re: Grenzen einer Landschaft? · dieterdreist (Gast) · 14.02.2020 13:22 · [flux]

      es gibt dazu keinen Konsens, vor allem hinsichtlich der Abbildung als Flächen (wobei man schon Einigkeit hat, dass es besser ist, wenn man die Ausdehnung eines Objekts miterfasst, weil man dadurch räumliche Abfragen machen kann, was innerhalb von was liegt, wie groß etwas ist, welche Form und ggf. Ausrichtung es hat, etc.)


    • Re: Grenzen einer Landschaft? · dieterdreist (Gast) · 14.02.2020 13:29 · [flux]

      Hier mal ein paar reale Beispiele und ihre Klassifikation in OSM:


    • Re: Grenzen einer Landschaft? · streckenkundler (Gast) · 14.02.2020 14:04 · [flux]

      Eine andere Richtung, mit der Fragestellung aber verwandt, sind diese Naturräumlichen Einheiten:

      http://overpass-turbo.eu/s/QxD

      Da gibt es auch keine Einheitlichkeit, leider...

      Sven


    • Re: Grenzen einer Landschaft? · seichter (Gast) · 14.02.2020 15:48 · [flux]

      Ich habe noch was Jüngeres zu bieten:
      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=68397 (Schwäbische Alb)
      Das aber auch nicht zum ersten Mal.


    • Re: Grenzen einer Landschaft? · blauloke (Gast) · 14.02.2020 20:57 · [flux]

      Die Historische Karte http://gk.historic.place/historische_objekte/index.html zeigt die Namen der Landschaften und in niedrigen Zoomstufen die Ländernamen an.
      Ob dort die Grenzen der Landschften abgefragt werden oder nur die Namen grob über die Gebiete gelegt werden weiß ich nicht.
      Den meisten Nutzern wird so eine allgemeine Orientierung reichen.

      Die genauen Grenzen von Landschaften anzugeben wird nicht funktionieren, da sie je nach Fragestellung anders verlaufen.


    • Re: Grenzen einer Landschaft? · streckenkundler (Gast) · 14.02.2020 21:53 · [flux]

      blauloke wrote:

      Die genauen Grenzen von Landschaften anzugeben wird nicht funktionieren, da sie je nach Fragestellung anders verlaufen.

      +1

      oder aus unterschiedlichen Erfassungen stammen mit unterschiedlichen Genauigkeitsgraden...

      Ich hatte jüngst eine PN-Unterhaltung zum Thema naturräumliche Gliederung im weiteren Sinne, was hier thematisch auch hineinspielt...

      warum ich etwas gespaltener Meinung bezüglich dieser Grenzen bin, hat was damit zu tun, daß es diverse unterschiedliche Bearbeitungen dazu gibt… 1. https://www.amazon.de/naturbedingten-La … B0000BUF7T 2. Gliederung nach Meynen-Schmidthüsen: https://de.wikipedia.org/wiki/Handbuch_ … utschlands 3. für Brandenburg: Gliederung nach Scholz: https://www.metaver.de/trefferanzeige?d … 6FE0F999D1 4. für Brandenburg: Bearbeitung nach Lutze: https://www.amazon.de/Naturr%C3%A4ume-L … 3954100304

      Die ersten drei weichen von und zueinander z.T. deutlich ab und sind nur kleinmaßstäbig zu verwenden. Die Grenzen gibt es z.T. auch digital, sind aber Digitalisierungen bei Maßstäben 1:100.000 oder so. Das ist eigentlich in meinen Augen viel zu grob. Die vierte basiert auf Auswertungen von Geländemodellen und kann für sich in Anspruch nehmen, als genauste Darstellung auf physische Landschaftselemente basierend, im Gelände nachvollziehbar zu sein. Da kenne ich aber keine digitale Grenze…

      Für Sachsen wäre als jüngste Veröffentlichung: https://www.saechsischer-heimatschutz.d … ionen.html: Lanschaftsgliederungen in Sachsen. Bei allen kann ich aber aus dem Kopf nicht sagen, ob grenzübergreifend (z.B. nach Brandenburg, Tschechien, Polen…) ein Abgleich möglich wäre…

      Die oder eine grenzübergreifende Erfassung solcher Grenzen wären für mich aber nötig, da Landschaften oder naturräumiche Einheiten an einer administrativen Grenze nicht Halt machen...

      Ähnlich sehe ich es auch mit der Abgrenzung von Regionen. Zum Beispiel spiegelt https://www.openstreetmap.org/relation/3585544 eine nachweisbare und verbürgte Abgrenzung der Niederlausitz wieder, je nach Ansicht müssten aber weitere Bereiche wie Beeskow oder weiteres, hinzugezählt werden... eine abschließende klare Grenze wird sich aber nicht finden.

      Sven


    • Re: Grenzen einer Landschaft? · dieterdreist (Gast) · 14.02.2020 22:50 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Die oder eine grenzübergreifende Erfassung solcher Grenzen wären für mich aber nötig, da Landschaften oder naturräumiche Einheiten an einer administrativen Grenze nicht Halt machen...

      Wobei es auch nicht gerade Zufall sein wird, wenn die Grenzen übereinstimmen 😉