x

Quellen für Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern


Geschrieben von Tumas (Gast) am 11. März 2020 21:53:34: [flux]

Hallo,
wegen einer speziellen Situation hatte ich es schon mit einem Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern hier im Forum. Das ist zwar momentan wohl auch noch nicht gelöst, aber auf jeden Fall ist es so, dass vier Teilflächen eines NSG eingetragen sind, aber vier Teilflächen fehlen auch noch.
Ich frage mich nun wie man die fehlenden Teilflächen eintragen kann. Irgendwo muss es ja Quellen für die bereits eingetragenen gegeben haben. Stammen die direkt aus der Verordnung. Dort (ab §4) werden auch R und H-Koordinaten genannt. Ich dachte das wären der Rechts- und Hochwert, aber irgendwie habe ich es nicht geschafft wirklich damit was anzufangen. Soweit mir bekannt sind Verordnungen Amtliche Werke und Amtliche Werke unterliegen keinem Urheberschutz oder ähnlichem und dürfen demnach in OSM verwendet werden? Oder gibt es noch andere Daten die man zum Eintragen der noch fehlenden Teilflächen des NSG verwenden kann?
Hier die schon vorhandene Relation: https://www.openstreetmap.org/relation/10808841

Oder ein anderes NSG welches auch fehlt: das NSG Richtenberger See (hier die Verordnung: http://www.landesrecht-mv.de/jportal/po … origin=bs). Dort in der Verordnung sind als Anlage Luftbilder mit der Grenze des NSG eingezeichnet. Kann man diese einfach abzeichnen? Oder gehören Anlagen nicht mehr zur Verordnung?
Hier die Lage: https://www.openstreetmap.org/#map=15/54.1934/12.8845

Weiß da jemand genaueres wieso manche NSGs eingetragen sind aber andere nicht? Und mit welcher Quelle diese eingetragen wurden? Oder allgemein wie man neue einträgt und welche Quellen man da verwenden kann?


Antworten: