x

Re: Yes - we are a map!


Geschrieben von Skinfaxi (Gast) am 10. Juli 2020 13:15:46: [flux]

Als Antwort auf: Yes - we are a map! geschrieben von Skinfaxi (Gast) am 06. Juli 2020 17:07:

SimonPoole wrote:

Also was du eigentlich fragen wollest ist wie ist das Verhältnis zwischen der WMF und der OSMF, denn weder Wikipedia noch OpenStreetMap existieren in dem Sinn, dass man formell ein Verhältnis haben könnte.

Die Antwort darauf ist aber auch "nichts", ausser Allan hätte kurzfristig was angeteigt. Ich hatte 2012 mehrmals Kontakt mit der WMF inklusive der damaligen ED, aber die WMF war damals tief in internen Schwierigkeiten verstrickt und man konnte nicht wirklich erwarten, dass da was daraus wird. Kate arbeitet jetzt ja bei der WMF, aber mir wär nich bekannt, dass sie während sie den Vorstand geleitet hat irgendwelche Kontakte gepflegt hat.

Nun dann scheint das international anders zu sein als in einigen Ländern.

In Schweden gibt es eine Wikimedia Stiftung, die Zugang zu Bildungsmitteln und Regierungsprogrammen hat, mit denen Projekte der Bürgergesellschaft gefördert werden. (Tendenziell der "Betrieb" der Community (Räumlichkeiten, Fahrtkosten, Referenten etc)).

Auf deren Workshop und Präsentationen taucht Openstreetmap immer als Teil des Arbeitsfeldes auf und sie machen sehr deutlich, dass sie auch helfen wollen und können, wenn jemand aus der OSM Community Initiative ergreift.

Jedenfalls ist diese Metapher Förderung des bürgerschaftlichen Engagements Möglichkeitenreich und verschafft Zugang zu Ressourcen.

Ich kann mich nicht genau an Details erinnern, weiß aber das die Stiftungsstruktur nicht zu direkten Abhängigkeiten der eigentlichen Inhalte von Wikipedia führt, weil es da organisatorische Trennungen gibt.

Könnte ein Vorbild für andere Länder sein.

Denn die EU hat viele leicht zugängliche Förderprogramme und eigentlich erfüllt die Openstreetmap Community die inhaltlichen Vorraussetzungen für viele Programme.