x

Lärmlayer?


Geschrieben von GerdP (Gast) am 26. Juli 2020 11:04:51: [flux]

Moin,

tldr: Gibt es einen Layer, der Verkehrslärm darstellt?

Der Router brouter kann wirklich viel und wird ständig besser, aber ein wichtiger offener Punkt bei der Planung längerer Radreisen ist immer noch die Vermeidung von vielbefahrenen Straßen. Dabei macht es für mich praktisch keinen Unterschied, ob ich direkt auf einem hw=secondary radle oder auf einem Weg, der nurch durch einen sehr schmalen Grünstreifen davon getrennt verläuft. Bei viel Auto-Verkehr und insbesondere bei Regen ist beides gleich nervig. Die Sicherheit ist zwar gefühlt besser, aber wenn man sich den Weg mit entgegenkommenden Radlern teilt, dann relativiert sich das schnell wieder. Mal ganz abgesehen davon, dass die Wege oft in einem schlechteren Zustand sind (Baumwurzeln) als die Straße daneben. Leider sind genau diese Wege oft Teil von route=bicycle Relationen und damit vermeintlich "prima zum Radeln". Die Geschmäcker sind halt verschieden...

Leider macht es OSM mir (bzw. brouter) hier nicht leicht. Es gibt -zig Möglichkeiten, diese Wege zu taggen, aber ohne Betrachtung der Umgebung ist es einem Datenauswerter kaum möglich, den straßenbegleitenden Radweg von einem anderen, vielleicht durch einen Park oder an einem Fluß oder mitten durch den Wald verlaufenden Weg zu unterscheiden.

Die Analyse in brouter zeigt mir schon recht schön, wo ich längere Zeit auf einem hw=primary oder hw=secondary unterwegs wäre, aber bei hw=cycleway hilft nur der Zoom, um herauszufinden, ob man da in einem Park oder auf einer stillgelegten Bahnstrecke unterwegs ist oder eben doch neben einer Bundesstraße. Bei hw=path ist es noch schlimmer, das kann praktisch alles sein.

Als Lösung dieses Problems schwebt mir eine Anzeige des "vermuteten" Verkehrslärms vor. Die Schätzung ist aber bestimmt nicht so einfach. Relevant sind offensichtlich Straßen in der Nähe, aber auch das Höhenprofil, Schallschutzwände, Gebäude, Wald....

Hat schon mal jemand versucht, sowas anhand der OSM Daten zu berechnen? Gibt es andere Quellen?


Antworten: