x

Re: man_made=embankment vs man_made=cutting... und Anverwandtes...


Geschrieben von Galbinus (Gast) am 07. Oktober 2020 13:14:00: [flux]

Als Antwort auf: man_made=embankment vs man_made=cutting... und Anverwandtes... geschrieben von streckenkundler (Gast) am 04. Oktober 2020 17:22:

man_made=cutting (worüber ich keine Information im OSM-Wiki finde) ist nach meinem Verständnis deutlich unspezifischer als man_made=embankment. Dass ein Weg z.B. in einem Geländeeinschnitt verläuft sagt nichts darüber hinaus, ob es sich um einen Felseinschnitt, um Stützmauern oder um Böschungen handelt.

cutting=yes ist im Gegensatz zum man_made ein Zusatzattribut für Wege, das einfach nur pauschal aussagt, dass ein Weg durch einen Geländeeinschnitt verläuft. In dieser Zusammenhang erscheint mir cutting=right nicht logisch. Ein Einschnitt ist von Wortsinn immer beidseitig. Sonst ist es ja kein Geländeinschnitt sondern eine Abbruchkante oder dergleichen. der iD-Editor bietet cutting=yes übrigens auch bei Bächen an, das wird aber bei den mir bekannten Kartendarstellungen bei Bächen im Kartenbild ebensowenig angezeigt wie bei Wegen.

embankment=yes ist analog dazu ein Zusatzattribut für Wege, die auf einer Aufschüttung verlaufen. Hier wird laut OSM-Wiki allerdings nicht embankment=right etc. angeboten. Dann wäre es ja nach deutschem Sprachverständnis auch kein Weg, der auf einem Damm verläuft.

Embankment scheint als englisches Wort sowohl Böschung als auch Damm zu meinen, man_made=embankment wird aber als einseitige Böschung interpretiert. (Daher brauchts davon auch zwei Linien, um einen Damm darzustellen, mir fehlt seit langen ein passendes tagging für unspezifische Dämme / Wälle (also weder Deich noch Staudamm) ohne Weg oben drauf - barrier=embankment, was man teilweise früher dafür genutzt hat, soll ja nicht mehr verwendet werden.

Umgekehrt kann man mit zwei Linien mit man_made=embankment auch einen Graben darstellen, für den es mit barrier=ditch aber eine Alternative gibt.