x

Rettungstreffpunkte automatisch eintragen


  1. Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · geronet (Gast) · 19.10.2020 17:27 · [flux]

    Hallo, bis vor kurzem hatte ich auf meinem Garmin-Gerät die Rettungstreffpunkte als GPX Datei (konvertiert) von der Seite https://www.baysf.de/de/wald-erkunden/r … unkte.html. Blöderweise kommt man schneller als man möchte auf den Punkt "Alle POIs löschen" und somit sind die Daten weg.
    Da kam mir die Idee ob man die Punkte direkt in die (openmtbmap- [*1])Karte integrieren könnte, da bei einem Unfall der nächstliegende Rettungstreffpunkt eine eindeutige Positionsangabe gegenüber der Leitstelle ermöglicht. Da die Punkte aber relativ weit auseinanderliegen (nicht wie in Österreich, wo speziell auf den MTB-Trails alle 200 m ein Schild mit eigener Nummer steht) sind sie ohne Karte nutzlos, da man im Notfall das "Opfer" nicht alleine lassen und mal schnell zum nächsten Schild wegen der Nummer eilen kann (wohin überhaupt ohne Verzeichnis/Karte).

    Andererseits ist die Datenmenge von allen Rettungspunkten in Bayern zu groß um sie auf dem Garmin separat zu speichern, ich hatte deshalb nur einen Ausschnitt in BaseCamp (Garmin GPX Software) auf dem Gerät. Das war umständlich und natürlich nicht befriedigend, wenn man mal in einer anderen Gegend unterwegs ist.

    Bei meinen letzen zwei Begegnungen mit "Unfällen" war es nicht so einfach, die Position der Leitstelle zu übermitteln. Wegnamen oder Hüttennamen waren nicht bekannt, beim letzten Fall wusste der Begleiter (MTB-Guide hatte einen Herzinfarkt) nichtmal wo er überhaupt ist. Da liegt es doch auch im Interesse der Rettungskräfte daß die Daten verwendet werden, oder?

    Es sind schon welche bei uns in der Gegend eingetragen, aber lange nicht vollständig:
    http://overpass-turbo.eu/s/Zcb

    Auf der Seite von den Bayrischen Staatsforsten steht:

    Die Daten der Rettungstreffpunkte werden im KML-Format freiwillig und kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Beschreibung des angepassten Standards finden sie hier. Sie dürfen die Daten der Rettungstreffpunkte frei (auch kommerziell) verwenden. Die Daten dürfen jedoch nicht verändert werden (siehe Lizenzvereinbarung).

    Im Wiki zum Tag https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … cess_point steht "Lizenz inkompatibel"?
    Ich hab die Lizenz nicht gelesen, aber gilt eine automatische Eintragung in OSM als Veränderung der Daten?
    Falls das funktioniert, vorhandene Rettungspunkte müsste man ja händisch nacharbeiten, da sie ja sonst doppelt erscheinen. Oder automatisch einen Hinweis setzen?

    [*1] Ob und wie die Rettungspunkte in der openmtbmap dargestellt werden, ist eine andere Geschichte.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · opendcc (Gast) · 20.10.2020 07:18 · [flux]

      Hallo,

      ich mache mir die Mühe, hier bei mir in Reichweite des Rennrades die Tafeln aufzusuchen und die Position genau zu taggen. Meine Erfahrung:

      - bei ca 60% stimmt die Postion in der Datei der bay. Staatsforsten exakt (ein paar Meter) mit der Position 'on earth' überein.
      - bei ca. 25% gibt es Abweichungen im Bereich 50m
      - bei ca. 5% gibt es massive Abweichungen im Bereich bis 500m
      - Rest: Schilder fehlen vor Ort (besonders Landkreis Ebersberg ist da auffällig) und ich habe auch schon zwei vertauschte Schilderpaare gefunden: z.B. https://www.openstreetmap.org/changeset/89679668

      Die Ausgangsdaten sind also durchaus fehlerbehaftet und selbst wenn es erlaubt wäre, sollte man diese nicht verwenden.

      Wer mitmachen will: Für den Bereich Südostbayern habe ich gpx-Files aller noch nicht nachkontrollierten Rettungspunkte, nach Landkreisen sortiert. Rettungstafeln suchen ist so wie Schnitzeljagd, ganz interessant für Rennradausflüge ...

      BTW, in Deinem Gebiet oben sollten westlich von Altenau zwei RP sein: GAP-2063 und GAP-2019 (bei Mayersäge): beide vor Ort nicht zu finden. (Suche in 2020-09); GAP-2006 fehlt auch.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · RC23 (Gast) · 20.10.2020 07:51 · [flux]

      Das ist ein gutes Ziel, soweit möglich, alle Rettungspunkte zu mappen und bekannt zu machen. Für wichtig sehe ich die Einbindung der Prozeßpartner hier Rettungsdienstleitstellen, um so sicher zu stellen, daß unsere Daten dort mit offenen Armen empfangen und dann auch genutzt werden.

      Gibt es bereits schriftliche Absprachen mit den Rettungsdienstleitstellen? Dann würde es Sinn machen, hier Energie reinzustecken.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · opendcc (Gast) · 20.10.2020 08:04 · [flux]

      Die Rettungswachen benutzen die Daten der Rettungskette Forst. Und alle Fehler, die ich finde, werden auch dorthin gemeldet - und auch offensichtlich bearbeitet. Leider ist das Feedback nicht optimal: Zwei vertauschte Schilder im Bereich TS waren dann nach ein paar Monaten bei einer Nachkontrolle berichtigt und bei einem Schild mit großer Ablage wurde das Schild versetzt - aber ich hatte das nur durch Zufall bemerkt, weil ich da wieder mal vorbei kam.

      Die Schilder liegen auch i.d.R. 'etwas abseits' (heißt ja Rettungskette Forst, nicht Rettungskette Innenstadt), gerade im Alpenbereich ist man da schnell mit ein paar hundert Höhenmetern dabei.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · RC23 (Gast) · 20.10.2020 08:26 · [flux]

      Habe eben mal mit dem BRK München telefoniert - um irgendwo den Einstieg zu finden - mit dem Ergebnis, das Thema oben im Innenministerium einzuspeisen, wo die Systematik für Rettungsdienste, Feuerwehren usw. gesteuert wird. Ich bin am 22.10. bei einem Call via Mumble dabei, wo unter anderem der ehem. OSM Behördenbeauftragte Joachim Kast aka DD1GJ Teilnehmer ist. Werde dieses Thema ansprechen und abstimmen zwecks weiterer Schritte.

      BRK Bayerisches Rotes Kreuz

      Es geht, denke ich, um diese Art der Markierung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … cess_point

      Zu finden hier: https://www.stmelf.bayern.de/wald/waldb … /index.php

      Man beachte: Die Kartenbasis der Rettungskette Forst ist der Bayernatlas, also kein OSM. Es werden hier somit 2 Kartenwelten mit Rettungspunkten gepflegt. Wanderkarten entstehen auf Basis OSM und die Rettungskette benutzt den Bayernatlas. Da wäre eine Arbeitsteilung sinnvoll. Der Planungsverbund Rhein-Ruhr hat dieses Wunder ja bereits vor Jahren geschafft, Behördenmitarbeiter zu OSM Mappern zu machen.

      Video von der FOSSGIS 2019: OSM und öffentliche Verwaltung – Wie geht das? https://www.youtube.com/watch?v=beH2xKFnlms


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · Rainero (Gast) · 20.10.2020 08:47 · [flux]

      Bei der Lizenz verstehe ich den Punkt Namensnennung als problematisch. Da bräuchte es eine ausdrückliche Zustimmung, daß die Nennung auf der OSM-Wikiseite der freigegebenen Quellen ausreichend ist.

      Angesichts des schon vorhandenen Erfassungsgrades und der Genauigkeit der Daten auf der Karte der Bayerischen Staatsforsten würde ein Import zu einer Menge doppelter Rettungspunkte führen, die man letztlich alle vor Ort überprüfen muß.

      opendcc wrote:

      Wer mitmachen will: Für den Bereich Südostbayern habe ich gpx-Files aller noch nicht nachkontrollierten Rettungspunkte, nach Landkreisen sortiert. Rettungstafeln suchen ist so wie Schnitzeljagd, ganz interessant für Rennradausflüge ...

      In den Landkreisen M, MB, RO, ED, FS kann ich mich gerne beteiligen. An der gpx-Datei wäre ich also interessiert.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · Andreas Binder (Gast) · 20.10.2020 08:53 · [flux]

      RC23 wrote:

      ...Es geht, denke ich, um diese Art der Markierung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … cess_point

      Denke, dass diese Beschilderung gemeint ist: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fil … fpunkt.jpg


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · RC23 (Gast) · 20.10.2020 09:04 · [flux]

      Um Aktualität und Vollständigkeit zu erreichen, sollten wir auf die zentrale Datenbasis bei den Behörden zugreifen.

      Zitat:

      "Die Daten der Rettungstreffpunkte werden im KML-Format freiwillig und kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Beschreibung des angepassten Standards finden sie hier. Sie dürfen die Daten der Rettungstreffpunkte frei (auch kommerziell) verwenden. Die Daten dürfen jedoch nicht verändert werden (siehe Lizenzvereinbarung)." https://www.baysf.de/de/wald-erkunden/r … unkte.html

      Dadurch sparen wir uns die Arbeit Rettungspunkte zu Fuß einzutragen - nämlich Stück für Stück -.

      Wen müssen wir überzeugen, damit der Sammel-Import möglich wird? Gleichzeitig erfolgt so auch die regelmäßige Aktualisierung.

      Es gilt der Spruch: "Was müssen wir tun, damit es geht."


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · DD1GJ (Gast) · 20.10.2020 09:09 · [flux]

      Aufgrund der zahlreichen "Fehlermeldungen" der OSM-Community ist die Bayerische Forstverwaltung gerade dabei, eine "Inventur" ihrer Schilder (beginnen mit 2) zu machen. Ich überprüfe regelmäßig den OSM-Datenbestand gegen den vom KWF veröffentlichten Datenbestand und benachrichtige dann diskret im Hintergrund die vermutete Fehlerquelle. Weitere Informationen dazu unter

      https://pretalx.com/media/fossgis2020/s … f4JA0u.pdf
      https://www.fossgis-konferenz.de/2020/s … XBCSPZ.php (Video)

      Wenn jemand "unter der Ladentheke" Interesse an der im Vortrag erwähnten Abgleichskarte hat, dann möge er sich unter Angabe des Bundeslandes bitte direkt bei mir melden.

      Nach Beendigung der Inventur werde ich mit mit dem Zuständigen der Bayerischen Forstverwaltung über weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit beraten.

      Bei der weiteren Planung der Rettungspunkte, deren Konzept natürlich in jedem Bundesland unterschiedlich ist, wird sicherlich auch die Auswirkung von AML eine Rolle zu spielen. Die ersten Ergebnisse scheinen ganz positiv zu sein.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · DD1GJ (Gast) · 20.10.2020 09:15 · [flux]

      RC23 wrote:

      Wen müssen wir überzeugen, damit der Sammel-Import möglich wird?

      Die "amtliche Qualität" ist meistens noch zu mies. Nach der Inventur der Bayerischen Forstverwaltung sehen wir weiter.

      Bundesweit ist das KWF gerade dabei, für die zentrale Veröffentlichung der Rettungspunkte die bisherige Methode durch eine PostGIS-DB zu ersetzen. Der technisch-wissenschaftliche Erfahrungsaustusch läuft bereits im Hintergrund ...


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · opendcc (Gast) · 20.10.2020 09:18 · [flux]

      Rainero wrote:

      In den Landkreisen M, MB, RO, ED, FS kann ich mich gerne beteiligen. An der gpx-Datei wäre ich also interessiert.

      In M und MB ist user landini recht aktiv, in ED sind alle Punkte erfaßt bzw. geklärt: fehlend ist ED-2001 an der Flughafenwache und eben ED-2014 ED-2015 vertauscht, was man nochmal überprüfen muß. Alles andere existiert und ist gemapped. In RO habe ich nur noch 29 offene Punkte, FS müßte ich noch die Datei erzeugen. Aber der Abgelich von Joachim ist wohl besser.

      RC23 wrote:

      Um Aktualität und Vollständigkeit zu erreichen, sollten wir auf die zentrale Datenbasis bei den Behörden zugreifen. [...] Dadurch sparen wir uns die Arbeit Rettungspunkte zu Fuß einzutragen - nämlich Stück für Stück -.

      Wie oben schon gesagt: diese Datenbasis ist aktuell noch 'optimierungsfähig'. Und genau hier sollte man ansetzen: OSM-Mapper sind da einfach eine riesige Resource zur Qualtitätsverbesserung der Datenbasis. Momentan habe ich mehr Vertrauen in die Punkte, welche von Mappern vor Ort erfaßt wurden als in die Daten der Forstverwaltung. Und deswegen halte ich auch einen Inport für problematisch - Stichwort tagging what's on earth


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · RC23 (Gast) · 20.10.2020 09:21 · [flux]

      @Joachim: Möchte mit Dir und Michael aka Nakaner beim Call am 22.10. über mehrere Baustellen sprechen zusätzlich zum Hauptthema. Details kommen via Mail.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · Galbinus (Gast) · 20.10.2020 10:43 · [flux]

      Ich möchte hier einwerfen, dass die inzwischen im Wald immer mehr anzutreffenden Rettungspunkte (highway=emergency_access_point) nicht immer dort stehen, wo sie laut vergleicht und in meinem Fall deutliche Abweichungen feststellen musste.

      Ob der letzte Schriftwechsel von diesem Frühjahr zu irgendwelchen Korrekturen durch die zuständige Behörde geführt hat, vermag ich nicht zu sagen. Ich habe seither noch keine Punkte erneut überprüft und bin auch nicht von der in Kontakt mit Joachim stehenden Behörde informiert worden, dass etwas geändert wurde, obwohl Joachim mich als Ansprechpartner vor Ort benannt hat.

      Daher würde ich davon abraten, irgendwelche Daten automatisch zu importieren. Besser erscheint mir, diese Daten zu nutzen, um vor Ort nachzuschauen, ob und wo jeder einzelne Rettungspunkt tatsächlich steht und nur nach erfolgter Prüfung jeden Rettungspunkt manuell einzutragen.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · RC23 (Gast) · 20.10.2020 10:50 · [flux]

      Der Import wird erst erfolgen, wenn die Behörde ihre Hausaufgaben mit einer Rettungspunkt-Inventur erledigt hat. Joachim steht in Kontakt mit den Fachleuten in den Behörden.

      Da haben die Förster und Waldarbeiter einiges zu tun.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · geronet (Gast) · 20.10.2020 12:12 · [flux]

      Daß das Thema so "ausufert" hätte ich nicht erwartet 😉

      Als "Normal-Freizeit-Waldwegebenutzer" bin ich fälschlicherweise davon ausgegangen, daß die grünen Schilder "vom Amts wegen" aufgestellt wurden und demnach alle korrekt (in der Karte) sind. Wenn auch nur 10% falsch sind führt das ja das ganze System ad absurdum, warum brauch ich wohl nicht erklären.
      Abweichungen bis 100 Meter wären ja noch aktzeptabel, da die Schilder wohl gut sichtbar angebracht werden sollten.

      opendcc wrote:

      Wer mitmachen will: Für den Bereich Südostbayern habe ich gpx-Files aller noch nicht nachkontrollierten Rettungspunkte, nach Landkreisen sortiert. Rettungstafeln suchen ist so wie Schnitzeljagd, ganz interessant für Rennradausflüge ...
      BTW, in Deinem Gebiet oben sollten westlich von Altenau zwei RP sein: GAP-2063 und GAP-2019 (bei Mayersäge): beide vor Ort nicht zu finden. (Suche in 2020-09); GAP-2006 fehlt auch.

      Du kannst mir gerne die GPX Dateien für Landkreis GAP, Bad Tölz, Weilheim-Schongau und Ostallgäu schicken.
      Was muss ich dann machen? Wenn vor Ort das Schild passt, in OSM entsprechend den Wiki-Tags https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … cess_point
      eintragen. Kann man in OSM irgendwie taggen, daß dieser Punkt schon "vor Ort" auf Korrektheit geprüft wurde?

      Falls irgendwas nicht passt, einen Hinweis setzen?

      Wie sieht das überhaupt im Ausland aus, in Österreich gibt es ja auch ein paar Schildchen. Ist das dort auch so "katastrophal"?


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · Rainero (Gast) · 20.10.2020 13:03 · [flux]

      geronet wrote:

      Kann man in OSM irgendwie taggen, daß dieser Punkt schon "vor Ort" auf Korrektheit geprüft wurde?

      Guter Punkt. check_date scheint mir das bei Briefkästen etablierte zu sein, survey:date gibt's auch.

      Overpass turbo sagt:
      emergency_access_point and check_date
      emergency_access_point and survey:date

      check_date hat eindeutig die Nase vorn.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · geri-oc (Gast) · 20.10.2020 13:07 · [flux]

      geronet wrote:

      Kann man in OSM irgendwie taggen, daß dieser Punkt schon "vor Ort" auf Korrektheit geprüft wurde?

      check_date=* -< https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:check_date und vielleicht image=* (COMMONS)

      Das soll jetzt an der Küste bei Rostock passieren: https://www.openstreetmap.org/note/2213 … 9&layers=N -> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fil … 30_46_.JPG


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · DD1GJ (Gast) · 20.10.2020 13:54 · [flux]

      geronet wrote:

      Kann man in OSM irgendwie taggen, daß dieser Punkt schon "vor Ort" auf Korrektheit geprüft wurde?

      Trag das Schild einfach an der Stelle und mit der Nummer ein, so wie Du es gesehen hast. Wenn irgendetwas nicht stimmt, dann fällt das im Abgleich auf. Irgendwelche abweichende Besonderheiten (Verblasst, zugewachsen, ...) bitte als note-Tag. Wenn Du es nicht findest, dann trage nichts ein und schick mir bitte direkt eine Mail.

      check-date ist beim Ersteintrag unnötig, ein „survey“ im Änderungssatzkommentar genügt. Das wird erst verwendet, wenn man nach einer gewissen Zeit nochmal vorbiekommt und man dokumentieren will, dass alles immer noch ok ist.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · pyram (Gast) · 20.10.2020 15:55 · [flux]

      RC23 wrote:

      [...]Zitat [...] "Die Daten dürfen jedoch nicht verändert werden (siehe Lizenzvereinbarung)." [...]

      Wen müssen wir überzeugen, damit der Sammel-Import möglich wird? Gleichzeitig erfolgt so auch die regelmäßige Aktualisierung.

      Wir können niemals sicherstellen, dass die Daten nicht verändert werden. Somit ist der Teil der Lizenz unerfüllbar.

      Im Übrigen steht es jeden frei, die Daten als eigene Ebene in seiner Anwendung zu nutzen. Nach OSM muss man sie dafür nicht importieren.

      Aus den mehrfach genannten Gründen sollte man derartige Importe nicht durchführen. Auch nicht, wenn man dazu die Erlaubnis bekäme.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · PT-53 (Gast) · 20.10.2020 16:30 · [flux]

      Rainero wrote:

      check_date hat eindeutig die Nase vorn.

      Echt?
      Schau Dir mal die Taginfo-Informationen an:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:check_date
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:survey:date
      Die Zahlen sagen eindeutig was anderes!


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · axelr (Gast) · 20.10.2020 16:48 · [flux]

      Gibt es eine Karte auf der die in osm einegetragenen Rettungspunkte zu sehen sind ?



    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · Rainero (Gast) · 20.10.2020 17:38 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Rainero wrote:

      check_date hat eindeutig die Nase vorn.

      Echt?
      Schau Dir mal die Taginfo-Informationen an:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:check_date
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:survey:date
      Die Zahlen sagen eindeutig was anderes!

      Ja, wenn man die Zeile aus dem Zusammenhang reißt.
      In #16 hatte ich die Overpass Turbo Abfrage für emergency_access_point and check_date und emergency_access_point and survey:date geschrieben und aus den Zahlen sieht man, daß check_date bei den Rettungspunkten verbreiteter ist.

      Global über alle Kombination mit Tags hast du natürlich recht und es Macht Sinn zu überlegen, welche Variante sinnvoller ist.
      Auch die Tendenz spricht für survey:date.
      Aber im Grunde ist das ein Nebenaspekt der Rettungspunkt-Diskussion hier und ich möchte nicht mit dieser Detailfrage vom Thema abkommen.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · PT-53 (Gast) · 20.10.2020 17:46 · [flux]

      Rainero wrote:

      Aber im Grunde ist das ein Nebenaspekt der Rettungspunkt-Diskussion hier und ich möchte nicht mit dieser Detailfrage vom Thema abkommen.

      Und warum hast Du dann diesen "Nebenaspekt" dann angesprochen?


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · martinum4 (Gast) · 20.10.2020 23:07 · [flux]

      Bei mir gibt es Rettungspunkte die vom Waldeigentümer aufgestellt werden, die sind dann auch der Forstbehörde unbekannt, ob die auch beim Rettungsdienst bekannt sind konnte man mir damals nicht sagen.
      Vielleicht ist er mittlerweile auch abgebaut, aber in den aktuellen Daten der Forstbehörde findet man ihn nicht.
      Wer mal selbst vorbeischauen will: https://www.openstreetmap.org/node/4314729163

      Ich habe auch schon andere Rettungspunkte gesehen die zwar in der Nähe des angegebene Standorts zu finden waren, aber dennoch war der Datensatz falsch.
      Es gab auch schon den Fall, dass ein Rettungspunkt komplett im falschen Kreis stand.

      Mein Fazit: Fehler wird es immer geben, wir sollten nur das Mappen was wir on the ground finden, keine Behörde wird hier für die Richtigkeit ihrer Daten die Hand ins Feuer legen wollen.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · DD1GJ (Gast) · 21.10.2020 08:51 · [flux]

      Der Rettungspunkt KB-874 ist zwar nicht in den bisher vom KWF veröffentlichten Daten enthalten, aber in dem neuen KWF-Rettungspunkte Geoportal wird er bei der Suche gefunden und angezeigt. Diese Geoportal hat eine OSM-Hintergrundkarte und neben der Suche im KWF-Datenbestand erfolgt eine parallele Suche mit Nominatim, so dass auch z.B. der Rettungspunkt KA-1234 gefunden wird.

      KB-874 gehört den Stiftungsforsten Kloster Haina, welche ihre Rettungspunkte erst im April 2020 an das KWF geliefert hat. Die aktuelle Datenversion 2.8 war da bereits fertig. In Kürze wird die Version 2.9 veröffentlicht.

      martinum4 wrote:

      Mein Fazit: Fehler wird es immer geben, wir sollten nur das Mappen was wir on the ground finden, keine Behörde wird hier für die Richtigkeit ihrer Daten die Hand ins Feuer legen wollen.

      Stimmt. Bei jeder "amtlichen Veröffentlichung" von Rettungspunkten steht "ohne Gewähr" dabei.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · ToniE (Gast) · 21.10.2020 08:56 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Der Rettungspunkt KB-874 ist zwar nicht in den bisher vom KWF veröffentlichten Daten enthalten, aber in dem neuen KWF-Rettungspunkte Geoportal wird er bei der Suche gefunden und angezeigt. Diese Geoportal hat eine OSM-Hintergrundkarte und neben der Suche im KWF-Datenbestand erfolgt eine parallele Suche mit Nominatim, so dass auch z.B. der Rettungspunkt KA-1234 gefunden wird.

      KB-874 gehört den Stiftungsforsten Kloster Haina, welche ihre Rettungspunkte erst im April 2020 an das KWF geliefert hat. Die aktuelle Datenversion 2.8 war da bereits fertig. In Kürze wird die Version 2.9 veröffentlicht.

      martinum4 wrote:

      Mein Fazit: Fehler wird es immer geben, wir sollten nur das Mappen was wir on the ground finden, keine Behörde wird hier für die Richtigkeit ihrer Daten die Hand ins Feuer legen wollen.

      Stimmt. Bei jeder "amtlichen Veröffentlichung" von Rettungspunkten steht "ohne Gewähr" dabei.

      Was man mit blindem Import anrichten kann wissen wir ja aus USA und den TIGER Daten. Wie lange ist das her? 10 Jahre? Und einige Daten sind immer noch nicht angefasst/korrigiert worden?

      Import? Gefährlich und somit aufwändig, wenn man es richtig machen will.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · blaubaer11 (Gast) · 21.10.2020 09:22 · [flux]

      Hallo,
      man sollte aber bedenken, das es nicht nur die KWF-Rettungspunkte gibt. Im Ruhrgebiet fallen mir sofort mindestens vier verschiedene Rettungspunktsysteme ein. Zum ersten die Rettungspunkte an der Ruhr (rusis.de), die Rettungspunkte aus dem Radwegesystem Metropole Ruhr (hier werden Radwegknotenpunkte um Rettungspunkte ergänzt), eine eigenes Waldrettungspunktesystem des "Grünflächenamtes" in Essen sowie das Rettungspunktsystem des Wasserstraßen - und Schifffahrtsamt an den (westdeutschen) Kanälen.
      Im Landkreis Stade gibt es neben den Waldrettungspunkten, wie wohl auch in anderen norddeutschen Kreisen, die sogenannten "Notrufbänke". Diese Schilder sind wie der Name schon vermuten lässt fast alle auf "Sitzbänken" angebracht.
      Alle Systeme haben haben komplett verschiedene Schilder. Aber allen gemeinsam ist der Notruf 112 der auf ihnen vermerkt ist!!!

      axelr wrote:

      Gibt es eine Karte auf der die in osm einegetragenen Rettungspunkte zu sehen sind ?

      Da war Wambachers Seite absolut klasse. ( https://wambachers-osm.website/emergency/ ). Sie ist aber leider seit Monaten offline - sehr schade! Wäre klasse, wenn man so etwas wieder ins Leben rufen könnte....


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · axelr (Gast) · 21.10.2020 17:35 · [flux]

      Liest man die Broschüre unter rettungspunkte-forst.de so verbietet sich eine Übernahme grundsätzlich, weil der Rettungspunkt nicht dem Standort des Schildes entspricht.

      Zu einem Rettungspunkt wird eine Nummer und eine Koordinate unveränderlich festgelegt.
      Ändert sich die Nummer oder die Koordinate, so wird der Punkt aufgegeben und ein neuer Rettungspunkt erstellt.
      Eine Koordinate aus der Broschüre ETRS89/UTM32: 5525104,587; 495437,316
      oder richtig geschrieben UTM=32 N 495437.316 5525104.587
      ist ein bis auf den Millimeter festgelegter virtueller Punkt, das zugehörige Schild sollte dann in 50m Entfernung zu finden sein.

      Wir können nur das Schild (mit Nummer) aufnehmen und mit den örtlichen Koordinaten versehen. Die Bezeichnung Rettungspunkt müssen wir durch Rettungspunktschild ersetzen.

      Es wäre im Behördlichen System sinnvoller vergleichbar zu Hausnummern die tatsächliche Position des Schildes als Rettungspunkt zu deklarieren und die Koordinaten im dafür vorgesehenen UTMREF- oder MGRS-Meldefeld im 10m Raster 32UMA95432510 anzugeben.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · opendcc (Gast) · 21.10.2020 19:13 · [flux]

      Aus der obigen Webseite:

      Die Ausweisung der Koordinatentreffpunkte kann mit fest im Wald montierten Schildern oder virtuell, d.h. als reine Koordinatenangabe erfolgen.

      Als Ersthelfer habe ich jetzt da Kopfkino: Ersthelfer betreut einen Verletzen, Notruf ist abgesetzt und der Ersthelfer sagt zu einen weiteren Helfer: geh doch mal da vor zu diesen virtuellen Rettungspunkt bei UTM=32 N 495437.316 5525104.587 und empfange die Sanis und führe sie her.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · RC23 (Gast) · 21.10.2020 20:18 · [flux]

      +1 sehr gute und passende Antwort auf den juristischen Beitrag von axelr, der an der Wirklichkeit und Notwendigkeit vorbeigeht. Ich hoffe er kommt nie in die Verlegenheit auf Ersthelfer in solch einer Situation angewiesen zu sein, wo erst nach virtuellen Punkten gesucht wird.

      Deswegen Rettungspunkte eintragen und froh sein, wenn sie helfen.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · jengelh (Gast) · 21.10.2020 20:21 · [flux]

      Also bitte. Wenn der Ersthelfer sowieso schon ein GPS-Readout hat, dann können die Sanis da auch selber direkt zur Unfallstelle finden und man braucht die RP nicht. Das wurde ja schon damals in der berühmt berüchtigten Serie Medicopter 117 so gehandhabt, und in den ~25 Jahren seit Ausstrahlung haben sich die Kleincomputer mit Telefon- oder anderen Multimediafunktionen so sehr vermehrt, dass man doch annehmen darf, dass sich in einem RTW im Jahre 2020 ein Gerät (notfalls sogar Privateigentum) befindet, dass GPS kann...


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · RC23 (Gast) · 21.10.2020 20:27 · [flux]

      Also, wenn jeder heutzutage ein Smartphone besitzt mit GPS-Ortung und Weitergabe, warum dann noch Rettungspunkte?

      Sind Rettungspunkte ein Relikt aus der Vergangenheit? Oder gibt es da doch den guten Grund dafür?


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · Galbinus (Gast) · 21.10.2020 21:16 · [flux]

      RC23 wrote:

      Also, wenn jeder heutzutage ein Smartphone besitzt mit GPS-Ortung und Weitergabe, warum dann noch Rettungspunkte?

      Ich denke, der Unterschied ist, dass für die Rettungspunkte die Rettungspunkte genau wissen, wie sie dort am schnellsten hinkommen. Hat man nur die GPS-Koordinaten, wird es für die Rettungsfahrzeuge ein Glücksspiel, ob sie den geeignetesten Weg dortin finden. Immerhin können ja Rettungsfahrzeuge nicht einfach quer durch den Wald fahren.
      Bei den Rettungspunkten wird auch mit Sicherheit darauf geachtet, dass die dorthin führenden Wege mit den üblichen Rettungsfahrzeugen erreichbar sind ohne sich in einem Schlammloch festzufahren.
      Einen kleinen Eindruck, wieso diese vorab festgelegten Rettungspunkte sinnvoll sind, gibt dieses Video: https://vimeo.com/103156840

      Daher halte ich es auch für sehr sinnvoll, dass die Rettungspunkte in OSM möglichst genau und aktuell erfasst sind. Wenn ich z.B. im Wald mit OSMand als Navi-App unterwegs bin, kann ich mir als POI die Rettungspunkte anzeigen lassen und wenn ich mich verletzt hätte, könnte ich mich zum nächsten Rettungspunkt navigieren lassen und nach Möglichkeit dort hinhumpeln, da ich weiß, dass micht dort der Rettungsdienst gut erreichen kann.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · bus-mt (Gast) · 21.10.2020 21:40 · [flux]

      RC23 wrote:

      Also, wenn jeder heutzutage ein Smartphone besitzt mit GPS-Ortung und Weitergabe, warum dann noch Rettungspunkte?

      Sind Rettungspunkte ein Relikt aus der Vergangenheit? Oder gibt es da doch den guten Grund dafür?

      a) Gibt es auch 2020 noch Leute, die kein Smartphone besitzen
      b) ist es für viele Menschen einfacher, eine Rettungspunktbezeichnung am Telefon weiterzugeben, als die GPX-Koordinaten zu ermitteln und durchzugeben.

      Auch wenn in RTWs heutzutage Navis verbaut sind, die Feuerwehr hat das längst nicht immer. Bei uns liegt ein Ordner im LF, in dem pro Rettungspunkt im Gemeindegebiet eine A4-Seite mit Foto und Karte inkl. markierter LKW-tauglichem Anfahrtsweg eingeheftet ist. Damit finden die meisten Kameraden einen Rettungspunkt schneller als mit UTM-Koordinaten auf der Karte. Und das schnelle Auffinden ist ja der Sinn der Rettungspunkte.
      Nebenbei: unser Nachwuchs lernt das Koordinaten Lesen in der Grundausbildung gar nicht mehr.

      Ob man das so weit treiben muss wie in Bad Oeynhausen, wo selbst Bänke, die direkt nebeneinander stehen, verschiedene Notfallnummern haben, sei mal dahingestellt.

      @DD1GJ: Danke für den Link auf das KWF-Portal. Kann ich gut als Grundlage für die nächsten Radtouren gebrauchen 😉


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · jengelh (Gast) · 22.10.2020 11:37 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Ich denke, der Unterschied ist, dass für die Rettungspunkte die Rettungspunkte [sic] genau wissen, wie sie dort am schnellsten hinkommen. Hat man nur die GPS-Koordinaten, wird es für die Rettungsfahrzeuge ein Glücksspiel, ob sie den geeignetesten Weg dortin finden. Immerhin können ja Rettungsfahrzeuge nicht einfach quer durch den Wald fahren.

      RP liegen fast immer an einer normalbefahrbaren Straße bzw. grade1-Wirtschaftsweg, zumindest bei mir in der Gegend ist das so. Vom RP zur eigentlichen Unfallstelle ist grundsätzlich Fuß angesagt.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · blaubaer11 (Gast) · 22.10.2020 12:21 · [flux]

      Galbinus wrote:

      RP liegen fast immer an einer normalbefahrbaren Straße bzw. grade1-Wirtschaftsweg, zumindest bei mir in der Gegend ist das so. Vom RP zur eigentlichen Unfallstelle ist grundsätzlich Fuß angesagt.

      Hallo,
      ich denke, dass das von System zu System unterschiedlich ist. Bei den von mir weiter oben angesprochenen Sytemen im Ruhrgebiet und im Landkreis Stade sind die Standorte der Schilder auch die Rettungspunkte. Alarmiert man unter Nennung dieser Schildkennzeichnung kommen die Rettungskräfte auch dorthin.... Das könnte wohl auch ein ganz entscheidender Unterschied zu den Wald (Forst) Rettungspunkten sein...


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · Galbinus (Gast) · 22.10.2020 17:56 · [flux]

      blaubaer11 wrote:

      Galbinus wrote:

      RP liegen fast immer an einer normalbefahrbaren Straße bzw. grade1-Wirtschaftsweg, zumindest bei mir in der Gegend ist das so. Vom RP zur eigentlichen Unfallstelle ist grundsätzlich Fuß angesagt.

      Das Zitat stammt nicht von mir sondern von jengelh! 😄


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · Galbinus (Gast) · 22.10.2020 18:04 · [flux]

      Ich weiß von einem guten Bekannten, der bei der freiwilligen Feuerwehr tätig ist, dass die neulich einen besser (auch ohne Allradantrieb) zu befahrenen Anfahrtsweg zu mehreren Rettungspunkten ausprobiert haben...

      Unsere freiwillige Feuerwehr hat kurz nach Aufstellen einer großen Anzahl von Rettungspunkten extra einen SUV bekommen, weil damit die Rettungspunkte teilweise schneller un leichter anzufahren seien als mit einem normalen Rettungswagen oder einem Feuerwehr-LKW.

      Es wird also tatsächlich so sein, dass die Rettungskräfte genau darüber informiert sind, wie sie schnell und sicher zu jedem der Rettungspunkte in ihrem Bereich hinkommen und sie müssen im Falle eines Notrufs sich nicht erst eine geeignete Route überlegen (und im schlimmsten Fall daneben liegen und umkehren, im schlimmsten Fall sich sogar irgendwo festfahren)

      Auch hierzu hat mir mein Bekannter mal ein Döneken erzählt. Bei einer Rettungsaktion sei ein junger Rettungssanitäter recht forsch einen schmalen Waldweg hinauf gefahren. Er kam auch gut bei dem zu Rettenden an. Aber dann musste man ja wieder zurück - Wendemöglichkeit gab es keine. Einer von der Feuerwehr sei dann eingesprungen und habe den Rettungswagen mehrere hundert Meter rückwärts den kurvigen Waldweg wieder hinuntergefahren.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · Galbinus (Gast) · 22.10.2020 18:09 · [flux]

      Rettungspunkte gibt es auch in meiner Gegend schon lange. Es waren aber bislang lediglich "virtuelle" Punkte, also Punkte, die den Forstarbeitern bekannt waren und den Rettungskräfte. Aber vor Ort war keine für Wanderer erkennbare Markierung. Die nun immer üblicher werdenden Schilder sind aus meiner Sicht ein echter Vorteil - auch wenn sie leider nicht einheitlich gestaltet sind.


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · blaubaer11 (Gast) · 23.10.2020 15:45 · [flux]

      sorry....:(

      Galbinus wrote:

      blaubaer11 wrote:

      Galbinus wrote:

      RP liegen fast immer an einer normalbefahrbaren Straße bzw. grade1-Wirtschaftsweg, zumindest bei mir in der Gegend ist das so. Vom RP zur eigentlichen Unfallstelle ist grundsätzlich Fuß angesagt.

      Das Zitat stammt nicht von mir sondern von jengelh! 😄


    • Re: Rettungstreffpunkte automatisch eintragen · seichter (Gast) · 23.10.2020 19:00 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Das Zitat stammt nicht von mir sondern von jengelh!

      @blaubaer11: Das kommt von einer bekannten Schwäche der Foren-SW: Bei einem quick quote aus einem geschachtelten Zitat wird als Quelle der äußerste Beitrag genommen.
      Ich musste hier auch ein quote=blaubaer11 durch Galbinus ersetzen, da ich das testweise aus #41 genommen hatte.