x

wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild


  1. wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · Mietz (Gast) · 29.11.2020 07:57 · [flux]

    Ich war gestern unterwegs und fand u. a. diese im Freien stehenden Schließfächer.


    Betrieben durch DHL. Hierin werden für die Empfänger, welche in den umliegenden, verstreuten Häusern wohnen, Briefpost und Pakete zur Abholung durch die Empfänger deponiert.

    Wie trägt man das korrekt ein?

    Dank & Gruß!



    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · Mietz (Gast) · 29.11.2020 08:50 · [flux]

      Wulf4096 wrote:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … letter_box wäre was.

      Hm, das ist ja nur für eine Person; ein Briefkasten quasi nicht am Haus, sondern wo anders befestigt.
      Also nicht ganz so das, was im Bild dargestellt wird.

      Dank & Gruß!


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · mueschel (Gast) · 29.11.2020 10:58 · [flux]

      Mietz wrote:

      Hm, das ist ja nur für eine Person

      Wie kommst du darauf? Davon steht da nichts, sogar explizit:

      Mailboxes for several addresses are regularly combined in one place (for example per street in rural areas)


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · Wulf4096 (Gast) · 29.11.2020 12:38 · [flux]

      Mietz wrote:

      Also nicht ganz so das, was im Bild dargestellt wird.

      Zugegeben, das Wiki ist nicht sofort 100%ig klar, ich musste auch 2x lesen. Magst dein Bild mit dazupacken?


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · dieterdreist (Gast) · 29.11.2020 20:14 · [flux]

      ich sehe das auch als typischen Fall von letterbox, der erwähnte tag passt.


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · Rogehm (Gast) · 29.11.2020 23:19 · [flux]

      Ich habe mal die deutsche Wiki-Beschreibung ein ganz klein bisschen angepasst (Neues Bild und Briefkastenanlagen)-
      Obwohl die Beschreibung mal wieder sehr abweicht von der englischen.


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · Mietz (Gast) · 30.11.2020 05:10 · [flux]

      'morgen,

      danke, OK, dann trage ich das so ein. Ich muss mir erst einmal ansehen, wie das im Wiki geht …

      Mein Bild ist jetzt nicht das Beste, es diente ja nur zum Mappen. Ich denke jedoch, als Beispiel für das Wiki ist es ausreichend; man soll ja nur erkennen, um was es geht.

      Vielen Dank & Gruß,
      Mietz


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · Rogehm (Gast) · 01.12.2020 18:42 · [flux]

      Ich nehme Bilder für ds OSM Wiki immer aus Wiki Commons. Da kann man "meißtens" sicher sein, das diese OpenData sind und freigegeben. Das kann man aber auch speziell anschauen unter Licensing. Natürlich kann man eigene Bilder dort hochladen, freigeben und mit einer Lizenz ausstatten.
      P.S. Bei einer Briefkastenanlage sollte man den Umfang der Hausnummern oder andere Daten, die wichtig wären für die Zustellung hinzufügen, ggf. mit description. Das Tagging erfolgt sicher mit einem Node. Auch in Reihe aufgestellte Briefkästen in einem gewissen Abstand zu den Adressat-Wohnungen sind sicher immer beschriftet.
      Bedeutet also beim deutschen Beispielbild:

      description=housenumber␣13-41
      

      Soll ich das so noch ergänzen im DE-Wiki?


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · Rogehm (Gast) · 01.12.2020 18:51 · [flux]

      @Mietz Bei deinem Beispielbild geht es wohl nicht um eine herkömmliche Briefkastenanlage für eindeutig unterschiedliche Empfänger. Es handelt sich vielleicht um eine regelrechte Postfachanlage, vielleicht für eine kleine Firma oder ein abgesetztes Bürohaus mit mehreren Postfachempfängern. Zu Postfächern hatten wir schon mehrere Diskussionen. Ich schaue mal nach, da gab es wohl nie ganz eindeutiges, befürchte ich. Melde mich.<<

      P.S. zb. Hier eine frühe Diskussion. Oder Hier ohne Ergebnis-


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · the-asca (Gast) · 01.12.2020 19:23 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Bedeutet also beim deutschen Beispielbild:

      description=housenumber␣13-41
      

      Soll ich das so noch ergänzen im DE-Wiki?

      In der engl. Version im Wiki sieht man doch schon die saubere Lösung dafür:

      If you map multiple mailboxes as one node, it's likely that they have more than one housenumber. Follow the generic addr=* rules for that: separate the numbers with semicolons, such as post:housenumber=3;5;7B; create ranges like post:flats=13-24.

      Also "post:housenumber=13-41"
      Wobei ich auch nicht verstehe, wie du auf 13-41 kommst? Ich sehe in dem Bild links halt ungerade Nummern 27-41 (wobei ich nur 39 sehe und die 41 mutmaße) und dann rechts 24-36.
      Ordentlich wäre also:
      post:housenumber=24;26-37;39;41
      oder
      post:housenumber=24;26;27;28;29;30;31;32;33;34;35;36;37;39;41
      oder in der Reihenfolge wie sie dastehen:
      post:housenumber=24;26;28;30;32;34;36;27;29;31;33;35;37;39;41

      Blöd gefragt: Wieso nicht die recht ausführlichen Erläuterungen aus dem engl. einfach übernehmen im Wiki?


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · Rogehm (Gast) · 01.12.2020 21:00 · [flux]

      Der Text im Deutschen stammt nicht von mir! Daher gehe ich solche Änderungen nur vorsichtig an. Natürlich kann man sich darüber unterhalten, was für deutschsprachige Gebiete in diesem Falle übereinstimmt und was geändert, ergänzt werden kann.
      Warum Benutzer Prince Kassad dies im letzten Jahr erst auf diese Weise interpretiert hat, kann ich nicht sagen. Ich glaube, der User hat das Hobby auch aufgegeben. So das es durchaus ok wäre, hier deutliche Anpassungen vorzunehmen zumal hier kein Proposal vorliegt.
      Aber: Es stellt sich hier wirklich die Frage, ob obige Anfrage eine Briefkastenanlage oder eine Postfachanlage ist. Das ist ein großer Unterschied. Hier sollten wir versuchen, gleichzeitig mit der Anpassung einer Briefkastenanlage im DE-Wiki, das Thema "Postfach" bzw freistehende Postfachanlage neu zu diskutieren. Frühere Diskussionen führten zu keinem eindeutigen Ergebniss. Ich mach mal ein paar Auswertungen.
      @the-asca Du hast recht mit der Hausnummerzuordnung. Habe zu dünn drübergeschaut... (Kann schon mal passieren in meinem Alter)


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · Mietz (Gast) · 02.12.2020 05:24 · [flux]

      Rogehm wrote:

      @Mietz Bei deinem Beispielbild geht es wohl nicht um eine herkömmliche Briefkastenanlage für eindeutig unterschiedliche Empfänger. Es handelt sich vielleicht um eine regelrechte Postfachanlage, vielleicht für eine kleine Firma oder ein abgesetztes Bürohaus mit mehreren Postfachempfängern. Zu Postfächern hatten wir schon mehrere Diskussionen. Ich schaue mal nach, da gab es wohl nie ganz eindeutiges, befürchte ich. Melde mich.<<

      P.S. zb. Hier eine frühe Diskussion. Oder Hier ohne Ergebnis-

      Hi,

      die Gegend ist meien Heimat. Ich kenne den Verwendungszweck der Anlage ganz genau:

      Im Wald dort wohnen verstreut so einige Leute. Diese einzeln zu erreichen ist ein großer Aufwand für Zusteller. Besonders im Winter. Daher diese Anlage.

      Die Anlage ist eine Schließfachanlage, so wie man sie in Gebäuden findet, nur eben im Freien und auch für Briefpost. Die Fächer sind unterschiedlich groß, Briefe und Pakete können abgelegt werden. Die Fächer sind nicht unbedingt einem Adressaten dauerhaft zugeordnet.

      MfG


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · Mietz (Gast) · 02.12.2020 05:28 · [flux]

      @ Rogehm

      Ja, mein Fall ist eine Postfachanlage, so wie in meinem ersten Posting beschrieben.

      Und wie Du richtig bemerkt hast, hat das mit einer Ansammlung von Briefkästen, welchem eindeutig einem Adressaten zugeordnet sind, nichts zu tun. Zumal in Briefkästen keine Pakete abgelegt werden können.

      MfG


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · dieterdreist (Gast) · 02.12.2020 12:08 · [flux]

      Über gemeinschaftliche private Paketboxen wurde auch schon diskutiert (damals über solche in Hauseingängen, entweder hier oder auf talk-de)


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · Rogehm (Gast) · 04.12.2020 20:41 · [flux]

      Also, ich wäre dafür, einen neues Tagging zu erfinden, der dann folgenden Syntax hätte:

      amenity=post_office_box
      

      Die bisherigen Diskussionen führten zu nichts, da immer davon ausgegangen war, das Postfächer indoor integriert sind in Postämtern o.ä. Einrichtungen.
      Es gibt halt auch die Outdoor-Version. Hierzulande wahrscheinlich selten, aber in verschiedenen afrikanischen Ländern sowie in Australien durchaus üblich.
      Dazu muss man eben ein Proposal eröffnen.
      Beispiel (Post office boxes at Jarklin, Victoria):

      P.S. Das sieht dem Beispiel aus dem Eröffnungsbeitrag von Mietz erstaunlich ähnlich, obwohl auf der anderen Seite der Welt.
      P.P.S Es gäbe auch die Möglichkeit das Tag

      amenity=letter_box
      

      zu ergänzen mit

      letter_box:type=post_office_box
      

      letter_box:type habe ich schon mal gefunden in der DB-


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · dieterdreist (Gast) · 04.12.2020 20:57 · [flux]

      m.E. gibt es genau dafür den tag letter_box und was neues bringt keinen Mehrwert.

      Eine post office box würde ich auch genau dort vermuten, im post office, und nicht irgendwo im Wald.


    • Re: wie im Freien stehende Postfächer anlegen; mit Bild · Rogehm (Gast) · 04.12.2020 21:23 · [flux]

      @dieterdreist Ich glaube aber nicht, das du es leugnest, das es Postfacheinrichtungen auch im Freien gibt. Dazu würde mir ein Untertagging zum amenity= letter_box eigentlich schon reichen.
      Außerdem wäre ein Untertagging innerhalb hierzulande vielleicht immer selter werdenden Postämtern durchaus sinnvoll, wie z.B.:

      amenity=post_office
      post_office_box=yes
      

      P.S.

      amenity=letter_box
      post_office_box=only
      

      ???