x

Was ist ein Import?


Geschrieben von Polarbear (Gast) am 19. Dezember 2020 18:40:04: [flux]

Aus gegebenem Anlass möchte ich hier eine Grundsatzdiskussion "vom Zaune brechen" mit dem Ziel, die Definition eines Imports zu präzisieren.

Im Wiki steht: "Ein Import ist der Vorgang der Hochladens externer Daten in die OSM-Datenbank." (gestern frisch übersetzt, vom Englischen "Importing is the process of uploading external data to OSM".)

Dort folgen dann zur Illustration Beispiele großer Importe nach OSM, und der Hinweis auf die Importrichtlinien. Es fehlen aber Hinweise, bei welcher Datenmenge ein Import anfängt, und ob ein Import einen bestimmten Automatisierungsgrad, verbunden mit einer bestimmten Geschwindigkeit voraussetzt.

Voraussetzung, von einem Import zu sprechen, ist natürlich die Lizenz-Kompatibilität der externen Daten, ansonsten wäre es ja ein Urheberrechtsverstoß.

Ich postuliere daher mal wie folgt:

1. Ein Import beginnt mit dem ersten Datum, das aus einer externen Quelle nach OSM übernommen wird.

2. Ein Import ist unabhängig davon, mit welchem Editor, Skript oder anderem Werkzeug er ausgeführt wird.

3. Ein Import ist unabhängig von der Menge der Daten pro Changeset. Es kann ein einziges Datum pro Changeset sein, das Upload-Limit der API, oder jeder Wert dazwischen.

4. Ein Import ist unabhängig davon, ob die Daten unwesentlich verändert oder in einer anderen Formatierung übernommen werden.

Wir sollten hier also zunächst Klarheit schaffen, was ein Import überhaupt ist. Ob wir verschiedene Ausprägungen eines Imports dann unterschiedlich betrachten, wäre der nächste Schritt.

Vielleicht hilft es ja, sich auch von der anderen Seite der Definition zu nähern, also zu fragen, was ist kein Import? Die Liste ist natürlich offen, hier ein Anfang:

5. Kein Import ist eine Beobachtung vor Ort.

6. Kein Import ist die Verifizierung und Präzisierung einer Beobachtung vor Ort mittels der externen Daten.

7. u.s.w.

Erläuterungen

zu 1.: Jede andere Zahl als 1 wäre willkürlich gewählt und unterläge subjektiver Betrachtungsweise. Bei einem Urheberrechtsverstoß ist auch bereits die erste Verwendung ein solcher, das kann eigentlich beim Import nicht anders sein.

zu 2.: Jede andere Formulierung würde dazu führen, dass die Import-Richtlinien in OSM durch Wechsel des Werkzeugs umgangen werden könnten.

zu 3.: Jede andere Festlegung würde dazu führen, dass die Import-Richtlinien in OSM durch das Aufteilen in mehr Changesets umgangen werden könnten.

zu 4.: Ob ich die Daten aus einer anderen Datenbank in maschinenlesbarem Format beziehe, durch ein Konverter-Skript jage und im OSM-Format hochlade, oder ob ich eine Visualisierung der anderen Datenbank, z.B. als WMS-Tile, im Editor hinterlege und die Daten abmale - das Ergebnis ist das selbe - potentielle Fehler der externen Daten werden übernommen, im zweiten Beispiel wird noch die Zeichen-Ungenauigkeit hinzugefügt. Solches Abzeichnen wird gern "händische" Übernahme genannt. "Andere Formatierung" meint z.b. das Vereinheitlichen von Telefonnummern im +49 30 00000-Stil.


Antworten: