x

Keine Rendererunterstützung für Radverkehrsnetze mehr, was tun?


Geschrieben von JochenB (Gast) am 07. Januar 2021 21:47:03: [flux]

Hallo,

In einer Diskussion aus 2019 haben wir herausgearbeitet, dass es einen Bedarf gibt, die Themenradwege vom restlichen mit Wegweisung ausgeschilderten Radverkehrsnetz zu unterscheiden.

Das Radverkehrsnetz mit den Radwegweisern ist in manchen Bundesländern schon sehr dicht. Mitunter gibt es zwischen jedem Ort Verbindungen mit Radwegweisern. Solche Verbindungen werden teilweise mit route-Relationen, teilweise mit network-Relationen abgebildet, beide mit 'route=bicycle'.

Die Themenradwege laufen über dieses Netz. Sie haben meist Symbole, die unten an den Wegweisern angeschraubt werden. Themenradwege - wie der Elberadweg - werden oft intensiv vermarktet und sind etwas anderes als einfach nur Verbindungen zwischen 2 Dörfern. Die Themenradwege werden als route-Relationen mit 'route=bicycle' gemappt.

Dort wo man beides - Radnetz und Themenradwege - als route-Relationen mappt, kann man sie in den Daten und auf den Karten nicht unterscheiden.

In der Diskussion hatten wir überlegt, ob man für das Radnetz einen neuen Tag an den route-Relationen braucht. Ergebnis war, dass es reicht, die seit ca. 10 Jahren übliche Praxis der Verwendung von network-Relationen mit 'route=bicycle' für das Fahrradnetz ordentlich im Wiki zu dokumentieren (z. B. Relation 1764005 in Nordfriesland). Das ist in der Zwischenzeit geschehen, siehe Diskussion dazu.

Da (meiner Erinnerung nach) die network-Relationen auf der OSM-Fahrradkarte genau wie route-Relationen dargestellt wurden, hätte das Verwenden von network-Relationen statt route-Relationen auf die Darstellung erstmal keine Auswirkung gehabt, so dass keine Akzeptanzprobleme zu erwarten waren.

Das Problem: Ich musste nun feststellen, dass die OSM-Fahrradkarte die Netzwerke nicht mehr darstellt, z. B. im Radverkehrsnetz Mettmann, wo ich aus einer riesigen route-Sammelrelation handliche network-Relationen gemacht habe. Auch in Aachen ist das aufgefallen, siehe Diskussion hier. Die Radverkehrsnetze von Schleswig-Holstein sind auch von der Karte verschwunden. Scheinbar wurde in der Zwischenzeit das Rendern von network-Relationen mit 'route=bicycle' eingestellt. Immerhin, OSMAND und OpenAndroMaps stellen sie weiterhin dar.

Für mich stellt sich nun die Frage, wie man da heraus kommt.

Ohne, dass die network-Relationen in der wichtigsten Rad-Karte dargestellt werden, wird die Änderung bei bislang per route-Relation gemappten Netzen keine durchgängige Akzeptanz finden. Ich wäre auch nicht erfreut, wenn meine Arbeit plötzlich nicht mehr sichtbar ist. Klar kann man sagen "Wir mappen nicht für Renderer", aber wenn etwas bereits einmal dargestellt wurde, wird es immer harte Diskussionen geben.

Anderseits werden Renderer die Darstellung der network-Relationen auch nicht wieder aufnehmen, wenn da keine kritische Masse an Daten vorliegt, oder?

Ich befürchte, das Ziel scheint in weite Ferne gerückt, Renderern die Möglichkeit zu geben, die Themenradwege vom sonstigen Radverkehrsnetz zu unterscheiden.

Was denkt ihr, wie kommen wir hier voran?

PS: Bei Wanderwegen startete kürzlich eine ähnliche Diskussion. Auch hier wird nach einer Möglichkeit gesucht, Wandernetze ohne Symbole von den Themenrouten zu unterscheiden. Es bietet sich an, die gefunden Lösung für Radverkehrsnetze zu adaptieren, nur mit 'route=hiking' statt 'route=bicycle'? Auch hier stellt sich die Frage nach Henne und Ei betreffs Akzeptanz durch Renderer und durch Mapper.

Viele Grüße,
Jochen


Antworten: