x

NSG Kompletterfassung in Hessen - allgemeiner Erfahrungsbericht


Geschrieben von Jo Cassel (Gast) am 11. Februar 2021 16:21:20: [flux]

Hallo,
Im Rahmen meiner "Sondergenehmigung" zur Übernahme behördlicher Shape-Dateien in OSM, vgl.
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=71462
habe ich nunmehr in den letzten Wochen die Grenzen der (rund 760) hessischen Naturschutzgebiete (NSG) komplett erfasst.

Landesweit waren geschätzt 70% Ersterfassungen, bei ca. 30% gab es ein Flächen-(und Tag-)update.

Geschätzt 80-90% der (rund 250) vorgefundenen NSG waren handwerklich soweit sauber angelegt, dass dort ein update der Fläche unter Beibehaltung der OSM-id und Versionsgeschichte problemlos möglich war.

Geschätzt 10-20% waren so problematisch, dass eine Neuerstellung mit neuer OSM-id notwendig wurde, die Probleme, die sich so wahrscheinlich auch in anderen Bundesländern finden:

A) Ein aus mehreren (mehr oder weniger nahe beieinanderliegenden) Teilflächen bestehendes NSG (dann Relation type=boundary mit entsprechenden "outer" notwendig) war fälschlich-vereinfachend nur als eine Fläche erfasst, oder aber mehrere Teilflächen waren jeweils als ein NSG erfasst
B) Die Schutzgebietsgrenze diente gleichrangig der Erfassung, bzw. Abgrenzung einer Vegetationsfläche, was nicht funktionieren kann (weil jede Vegetationsanpassung einer Änderung der Schutzgebietsgrenze entspricht, bzw. auch umgekehrt)
C) gruselige multipolygon-Relation - häufig in Verbindung mit Problem B, aber auch Konstruktionen mit oder aus arrondieren Wegen, was nicht funktionieren kann (weil die Wege nicht überall arrondieren, und Flurstücksgrenzen eher nicht auf der Wegachse liegen)

Daher plane ich in der Übersichtsseite zu Schutzgebieten (in Deutschland)
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … tsschutzes
dies hinzuzufügen:

"Schutzgebietsgrenzen (boundary=protected_area) sind Flurstücksgrenzen, keine Vegetationsgrenzen, auch wenn in der Landschaft oft Zusammenhänge bestehen.
Daher sollten diese Grenzen nicht mit anderen Landnutzungs-Flächen (natural=*, landuse=*) oder Wegen (highway=*) verbunden ("verklebt") sein.
Die lagerichtige Erfassung von Vegetation und Wegen in und um Schutzgebiete kann und sollte völlig unabhängig von deren Grenzen stattfinden.

Eine Verbindung von Schutzgebietsgrenzen ist nur zu unmittelbar angrenzenden Schutzgebietsgrenzen und zu Verwaltungsgrenzen (boundary=administrative) erwünscht (kleinere Schutzgebiete (übliche NSG) eher unabhängig, über gemeinsame Nodes ("Verklebung"), Großschutzgebiete auch über gemeinsame Grenzsegmente).
Dabei kann ggf. die jeweils genauere Erfassung benutzt werden, um eine ungenauere Erfassung zu verbessern."

Ansonsten:

Erstaunlich oft habe ich das Tagging start_date=* vorgefunden.
Bei von mir erstellten Schutzgebieten verwende ich das nicht, einfach weil völlig unklar ist, was damit gemeint ist:
An dieser Stelle irgendwas mal geschützt ODER erste "Sicherung" ODER erster NSG-Schutzstatus nach Bundesnaturschutzrecht ODER Meldung nach sonstwohin ODER aktueller Status der Verordnung nach Änderung/Erweiterung
In den Wikimedia-Projekten herrscht diesbezüglich auch reichlich Chaos - in einem Wikipedia-Artikel kann man das natürlich alles sauber klären, aber schwerlich in OSM.
Habe die vorhandenen Einträge i.d.R. erhalten, halte die aber für sinnfrei.

Häufig finden sich Schutzgebiete im Zusammenhang bzw. rund um *ehemalige* Sand-, Kies- oder Steinbrüche.
Liegen diese im Schutzgebiet, haben ich das landuse=quarry durch disused:landuse=quarry ersetzt und ein neues natural=[i.d.R. grassland nach Luftbild] gesetzt.
Das mitunter vorgefundene disused=yes + bestehendes landuse=quarry scheint mir wenig sinnvoll.

Gruß an alle Interessierten
Jo


Antworten: