x

Bäume und Sträucher am Wegrand


Geschrieben von GerdP (Gast) am 27. März 2021 15:34:20: [flux]

Moin!

An breiten Strassen findet man ja meist gepflanzte Bäume, typischerweise in gleichmäßigen Abständen und eher mit Gras dazwischen. "Natürlich" ist daran nichst viel, aber wir benutzen dafür trotzdem natural=tree_row. Soweit so gut.

An Feldwegen oder auch hw=unclassified findet sich oft eine Mischung aus Büschen, Sträuchern und Bäumen. Anders als bei den Straßenbäumen kann man da meist kaum durchgehen, man könnte also auf die Idee kommen, dass als barrier=hedge zu erfassen, aber ich denke, dieser Bewuchst dient eher dem Zweck, den Wind zu bremsen, sowie auch als Heimat für diverse Tiere.
Ich gehe auch davon aus, dass die Pflanzen dort nicht von Menschen eingepflanzt wurden.

In OSM sehe ich meist einen mehr oder weniger schmalen Streifen landuse=forest, in dem dann der highway=* verläuft. Das ist aus meiner Sicht doppelt falsch:
- die Bäume, die dort wachsen, dienen eher nicht der Holzgewinnung, sie werden sogar oft zurückgeschnitten, damit sie eher buschig werden/bleiben
- die Fläche ist locker zur Hälfte Straße, man müsste also eher zwei schmale Streifen Wald

Ein natural=scrub oder natural=wood passt auch nicht gut, weil die Fläche eben nicht sich selbst überlassen wird. Haben wir da wirklich kein passenderes tag?


Antworten: