x

NSG / FFH-Gebiet / Natura2000


Geschrieben von Galbinus (Gast) am 08. Juni 2021 15:13:37: [flux]

In meiner Gegend gibt es einige klassischen Naturschutzgebiete mit einer regionalen Kennung (LIP023, PB009, HX020, ... also aus dem Initialien des Landkreises und einer dreistelligen Nummer).

Korrekte Tags wären hierbei:
boundary=protected_area
name=Beispielaue
protect_class=4
protection_title=Naturschutzgebiet
ref=LIP123
short_protection_title=NSG

Soweit so gut. Aber manche dieser klassischen NSG sind inzwischen auch FFH-Schutzgebiete (Flora-Fauna-Habitat-Schutzgebiete) und Natura2000-Gebiete.

boundary=protected_area
name=Beispielaue
protect_class=97
protection_title=Natura2000-Gebiet
ref=123456789
short_protection_title=Natura2000

Der Naturschutzgebietsstatus auf nationaler Ebene scheint aber weiterhin bestehen zu bleiben.

Ich las neulich auf einer offiziellen Informationstafel am Rande eines solchen Schutzgebiets, dass der Schutzstatus nach Natura2000 höher sei als der als NSG (was auch immer dies bedeuten mag, denn in dem fraglichen Gebiet ist ein derzeitiger Harvestereinsatz mit damit verbundenen massiven Bodenschäden und Kahlschlag von abgestorbenen Fichten-Monokulturen scheinbar kein Problem und es handelt sich um unter Schutz gestellten Wirtschaftswald, d.h. eine forstliche Bewirtschaftung ist auch weiterhin vorgesehen.)

Wenn ich nun im OSM-Wiki nachlese https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ected_area und vor allem hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … tect_class, weiß ich nicht, wie ich das umsetzen soll. In dem zweiten Artikel steht zu Schutzklasse 97: "Geschützt oder ausgezeichnet durch Vereinbarungen auf kontinentaler Ebene. [...] Europa: [...] Natura 2000 (FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie) [...] Häufig beinhalten diese Gebiete ein älteres, bestehendes Schutzgebiet (z.B. NSG, LSG s.o.), mitunter sind sie auch flächenidentisch mit diesen. Insbesondere im 2. Fall sollte primär deren Erfassung im Vordergrund stehen."

Hm, soll nun ein Gebiet, dass flächenidentisch mit einem NSG ist, den FFH- und/oder Natura2000-Status unter den Tisch fallen lassen? So würde ich den letzten der zitierten Sätze verstehen. Ich hätte es logischer gefunden, die Fläche nach internationalem Schutzstatus zu taggen und den regionalen NSG-Schutzstatus wegzulassen (also Natura2000 statt NSG). Oder gibt es eine Möglichkeit, beides an einer Fläche zu hinterlegen (vielleicht rigendwas mit reg_protection_title=NSG, int_protection_title=Natura2000 oder dergleichen)? Oder sollte man zwei deckungsgleiche Flächen erzeugen, einer mit Natura2000 (und Schutzklasse 97) und eine mit NSG (und Schutzklasse 97)?

Wie damit umgehen, wenn NSG-Gebiet und Natura2000-Gebiet nicht deckungsgleich sind (also z.B. das Natura2000-Gebiet größer ist als die NSG-Gebiete oder Natura2000-Gebiet mit einer internationalen Kennung umfasst mehrere NSG-Gebiete mit unterschiedlichen regionalen Kennungen)


Antworten: