x

Woher kennt OSMAND die vollständige Trasse der Helmetalbahn?


Geschrieben von tracker51 (Gast) am 13. September 2021 14:52:19: [flux]

Hi,

im Rahmen einer Führung, die

hier https://www.openstreetmap.org/#map=16/51.5607/10.5205

stattfand, wanderten wir auch ein Stück auf der Trasse der

Helmetalbahn https://de.wikipedia.org/wiki/Helmetalbahn; der entsprechende GNSS-Track ist

hier

zu sehen.

Was mich dabei wundert: in der OSM-Karte, hier als OpenTopoMap-Ausgabe, endet die Trasse quasi dort, wo mein GNSS-Track beginnt (auf dem ersten Bild rot markierter Ausschnitt):


Demgegenüber zeigt OSMAND den weiteren Verlauf der Trasse (auf dem ersten Bild violett markierter Ausschnitt):


Soweit ich weiß, basiert die OSMAND-Karte doch auf OSM-Daten. Warum sind die dann bei Carto bzw. Freizeitkarte bzw. OpenTopoMap nicht vorhanden? Dieses Trassenstück ist für mich übrigens ein Track mit Grade4, den ich auch so mappen möchte; als note möchte ich auf die Helmetalbahn hinweisen. Spricht etwas dagegen?

Und dann habe ich noch zwei Bonusfragen 😉:

1. Woher kommen bei OSMAND die zwei zur Bahntrasse führenden Wege?
2. Wie bekomme ich das Routenziel (Renderoth, 60,9 km) gelöscht? Ich habe schon etliches versucht, bin aber mit meinem Latein leider am Ende 🙁.

Für Hinweise dankt im voraus

tracker51

Edit:

Inzwischen konnte ich feststellen, dass die Trasse tatsächlich gemappt ist, jedoch als abandoned. Der dort tatsächlich existierende Weg wird deshalb nicht angezeigt. Kann ich den Eintrag einfach um die highway/tracktype-keys ergänzen, um den Weg sichtbar zu machen, oder sollte ich ihn lieber separat eintragen?


Antworten: