x

Packstationen und Postdienstleistungen…


Geschrieben von streckenkundler (Gast) am 23. Dezember 2021 19:07:07: [flux]

Hallo zusammen,

Das Thema hat mir doch keine Ruhe gelassen... Wie würde Bernd das Brot sagen : Mist… 😐

Das ursprüngliche Proposal

https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … id=2233628 wurde ja abgebrochen, das Haupt-Tag geändert und gleich wieder gestartet: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … cel_locker
In Verlauf dessen wird auch die Disskussion des ersten und es zweiten Proposals miteinander vermischt. Das ist nicht gut, auch das hat mich schon ziemlich verwirrt.
Ich sehe das zweite Proposal durchaus als relevante Änderung an, die doch bitteschön einen neuen Proposalprozess durchlaufen sollte. Zeitlich ist es keine Sache, die übers Knie gebrochen werden muß. Da kann man sich etwas Zeit lassen und dran herum feilen. Da gehe ich nicht von ab… Unter anderem daher auch meine Ablehnung.

...

Unabhängig davon schreibe ich hier nun mal meine inhaltlichen Anmerkungen. Das ist aber zu lang und mein 80er-Jahre-Nachmittags-DDR-Schul-Englisch zu schlecht, als daß ich meine Zeilen per Deepl in die Abstimmung quälen möchte.

Grundsätzlich ist die Idee ja nicht schlecht, die Packstationen im weiteren Sinne aus dem amenity=vending_machine Schema herauszulösen. Im Moment wird für mich aber nur ein verbesserungswürdiges Tagging durch ein anderes verbesserungswürdiges Tagging ersetzt… Da kann ich gerne drauf verzichten und das Bestehende belassen, daß ich für das Thema als etabliert ansehe.

Zunächst hätte ich eine wesentlich detailliertere Aufstellung erwartet, welche Key-Value-Kombination durch welche andere ersetzt werden soll… Also wesentlich mehr Beispiele. Das Vermisse ich. Ein genauerer Blick über den Tellerrand fehlt mir.
In der Diskussion und in der Abstimmung wir auch immer wieder das post_ office-Schema genannt. Zu Recht…!

Schauen wir da mal rein…

Als Subkeys gibt es da z.B. post_office:*=* https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:post_office
Dort gibt es einen Abschnitt post_office:<service>=* Letztendlich ist es "nur" eine Liste der Service-Dienstleisungen, die so die jeweilige Einrichtung anbietet… Das kann eine Einrichtung des "brand" sein also z.B. eine echte Filiale der Deutsche Post oder eine sonstiger Laden, der entsprechende Verträge mit den Post-/Paketdienstleistern hat oder eben ein Automat… Bei der Art dieser Dienstleistungen als solches gibt es aber keine Unterschiede! Nur der oder das jenige der/das es macht… So gesehen ist z.B. post_office:parcel_from für mich Quark… korrekterweise wäre es für mich post_service:parcel_from=*. Das kann man für weitere Dinge dieser Liste ausweiten…

Ja und das Dritte zunehmend auch Brief- Paket und sonstige Postdienstleistungen übernehmen, ist ja sein vielen Jahren zu beobachten…

Streng genommen spielen in diesem Thema auch normale Briefkästen (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … y=post_box ) und Sammelbriefkästen (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … letter_box) hinein… Bei letzterem z.B. weiß ich nicht, ob es nicht auch Kombinationen aus Briefversand und-empfang gibt. Ein Foto im Beitrag https://forum.openstreetmap.org/viewtop … pid=321381 lässt mich das vermuten...

Nochmal zu den „handelsüblichen“ Packstationen…

Ich hab mir eben meine letzte Zustellkarte vom 9.12.2012 von DHL angeschaut… Es werden auf der Rückseite drei Abholungsmöglichkeiten genannt:
1. Abholung in der Filiale
2. Abholung in der Packstation (mit Bildschirm)
3. Abholung an der App-gesteuerten Packstation (ohne Bildschirm)

Was ich im Proposal in der Unterscheidung nicht sehe: Wie werden Packstationen mit Bildschirm von den App-gesteuerten Packstationen ohne Bildschirm unterschieden?

Das ist durchaus relevant, für erstere brauche ich nur die Abholkarte für zweitere die App auf dem Handy und eine Registrierung als Kunde…

Sven


Antworten: