x

Forstkataster in Deutschland (bonus: auch in Österreich oder Schweiz?)


Geschrieben von Penegal (Gast) am 03. Januar 2022 19:46:14: [flux]

Hallo, alle!

Vor Monaten hatte ich ein Proposal an Forsten geschrieben (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … _relations). Ich wollte ein einziges Erfassungsschema, um Forste und Abteilungen zu kartografieren. Dieses Proposal scheitert, teilweise weil es auch und etwas heimlich versuchtet, das Problem zwischen landuse=forest und natural=wood zu lösen.

Im Moment versuche ich, ein neues verbessertes Proposal zu schreiben, und suche ich an der Forstekartografie Ansichte. Während der Diskussionen am Proposal gab es ein paar Menschen, die Angst hatten, dass das Proposal OSM als ein Forstkataster verwandelt. Es war nicht meinen Ziel, doch war diese Ansicht teilweise sinnvoll: wenn ich nun das Proposal lese, sehe ich, dass meine Erfahrung als öffentlicher Revierförster das Proposal stark beeinflusst habe: der owner=* Schlüssel war zu betont, weil diese Auskunft in Frankreich fast immer kennzeichnet ist.

Jedoch kann ich sicher das Proposal noch verbessern, und dafür brauche ich eure Hilfe. Ich kenne französische Forstwirtschaft, aber nicht deutsche (oder österreichische) Forstwirtschaft, also habe ich daran ein Paar Fragen.

• Weil Deutschland und Österreich Bundesstaate sind, haben sie wahrscheinlich verschiedene forstwirtschaftliche Verwaltungsebene (in Frankreich gibt es nur eine öffentliche Forstverwaltung, das Nationales Forstamt (« Office National des Forêts »), die alle öffentliche Forste verwaltet; so ist das Gesetz); was sind diese Verwaltungsebene? Sind die Revierförster von jeder Ebene von der Gemeinde/Bundesland/Bundesstaat… direkt beschäftigte, oder gibt es an jeder Ebene eine Forstverwaltung dafür?
• Wenn man ein (kennzeichnetes) Wald sieht, wie kann man sagen, ob der Wald der Gemeinde/dem Bundesland/dem Bundesstaat gehört? Wie kann man sagen, welche Organisation verwaltet den Wald?
• Sind die öffentliche Forste unbedingt mit Farbmarkierungen kennzeichnet? Mit Schildern? Auf eine andere Art? Sind private Forste auch so?
• Was mit den Abteilungen: wie sind sie kennzeichnet? Mit Farbmarkierung? Ist die Abteilungsnummer immer kennzeichnet, oder kann man so vermutet?
• Wie funktioniert das Forstkataster? Wozu gibt es ein Forstkataster: für die Steuern oder für staatliche Statistiken? Wer füttert das Forstkataster: die Forstverwaltung bei Umfragen/Vermessung, oder die Besitzer bei Erklärung? Wenn die Besitzer das Kataster füttern, soll die Erklärung wahr sein? Gibt es Strafen für unwahr Erklärungen?
• Sagt das Kataster, ob der Wald bewirtschaftet ist? Wie zuverlässig ist das Kataster, wenn es sagt, dass der Wald bewirtschaftet ist? Dass der nicht bewirtschaftet ist?
• Alles in allem, wie ist das Kataster in Deutschland/Österreich/Schweiz wahrgenommen: ist es Wahrheit? Realität? Nur eine andere Datenquelle, die mit anderen Datenquellen oder Überprüfungen vor Ort bestätigen muss? Ist manchmal das Kataster windig?

Beachtet bitte, dass ich Deutsch lerne (B1-Niveau), also gibt es wahrscheinlich bei meinem Text Fehler. Daher muss ich auch euch fragen, um strukturierte Antworten zu schicken; zu chaotische Antworten können mir rasch verlieren. Entschuldigt diese Bitte: ehrlich will ich deutsche/österreichische/schweizerische Forstwirtschaft verstehen, aber hier bin ich an der Grenze meiner deutschsprachiger Fähigkeiten; seid bitte geduldig.

Ich freue mich auf eure Antworten.

Guten Abend an allem!


Antworten: