x

name vs. name:<lg>


  1. name vs. name:<lg> · Mammi71 (Gast) · 28.03.2022 17:02 · [flux]

    Mal eine grundsätzliche Frage:

    wenn der Name in einer anderen Sprache nicht von dem abweicht wie er vor Ort gebräuchlich ist, warum wird dies dann gemappt? bzw. sollte dies dan eher nicht gemappt werden, weil es irgendwie "sinnlos" ist.

    Beispiel aus OSM:

    name=Zingst
    name:cs=Zingst
    name:de=Zingst
    name:en=Zingst
    name:it=Zingst
    name:kk=Цингст
    name:mk=Цингст
    name:ms=Zingst
    name:nl=Zingst
    name:pl=Sienno
    name:pt=Zingst
    name:ro=Zingst
    name:ru=Цингст
    name:sh=Zingst
    name:sr=Цингст
    name:szl=Zingst
    name:uk=Цингст
    name:uz=Zingst
    name:vi=Zingst
    name:vo=Zingst
    name:war=Zingst
    name:zh=钦格斯特
    

    könnte verkürzt werden auf:

    name=Zingst
    name:kk=Цингст
    name:mk=Цингст
    name:ru=Цингст
    name:sr=Цингст
    name:uk=Цингст
    name:zh=钦格斯特
    

    Und wenn man noch annimmt, dass die kyrillischen und die chinesische Varianten tendenziell eher reine Transliterationen sind, möglicherweise aus Wikipedia übernommen, haben die da auch nichts zu suchen (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Nam … literation). Ich glaube kaum, dass der eintragende Mapper so viele Sprachen kann ...


    • Re: name vs. name:<lg> · GerdP (Gast) · 28.03.2022 17:11 · [flux]

      Gute Frage. Habe ich mich auch schon ein paar mal gefragt, warum das gemacht wird.


    • Re: name vs. name:<lg> · FraukeLeo (Gast) · 28.03.2022 18:46 · [flux]

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Multilingual_names wrote:

      In cases where multiple languages are tagged for a name, the local-language name tag should be duplicated with the language-specific sub-key. For example, Moscow is tagged with name=Москва, with the same value as name:ru=Москва. This tagging is important because it ensures that data consumers don't need to infer the local language.

      Mit anderen Worten: name=* als lokaler Defaultwert erspart es einem Auswerter, erstmal recherchieren zu müssen, welche Sprache dort überhaupt gesprochen wird, um dann aus all den name:<lang code> das richtige rauszusuchen, wenn lokale Beschriftungen gewünscht sind. Und umgekehrt: Wenn deutsche Beschriftungen gewünscht sind, müsste der Auswerter wissen, in welchen Gebieten er name=* nehmen kann und in welchen er nach name:de=* suchen muss.

      Anders ausgedrückt: Das Fehlen von name:de=* an einem Ort kann bedeuten, dass name=* schon der deutsche Name ist, aber es kann auch bedeuten, dass der deutsche Name an diesem Objekt noch fehlt. Das kann eine Software nicht unterscheiden. Da ist Redundanz einfach klarer. Das scheint mir sehr sinnvoll zu sein.


    • Re: name vs. name:<lg> · GerdP (Gast) · 28.03.2022 19:32 · [flux]

      Eine Software muss das doch gar nicht entscheiden. Wenn ich vorzugsweise name:de rendern will, dann schaue ich zuerst danach, dann vielleicht name:en oder int_name und erst dann name.
      Edit: Pardon, name:de=Zingst sollte natürlich nicht entfernt werden. Das wird ja auch im engl. Wiki erklärt: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mul … ecific_tag
      Ein name:xy=Zingst macht für mich nur Sinn, wenn name:en <> Zingst. Aber wer auch immer die anderen Varianten eingetragen hat, hat vielleicht eine andere Sichtweise.