x

Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot)


  1. Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot) · rik_ (Gast) · 02.06.2022 13:20 · [flux]

    Hallo zusammen,

    es gab hier letztens in der Gegend eine Änderung an einem Weg, welche bei mir die grundsätzliche Frage nach dem Mappen eines bestimmten Wegtyps aufwirft.

    Die Situation:

    - wir befinden uns innerhalb einer geschlossenen Ortschaft, hier gibt es einen Pfad, welcher nicht straßenbegleitend ist, sondern zwischen einigen Grundstücken und an einem Seeufer verläuft
    - an Anfang und Ende steht jeweils ein Schild "Öffentlicher Weg", mutmaßlich aufgestellt durch die Gemeinde
    - auf dem Pfad verläuft eine Relation eines offiziellen lokalen Wanderweges
    - der Pfad ist unbefestigt und zwischen 1 m und 2 m breit
    - mittendrin haben vor Kurzem offenbar die Eigentümer*innen eines Grundstücks zwei Zettel mit einem handschriftlichen "privat" aufgehängt (ohne weitere erkennbare Aufschrift wie z. B. Betretung-/Befahrung-Erlaubnis/-Verbot)

    In einem Changeset wurde jetzt zuerst das Tag `bicycle=dismount` für den Großteil des Weges vergeben, außerdem `bicycle=private` für den Bereich welcher durch die beiden Zettel begrenzt wird.

    Meine Einschätzung:

    - die beiden handschriftlichen Zettel sind Bogus, Betretung/Befahrung wird dadurch nicht eingeschränkt
    - das Tag `bicycle=dismount` ist falsch, da dies nirgends durch Beschilderung gefordert wird
    - weitere Einschränkungen `bicycle=*` gibt es hier nicht, da es sich (a) nicht um einen Gehweg nach StVO handelt (nicht straßenbegleitend) und (b) keine entsprechende Beschilderung (Widmung) existiert
    - `foot`- und `bicycle`-Tags können daher vom Weg entfernt werden, da Benutzung für beides implizit durch `highway=path` erlaubt

    Ich habe dann einen Kommentar unter das Changeset geschrieben, woraufhin vom Autor der Abschnitt `bicycle=private` durch `bicycle=dismount` ersetzt wurde. Die Begründung für `bicycle=dismount` geschah einerseits mit möglichen Bußgeldern via StVO-Durchsetzung und zum anderen durch die Breite des Weges (führe ggf. zu „gefährlichen Situationen“).

    Meine Fragen an euch:

    - Handelt es sich so wie ich es oben beschrieben habe, um einen Gehweg im Sinne der StVO? Können hier also Bußgelder für das Befahren mit dem Rad vergeben werden so wie vom Chnageset-Autor behauptet?
    - Rechtfertigt allein die Breite eines Weges ein spezielles `bicycle=*`-Tagging?
    - Ist das Rad fahren auf dem beschriebenen Weg erlaubt oder nicht?
    - Welches Tagging ist angebracht (über `highway=path` + physikalische Beschaffenheit hinaus, insb. Betretungs-/Befahrungseinschränkungen)?

    Viele Grüße

    rik

    Das betreffende Changeset: https://www.openstreetmap.org/changeset/121558374
    Beschilderung an Anfang und Ende des Weges: https://www.mapillary.com/app/user/rik? … 7966705087


    • Re: Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot) · FraukeLeo (Gast) · 02.06.2022 13:45 · [flux]

      Ein Gehweg mit implizitem Radfahrverbot ist es nur, wenn Zeichen 239 davorsteht (oder ein straßenbegleitender Bürgersteig vorliegt, aber das ist hier ja nicht der Fall). Das Schild "Öffentlicher Weg" sagt nichts über Nutzungseinschränkungen aus.

      Das "Privat" heißt für mich nur, dass ich den Weg nicht verlassen darf (öffentlicher Weg über Privatgelände), zieht aber auch keine Einschränkung nach sich.

      access-Tagging bildet Ge- und Verbote ab, keine Empfehlungen und keine subjektiven Einschätzungen.

      Gefahren werden durch hazard=* getaggt.


    • Re: Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot) · dieterdreist (Gast) · 02.06.2022 13:56 · [flux]

      privat bedeutet ggf. auch, dass die Sicherungspflichten nicht bei der Kommune liegen und du wenn du da in ein Schlagloch fällst und dir den Fuß brichst, den Schaden ggf. bei den Eigentümern holen musst


    • Re: Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot) · Jonathan Haas (Gast) · 02.06.2022 15:03 · [flux]

      Schwierige Situation. Einen unbefestigten, schmalen Weg ohne Beschilderung wie diesen würde ich vermutlich gar nicht mit bicycle=* taggen. Die Privatweg-Beschilderung kann man vermutlich wie schon beschrieben ignorieren und impliziert wenn eh kein Verbot. Da es kein Zeichen 239/240 o.ä. zur Regelung gibt, also nichts geregelt ist, würde ich das bicycle=* hier im Zweifelsfall einfach weglassen.

      Selbst wenn das Radfahren da theoretisch erlaubt ist darf man keine Fußgänger gefährden oder behindern, da dürfte angesichts der Breite und Oberflächenbeschaffenheit schwierig sein.

      width=* und surface=* zu taggen ist hier in jedem Fall angebracht und sollte Router davon abschrecken, hier Radfahrer lang zu schicken. Ansonsten muss man halt sehr vorsichtig da lang fahren.


    • Re: Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot) · Map_HeRo (Gast) · 02.06.2022 19:29 · [flux]

      FraukeLeo wrote:

      Ein Gehweg mit implizitem Radfahrverbot ist es nur, wenn Zeichen 239 davorsteht (oder ein straßenbegleitender Bürgersteig vorliegt, aber das ist hier ja nicht der Fall). Das Schild "Öffentlicher Weg" sagt nichts über Nutzungseinschränkungen aus.

      Das "Privat" heißt für mich nur, dass ich den Weg nicht verlassen darf (öffentlicher Weg über Privatgelände), zieht aber auch keine Einschränkung nach sich.

      +1

      Von einer Regelung zu unbeschilderten Pfaden innerhalb geschlossener Ortschaften in der StVO ist mir nichts bekannt. Der beschriebene Weg ist an beiden Ende mit dem Schild "Öffentlicher Weg" markiert, auf dem auch 2 Männekes (Wanderer) zu sehen sind, was aber nicht bedeutet, dass dort ausschließlich Fußgänger Zutritt haben, da es sich bei diesen Schilder nicht um Verkehrszeichen gemäß StVO handelt.

      Am Eingang der Liegewiese, über die man den Weg erreicht, steht ein weiteres Schild der Stadt Königs Wuserhausen. Da wird z.B. der Zugang für Hunde und Autos untersagt, aber nicht für Radler (ist übrigens ebenfalls kein Verkehrszeichen im Sinne der StVO).

      Da darüber hinaus keine einschränkende Beschilderung an beiden Enden des Weges vorhanden ist (weder Verkehrszeichen noch Verbotsschilder der Stadt), darf dort m.E. jeder gehen, reiten und fahren, der von der Breite auf den Weg passt (Außer Autos, die dürfen nicht über die Liegewiese fahren). Eine Hürde könnte sein, wenn man zum Erreichen des Weges einen designierten Gehweg überqueren müsste (das wäre dann für alle Fahrzeuge verboten), ist aber hier ebenfalls nicht der Fall.

      M.E. daher ein highway=path ohne spezielle Einschränkungen. Für bicycle=private oder dismount gibt es hier keinerlei Anhaltspunkte.


    • Re: Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot) · streckenkundler (Gast) · 02.06.2022 20:18 · [flux]

      FraukeLeo wrote:

      Ein Gehweg mit implizitem Radfahrverbot ist es nur, wenn Zeichen 239 davorsteht (oder ein straßenbegleitender Bürgersteig vorliegt, aber das ist hier ja nicht der Fall). Das Schild "Öffentlicher Weg" sagt nichts über Nutzungseinschränkungen aus.

      Das "Privat" heißt für mich nur, dass ich den Weg nicht verlassen darf (öffentlicher Weg über Privatgelände), zieht aber auch keine Einschränkung nach sich.

      +1

      Map_HeRo wrote:

      M.E. daher ein highway=path ohne spezielle Einschränkungen. Für bicycle=private oder dismount gibt es hier keinerlei Anhaltspunkte.

      +1

      Sven


    • Re: Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot) · Mammi71 (Gast) · 02.06.2022 21:54 · [flux]

      FraukeLeo wrote:

      Ein Gehweg mit implizitem Radfahrverbot ist es nur, wenn Zeichen 239 davorsteht (oder ein straßenbegleitender Bürgersteig vorliegt, aber das ist hier ja nicht der Fall).

      Das ist so nicht richtig. Ein Gehweg ist jede öffentliche Verkehrsfläche, die erkennbar dem Fußgängerverkehr vorbehalten ist. Da Fahrverkehr die Fahrbahn zu benutzen hat, ist jeder Weg, der sich offensichtlich von der Fahrbahn unterscheidet, ein Gehweg. Zeichen 239 ist keine Voraussetzung und gem. Verwaltungsvorschrift auch nur dann zu setzen, wenn es zur Klarstellung erforderlich ist. Und dass ein Gehweg straßenbegleitend sein muss, davon ist auch nirgends die Rede.

      Konkret: dass es sich um eine öffentliche Verkehrsfläche handelt ist hoffentlich unstreitig und wird durch die Beschilderung als Öffentlicher Weg unterstrichen. Die Privatgrundstück-Schilder zwischendrin zeigen auch nur an, dass der Weg über Privatgrund führt.
      Am südlichen Ende ist klar eine asphaltierte Fahrbahn und eine gepflasterte Grundstückszufahrt zu sehen. Das Wanderer-Symbol weist schon mal darauf hin, dass dieser Weg für Fußgängerverkehr vorgesehen ist. Der Weg mit seiner Oberfläche aus Gras grenzt sich hier so klar und deutlich von der Fahrbahn ab, dass sich hier die Frage eines Fahrverbotes gar nicht stellen dürfte.
      Bei der Liegewiese an der Badestelle ist es nicht so eindeutig. Aber auf der Liegewiese ist aur ein Trampelpfad zu erahnen, aber kein wirklicher Weg.


    • Re: Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot) · Map_HeRo (Gast) · 02.06.2022 22:40 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Das ist so nicht richtig. Ein Gehweg ist jede öffentliche Verkehrsfläche, die erkennbar dem Fußgängerverkehr vorbehalten ist.

      Keine Frage, aber ist das hier der Fall ..??.. M.E. nicht. Der Weg zweigt direkt von der asphaltierten Straße ab, es gibt keinen Bordstein und keinen Gehweg, der überfahren werden müsste.

      Mammi71 wrote:

      Da Fahrverkehr die Fahrbahn zu benutzen hat, ist jeder Weg, der sich offensichtlich von der Fahrbahn unterscheidet, ein Gehweg.

      Kann man sicher so interpretieren, lässt aber erheblichen Spielraum zu. Wenn von einer asphaltierten Straße eine bekieste Straße abzweigt, heißt das nicht zwangsläufig, dass es sich bei der letzteren um einen Gehweg handelt. Und in der Praxis ist es so, dass die Behörden eher ein Schild mehr als eins zu wenig aufstellen, speziell wenn es um Radfahrer geht, die ja im Gegensatz zu KFZ-Führern keine Verkehrsausbildung absolvieren müssen und daher mit derartigen Interpretationen in der Mehrheit nicht vertraut sind.

      Mammi71 wrote:

      Das Wanderer-Symbol weist schon mal darauf hin, dass dieser Weg für Fußgängerverkehr vorgesehen ist.

      Was m.E. aber nicht reguliert, das Radfahrer hier explizit nicht fahren dürfen, solange sie Rücksicht auf die Fußgänger nehmen.

      Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Radfahrer hier ungestraft fahren können, was nicht heißt, dass ich mich nicht irren kann (auch wenn das selten vorkommt ... 😄 ). Speziell im Hinblick auf das Schild der Stadtverwaltung am Eingang der Liegewiese (6 Verbote aber keins für Radfahrer) wäre es interessant zu erfahren, wass die Stadtverwaltung selber bezüglich der Nutzung für eine Vorstellung hat. Vielleicht vor Ort einfach mal dort anrufen ..?


    • Re: Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot) · Galbinus (Gast) · 03.06.2022 04:51 · [flux]

      Es wird mir in dieser Diskussion viel zu viel spekuliert und interpretiert. Es ist meines Erachtens keine Access-Regelung klar ableitbar. Daher sollten dort meines Erachtens keinerlei Access-Werte eingetragen werden.


    • Re: Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot) · FraukeLeo (Gast) · 03.06.2022 07:34 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      FraukeLeo wrote:

      Ein Gehweg mit implizitem Radfahrverbot ist es nur, wenn Zeichen 239 davorsteht (oder ein straßenbegleitender Bürgersteig vorliegt, aber das ist hier ja nicht der Fall).

      Das ist so nicht richtig. Ein Gehweg ist jede öffentliche Verkehrsfläche, die erkennbar dem Fußgängerverkehr vorbehalten ist. Da Fahrverkehr die Fahrbahn zu benutzen hat,

      ... die es hier gar nicht gibt ...

      Mammi71 wrote:

      ist jeder Weg, der sich offensichtlich von der Fahrbahn unterscheidet, ein Gehweg.

      Von WELCHER Fahrbahn unterscheidet? Hier ist nur der Weg selbst, sonst nichts. Das kann man so interpretieren (wie du es offenbar tust), dass das ein Fußweg ohne Fahrbahn ist. Das kann man aber auch so interpretieren, dass der Weg selbst hier die Fahrbahn ist.

      Mammi71 wrote:

      Das Wanderer-Symbol weist schon mal darauf hin, dass dieser Weg für Fußgängerverkehr vorgesehen ist.

      Bestreitet keiner. Aber das heißt nicht, dass er NUR für Fußgänger vorgesehen ist.

      Mammi71 wrote:

      Der Weg mit seiner Oberfläche aus Gras grenzt sich hier so klar und deutlich von der Fahrbahn ab, dass sich hier die Frage eines Fahrverbotes gar nicht stellen dürfte.

      Nochmal: Von welcher Fahrbahn sprichst du? Es ist doch absurd, anzunehmen, dass jeder Weg, dessen Oberfläche sich von der einer beliebigen in der Nähe liegenden Fahrbahn unterscheidet, auch wenn er mit dieser gar nichts zu tun hat, ein reiner Fußweg ist.


    • Re: Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot) · blaubaer11 (Gast) · 03.06.2022 08:58 · [flux]

      Hallo,
      ich hab eine Frage die nur teilweise hier zum Beitrag passt. Ich wollte mir den beschriebenen Weg über den oben angegebenen mapillary-link ansehen bekomme in Firefox aber immer nur eine leer Seite angezeigt. In edge öffnet der Link. Geht mappilary generell nicht in firefox oder ist das nur bei mir ein Problem?


    • Re: Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot) · FraukeLeo (Gast) · 03.06.2022 09:13 · [flux]

      bei mir gehts in firefox. Wohl was an deinen Einstellungen. Neues Firefox-Profil einrichten und da ausprobieren 🙂


    • Re: Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot) · streckenkundler (Gast) · 03.06.2022 09:22 · [flux]

      FraukeLeo wrote:

      bei mir gehts in firefox.

      Hier auch. Firefox 91.10.0 esr

      Hast einen Scriptblocker wie NoScript im Einsatz? mapillary.com muß freigegeben sein und fbcdn.net. Letzteres habe ich nur für mapillary freigegeben. Werden beides blockiert, startet mapillary nicht und der Ladebalken bleibt bei 4/5 stehen.

      Sven


    • Re: Mapping von Pfaden innerorts (bicycle/foot) · blaubaer11 (Gast) · 03.06.2022 09:25 · [flux]

      Hallo,
      jetzt hab ich die Lösung. Es war die facebook-Container Erweitung die Mapillary nicht öffnen lässt. Jetzt hab ich mapillary in den Ausnahmen zugelassen und es klappt 🙂

      Danke