x

Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?)


  1. Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · OSM_RogerWilco (Gast) · 07.08.2022 09:09 · [flux]

    Edit: Titel geändert (vorher: Fahrradwegweiser: name oder ref?)

    Der ADFC Winsen erfasst seit Kurzem im Landkreis Celle sehr akribisch und ausführlich Fahrradwegweiser. Vorab: Das finde ich super und herzlichen Dank dafür! 🙂

    Ich bin kürzlich auf einen Radwegweiser gestoßen, der folgendermaßen getaggt war:

    Auszug:

    tourism=information
    information=guidepost
    bicycle=yes
    ref=H16
    name=␣H16␣Fahrradwegweiser
    ele=83
    image=https://www.dnp-consulting.com/radwegweiser/H16-1.jpg
    note=Status␣13.Juli␣22␣Aufkleber␣fehlt
    operator=Landkreis␣Celle
    

    https://www.openstreetmap.org/node/9868472774

    Da der name-Tag lediglich die Kennung, die bereits als ref=H16 und die Objektbezeichnung "Fahrradwegweiser" enthält, habe ich den name-Tag gelöscht und den ADFC-Winsen darauf hingewiesen, dass der name-Tag in OSM nur für echte Eigennamen verwendet werden soll und die Daten bereits über die anderen Tags ausreichend erfasst sind.

    Die Bezeichnung "H16 Fahrradwegweiser" steht angeblich so auf den Fahrradwegweisern. Die Frage ist, ob diese Bezeichnung dadurch zu einem Namen wird. Allerdings konnte ich bisher nur Wegweiser finden, wo in einem Schriftfeld die Kennung (ref) angeben war. Es gab wohl dazu auch eine Diskussion mit DD1GJ.

    Hintergrund für die Erfassung als name-Tag ist, dass man die Fahrradwegweiser über die OSM-Suche z.B: "Fahrradwegweiser Winsen" finden kann. Daher habe ich auf Overpass-Turbo verwiesen. Meine Kenntnisse sind da aber eher rudimentär und ich habe zwei einfache Abfragen als Beispiel erstellt:

    Alle Radwegweiser in Winsen (Aller): https://overpass-turbo.eu/s/1kP3
    Alle Radwegweiser, bei denen laut note-Tag irgendwas fehlt: https://overpass-turbo.eu/s/1kP6

    Vielleicht gibt es noch bessere/schönere/einfacherer Auswerte- und Anzeigemöglichkeiten.

    Eure Meinung dazu?


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · pyram (Gast) · 07.08.2022 09:33 · [flux]

      Auf dem Bild ( https://www.dnp-consulting.com/radwegweiser/H16-1.jpg ) sehe ich weder einen Namen noch ein ref.
      Reine ADFC-interne (?) ref sollten nicht nach OSM. Wer sollte das pflegen/prüfen?


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · OSM_RogerWilco (Gast) · 07.08.2022 09:36 · [flux]

      Die Aufkleber befinden sich weiter unten. Edit: Der Aufkleber fehlt wahrscheinlich bei diesem Wegweiser (siehe Note). Anderes Beispiel mit Aufkleber:


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · Maskulinum (Gast) · 07.08.2022 09:43 · [flux]

      Den name-Tag würde ich dann auch nicht so verwenden. Hinweis auf Overpass ist für den ADFC mit Sicherheit hilfreich.

      Andere Baustelle: Was mich jetzt an dem oben verlinkten guidepost stören würde:
      das was in description steht gehört doch in Radroutenrelationen, also der guidepost sollte in die Relation Energieroute, Aller-Radweg usw. (wenn es die schon gibt).
      note: Was für ein Aufkleber fehlt (ist nicht selbsterklärend)? Benötigt ein Radwegweiser einen Aufkleber? Oder ist das eine Arbeitsanweisung für jemand Externen (Winsen, ADFC)? Muss es dann in die OSM-DB?

      Man könnte noch ergänzen
      colour:back = white
      colour:text = green

      Bei solchen Wegweiser https://www.openstreetmap.org/node/9855863750 könnte man noch für das i-Symbol ergänzen:
      direction_east:symbol=info;
      und dann bei direction_east "Info ," entfernen


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · Danfost (Gast) · 07.08.2022 10:17 · [flux]

      Hallo

      Maskulinum wrote:

      Bei solchen Wegweiser https://www.openstreetmap.org/node/9855863750....

      und bei Aufzählungen in der Direction statt dem Komma eine Semikolon verwenden
      siehe https://www.openstreetmap.org/edit#map= … 6/10.95973

      direction_east=Ottmaring␣8.6␣km;Kissing␣Ortsmitte␣2.3␣km
      direction_north=Bahnhof␣Kissing␣0.5␣km
      direction_west=Mandichosee␣4.8␣km;Weitmannsee␣1.5␣km
      

      Gruß
      Danfost


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · Galbinus (Gast) · 07.08.2022 11:05 · [flux]

      Die Aufkleber unten am Mast sind für mich ganz klar die Referenznummer und nicht der Name.

      Etwas anderes ist das bei Wanderwegweisern, die bei mir in der Region stehen: Dort steht neben einer Referenznummer noch ein Ortsbezogener Name wie z.B: "Kröppelige Buche" oder "Hirschuhle", diese Namen sind von dem Standort des Wegweisers abgeleitet (Flurname, Name einer Bergs, ...)
      In dem Fall wird dann von mir dieser Name als name=* - und der Zahlen-Buchstaben-Code als ref=* eingetragen.

      In dem hier diskutierten Fall kann man aber "Radwegweiser" nicht als Name ansehen, da er diesen Wegweiser nicht von anderen Radwegweisern unterscheidet. Es steht ja wohl in der Ecke an allen Radwegweisern diese Bezeichnung drann. Und der Rest ist für mich eindeutig eine Referenznummer.

      Wir schreiben ja bei einer Bundesstraße auch nicht "name=Bundesstraße 1" sondern lediglich "ref=B 1"


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · ADFC-Winsen (Gast) · 07.08.2022 13:36 · [flux]

      Hallo in die Runde,

      versucht es doch bitte mal aus der Sicht der User zu sehen, die mit OSM jetzt angefangen haben zu arbeiten.
      - Der Radwegpate gibt in OSM z.B. "W16 Winsen" ein um den Wegweiser in Wolthausen aufzurufen
      - Der Kollege aus dem Bauhof, der keinen Zugriff zum Kataster des Landkreises hat, sucht in OSM mit "Fahrradwegweiser Winsen" um alle zu finden, die in seinen Aufgabenbereich gehören.
      - unter "note" steht der Status

      Ich bin der Einzige der etwas mehr Ahnung von OSM hat und ich nutze overpass-turbo und ein weiteres Werkzeug um eine Excel zu generieren. Diese ist nach dem "note" Feld aufgelöst und enthält die Arbeitshinweise für den Landkreis "Material einkaufen" oder die Bauhöfe "Fundament schief".

      Ich bin mit allen Regeln einverstanden, sofern der Workflow ohne große Abfragen für die Newbee User von statten geht.

      Grüße
      Dietrich


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · OSM_RogerWilco (Gast) · 07.08.2022 14:05 · [flux]

      Zur Info: ADFC-Winsen hat bereits eine Antwort geschrieben, die aber noch nicht freigeschaltet wurde.

      Ich habe bei meinen Fotos nachgesehen. Ich habe selbst auch ein Radwegweiser dieses Jahr fotografiert. Dort steht:

      Standortnummer
      W 56


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · chris66 (Gast) · 07.08.2022 15:35 · [flux]

      Eventuell statt name search_name verwenden.

      Also ein Tag das nicht gerendert wird aber in Nominatim suchbar ist.

      Dies als Kompromissvorschlag.


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · streckenkundler (Gast) · 07.08.2022 15:37 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Die Aufkleber unten am Mast sind für mich ganz klar die Referenznummer und nicht der Name.

      +1

      Hier im LDS-Kreis haben (fast) alle vergleichbaren Wegweiser mit Fahrrad-Beschilderung auch ein solches Klebchen.
      Ich erfasse die recht konsequent mit ref:bicycle=*. Hier gibt es zwei Varianten: z.B. die Form ref:bicycle=LDS-05-0185: dann ist es ein Zwischenwegweiser mit Radfahnen. oder z.B. ref:bicycle=LDS-KP-61-SW Dann ist das ein Radwegweiser mit einer Knotenpunktnummer (hier Knotenpunkt 61)

      Da am selben Wegweiserpfosten auch Wanderwegsbeschilderung sein kann und hier dann in der Regel eine zweite Nummer existiert, packe ich die dann ins ref:hiking.

      Hier, wie ein solcher Wegweiser (Knotenpunkt 14) aussieht, der beides hat:

      Sven


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · Mammi71 (Gast) · 07.08.2022 16:40 · [flux]

      Hallo Dietrich,

      zunächst herzlich Willkommen im Forum.

      ADFC-Winsen wrote:

      Ich bin der Einzige der etwas mehr Ahnung von OSM hat und ich nutze overpass-turbo und ein weiteres Werkzeug um eine Excel zu generieren. Diese ist nach dem "note" Feld aufgelöst und enthält die Arbeitshinweise für den Landkreis "Material einkaufen" oder die Bauhöfe "Fundament schief".

      Ich bin mit allen Regeln einverstanden, sofern der Workflow ohne große Abfragen für die Newbee User von statten geht.

      Das klingt ehet nach einem klassischen Fall für umap.


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · ADFC-Winsen (Gast) · 07.08.2022 17:08 · [flux]

      OK, vielleicht noch ein paar Infos was wir erfassen.
      Es gibt Fahrradwegweiser, grün auf hellem Grund, Wanderwegweiser, schwarz auf hellem Grund und lokale Wegweiser, wie z.B. die Stadt Celle in der City nutzt, rot auf hellem Grund.
      Diese werden auch so im Kataster benannt. In NRW sind die Fahrradwegweiser rote Schrift auf hellem Grund. Beides ist ADFC Vorgabe konform.

      Erfasst werden die Richtungswegweiser mit Himmelsrichtung und der Ziele mit Entfernung. Das Fernziel steht immer oben.
      Dann werden die Piktogramme erfasst. Von Innen nach Aussen, wobei das nächste Aussen hängt. Also der LHR=Lüneburg Heide Radweg hängt innen, der Themenweg Wasserwelt zb.B hängt aussen.

      Die Pictogramme stehen unter decsription mit einem Komma getrennt. Komma deswegen, weil sonst der Konverter
      https://mygeodata.cloud/converter/geojson-to-xlsx
      nicht sauber die Excel auflöst. Dito bei den directions.

      Grüße aus dem LK Celle
      Dietrich


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · streckenkundler (Gast) · 07.08.2022 17:15 · [flux]

      chris66 wrote:

      Eventuell statt name search_name verwenden.

      Also ein Tag das nicht gerendert wird aber in Nominatim suchbar ist.

      Dies als Kompromissvorschlag.

      In der Situation kann ich mich damit anfreunden...

      Aber ergänzend kann man ruhig mal überlegen, alles was *~ref~* ist mit in die Nominatim-Suche mit aufzunehmen. Vielleicht kann Sarah was dazu sagen...

      Hier mal eine Overpass-Turbo-Abfrage angepasst aus meinen Fundus...Es können natürlich auch noch die betroffenen Grenzen visualisiert werden...

      Sven

      Edit: Link vergessen... 🙁


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · Map_HeRo (Gast) · 07.08.2022 19:04 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Etwas anderes ist das bei Wanderwegweisern, die bei mir in der Region stehen: Dort steht neben einer Referenznummer noch ein Ortsbezogener Name wie z.B: "Kröppelige Buche" oder "Hirschuhle", diese Namen sind von dem Standort des Wegweisers abgeleitet (Flurname, Name einer Bergs, ...)
      In dem Fall wird dann von mir dieser Name als name=* - und der Zahlen-Buchstaben-Code als ref=* eingetragen."

      Ich würde auch in diesem Fall auf das name-tag verzichten, da es sich bei diesen Bezeichnungen (gibt es hier in der Gegend ebenfalls) eben um ortsbezogene Namen handelt und m.E. nicht um einen echten Namen eines Wegweisers. Einen eigenen Namen verdient ein Wegweiser m.E. nur, wenn es sich um ein echtes Unikum handelt, also sagen wir mal handgeschnitzt und verziert, so eine Art kleines Kunstwerk, dann könnte ich mir das vorstellen, aber so ein profanes Metallteil mit ein paar Schildern dran ..?!?.. halte ich nicht für namenswürdig.


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · OSM_RogerWilco (Gast) · 11.08.2022 15:12 · [flux]

      Ich würde dann die name-Tags entfernen. An den Wegweisern selbst gibt es nur die "Standortnummer", die bereits als ref erfasst ist.

      Im Wiki steht dazu auch:

      Bitte hier nur Namen angeben, die am Wegweiser für die Zielgruppe ausgewiesen sind. Behördeninterne Referenzen, z. B. die Schildernummer aus dem Schilderkataster gehören nicht in name=*.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … _H%C3%B6he

      ADFC-Winsen wrote:

      Die Pictogramme stehen unter decsription mit einem Komma getrennt. Komma deswegen, weil sonst der Konverter
      https://mygeodata.cloud/converter/geojson-to-xlsx
      nicht sauber die Excel auflöst. Dito bei den directions.

      Auch hierfür möchte ich Dich bitten, Dich an das etablierte und dokumentierte Erfassungsschema zu halten:

      Zielangaben auf dem Wegweiser. Mehrfachangaben pro Richtung ggf. durch Semikolon trennen.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … det_werden

      Semikolon ist das Standardzeichen in OSM, wenn mehrere Werte zu einem Key aufgelistet werden sollen.
      Abweichungen sollte man sonst vorher mit der OSM Community absprechen.


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · ADFC-Winsen (Gast) · 11.08.2022 15:39 · [flux]

      Hallo in den Heidekreis,

      Deinen Ausführungen entnehme ich, dass ich den "name" tag entfernen soll und die "ref" eigentlich ausreichen dürfte. Dann wäre ich OSM konform?
      Zusätzlich nicht das Komma, sondern das Semikolon verwenden. Korrekt?

      Sollte mir dann allerdings https://mygeodata.cloud/converter/geojson-to-xlsx
      kein befriedigendes Ergebnis mehr liefern, müssten wir das Projekt OSM beerdigen.

      Wir haben es mit Beginn der Diskussion hier "on hold" gestellt und keine Fahrradwegweiser mehr erfasst.
      🙂


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · OSM_RogerWilco (Gast) · 12.08.2022 05:24 · [flux]

      ADFC-Winsen wrote:

      Die Pictogramme stehen unter decsription mit einem Komma getrennt. Komma deswegen, weil sonst der Konverter
      https://mygeodata.cloud/converter/geojson-to-xlsx
      nicht sauber die Excel auflöst. Dito bei den directions.

      Bei OSM gilt der Grundsatz, dass wir die Art der Datenerfassung nicht für eine bestimmte Anwendung oder Kartendarstellung anpassen. In Deinem Fall wäre das "Tagging for the converter". Damit haben wir oft genug zu kämpfen und würde nur dazu führen, dass die OSM-Daten global unbenutzbar werden, wenn jede:r die Daten unterschiedlich nach seinen persönlichen Bedürfnissen anpassen würde. Außerdem musst Du davon ausgehen, dass ein Mapper die Daten jederzeit anpasst. So wie ich es getan habe, bevor mir auffiel, dass es sich um ein grundsätzliches Problem handelt.

      Daher ist auch der Einwand von Maskulinum berechtigt, dass Eure internen Arbeits-Notizen wie "ok!", "Aufkleber fehlt!" oder "Wegweiser unübersichtlich, Umbau nötig" nichts in der OSM-Datenbank zu suchen haben. Eine Notiz wie "nicht vorhanden!" sagt mir, dass es den Wegweiser gar nicht gibt, und damit auch nicht in die OSM-Daten gehört (nur was real vorhanden ist, gehört in die Daten). Wobei man einen entfernten Wegweiser statt zu löschen auch z.B. mit dem Prefix removed: kennzeichnen kann. Jedenfalls musst Du davon ausgehen, dass ein Mapper vor Ort das so macht. Die Daten können ja jederzeit von jedem bearbeitet werden! Alleine deswegen würde ich solche für mich wichtigen Notizen nicht in OSM eintragen.

      Jedenfalls habe ich den Wegweiser in Beitrag #1 gerade mal angepasst und das Komma durch Semikolon bei den direction_*-Angaben ersetzt und den Konverter getestet. Ich kann Dein Problem nicht nachvollziehen. In der Spalte für die einzelnen direction_* Tags steht dann einfach ein Semikolon statt Komma. Oder was meinst Du damit, dass der Konverter "nicht sauber die Excel auflöst"?

      Du siehst schon, es wäre sinnvoll gewesen, vor Aufnahme Eurer Arbeit diese mit der OSM Community abzustimmen.

      Edit:

      Manche Wegweiser haben addr:*-Tags. Den Wegweisern bitte keine Adress-Tags geben, die sind nur für Postadressen vorgesehen! Wenn unbedingt erforderlich kann man object:*-Tags verwenden: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:object

      Für den Zeitpunkt der Überprüfung gibt es übrigens auch einen eigenen Tag: z.B.: check_date (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:check_date). guidepost:lastcheck wurde auch schon über 1.500 mal verwendet.


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · ADFC-Winsen (Gast) · 12.08.2022 07:23 · [flux]

      Guten Morgen,

      wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat ein Fahrradwegweiser keinen "name" tag. Dieser wäre zu entfernen?
      Im "direction" tag sind die Komma und der Space durch ein Semikolon zu ersetzen? Ich muss dann unseren Workflow prüfen.
      Das "addr" Tag, welches wir zwischendurch einmal verwendet hatten um die Gemeinde im Landkreis zu taggen soll auch wieder entfernt werden?
      Das "note" tag soll auch nicht verwendet werden? Obwohl es im Wicki beaschrieben ist?

      Noch etwas zum nicht vorhandene Wegweiser. Dieser sollte an dieser Stelle stehen, ist aber einem Unfall oder Vandalismus zum Opfer gefallen und muss neu aufgebaut werden. Er wird also nicht gelöscht - ganz im Gegenteil.

      Bevor wir unsere Arbeit aufgenommen hatten, hatten wir in OSM in Deutschland recherchiert wie Wegweiser üblicherweise getagged sind und versucht uns daran zu orientieren. Uns ist eine OSM Community unbekannt.


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · rainerU (Gast) · 12.08.2022 07:52 · [flux]

      ADFC-Winsen wrote:

      Das "note" tag soll auch nicht verwendet werden? Obwohl es im Wicki beaschrieben ist?

      Natürlich können note-Tags verwendet werden, aber so wie im Wiki beschrieben:

      Eine Notiz dient dazu, Informationen zum Element festzuhalten, die nicht offensichlich sind, die die Intention des Autors genauer beschreiben, oder die Hinweise zur weiteren Bearbeitung geben.

      Mit "zur weiteren Bearbeitung" ist allerdings die Bearbeitung in OSM gemeint, nicht etwa die Bearbeitung durch den ADFC oder die Gemeinde Winsen.

      Zu description=* und den Piktogrammen: Es ist sinnvoll, die Radrouten-Pictogramme, die an den Wegweisern angebracht sind zu erfassen. Das sollte jedoch nicht in description gemacht werden sondern auf eine noch zu definierende Art und Weise, die dann auch anderswo verwendet werden kann. Das gilt allerdings nur für die Piktogramme der Radrouten, nicht für Dinge wie "Imbiss Winsener Grillhaus" oder "Hotel-Restaurant Ambiente", siehe https://www.openstreetmap.org/node/9863632355

      Neben den Daten, die mit dem existierenden Tagging-Schema erfasst werden können, und Daten, die ihren Platz in OSM haben, für die man das Schema aber abgestimmt erweitern müsste, bleiben also Daten, die nichts in OSM zu suchen haben. Dafür müsst ihr euch eine externe Lösung schaffen.


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · OSM_RogerWilco (Gast) · 12.08.2022 07:54 · [flux]

      ADFC-Winsen wrote:

      wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat ein Fahrradwegweiser keinen "name" tag. Dieser wäre zu entfernen?

      Ja.

      ADFC-Winsen wrote:

      Im "direction" tag sind die Komma und der Space durch ein Semikolon zu ersetzen?

      Ja. (Die Beispiele im Wiki sind allerdings mit Leerzeichen nach dem Semikolon, was bei der Aufzählung von Werten normalerweise nicht so ist.)

      ADFC-Winsen wrote:

      Das "addr" Tag, welches wir zwischendurch einmal verwendet hatten um die Gemeinde im Landkreis zu taggen soll auch wieder entfernt werden?

      Ja, bitte. Oder Statt addr:* object:* verwenden.

      ADFC-Winsen wrote:

      Das "note" tag soll auch nicht verwendet werden? Obwohl es im Wicki beaschrieben ist?

      Nein, das note-Tag ist für Notizen für OSM-Mapper untereinander gedacht. Es ist nicht für Eure Notizen gedacht. Wobei ich persönlich die jetzt nicht löschen würde. Aber es besteht grundsätzlich die Gefahr, dass die gelöscht oder geändert werden. Von daher rate ich davon ab note für Eure Zwecke zu verwenden. Man könnte einen eigenen Tag wie z.B: note:adfc-winsen=* stattdessen verwenden. Aber die Frage, ob die Daten für OSM relevant sind, stellt sich dann immer noch.

      ADFC-Winsen wrote:

      Noch etwas zum nicht vorhandene Wegweiser. Dieser sollte an dieser Stelle stehen, ist aber einem Unfall oder Vandalismus zum Opfer gefallen und muss neu aufgebaut werden. Er wird also nicht gelöscht - ganz im Gegenteil.

      Dies wird in OSM dadurch gekennzeichnet, dass man ein Prefix wie z.B. removed verwendet:

      removed:tourism=information
      removed:information=guidepost
      check_date=2022-08-12
      note=Wegweiser␣wurde␣entfernt.
      ...
      

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:removed:

      ADFC-Winsen wrote:

      Uns ist eine OSM Community unbekannt.

      Jetzt nicht mehr 🙂


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · ADFC-Winsen (Gast) · 12.08.2022 08:02 · [flux]

      OK,

      ich denke damit könnten wir leben. Wir würden aber weiterhin die "note" nutzen wollen, aber da wir nun wissen, dass dies für die OSM community gedacht ist, schreiben wir dort relevante Standortinfo rein.

      Welchen Suchbegriff muss ich nun nach Deiner Anpassung des H16 in OSM eingeben um sämtliche Fahrradwegweiser in Hambühren zu finden?
      Das war bisher "fahrradwegweiser hambühren". Da ist jetzt aber der H16 leider nicht mehr dabei.


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · ToniE (Gast) · 12.08.2022 09:05 · [flux]

      ADFC-Winsen wrote:

      Welchen Suchbegriff muss ich nun nach Deiner Anpassung des H16 in OSM eingeben um sämtliche Fahrradwegweiser in Hambühren zu finden?
      Das war bisher "fahrradwegweiser hambühren". Da ist jetzt aber der H16 leider nicht mehr dabei.

      Wenn ich das jetzt richtig interpretiere: du suchst weltweit nach Objekten, die im name= den Wert "fahrradwegweiser hambühren" haben?

      Da liegt dann ein Missverständnis bzgl. Geo-Datenbanken vor.

      Richtig: Du sucht in einem Gebiet nach Objekten die bestimmte (andere) Kriterien erfüllen

      1. tourism=information

      2. information=guidepost

      3. bicycle=yes

      4. gegebenenfalls: operator=...

      5. ...

      Für das Gebiet gibst du die Koordinaten (3 = Dreieck, 4 = Rechteck, ..., ) an oder den Namen einer Verwaltungseinheit (name= , type=boundary, boundary=administrative, ..., admin_level=, ...) oder andere Kriterien um ein Gebiet zu definieren.

      Das ganze schüttest du in das Overpass-API ein (z.B. zum Testen: https://overpass-turbo.eu/) und nicht in das Suchfeld auf openstreetmap.org.

      Toni

      N.B.: admin_level=6 wäre ein (Land-)Kreis, admin_level=8 wäre eine Gemeinde - in DE

      Edit: aber ich wiederhole hier ja (nur), was in Beitrag #1 schon erwähnt wurde: https://overpass-turbo.eu/s/1kP3


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · ADFC-Winsen (Gast) · 12.08.2022 09:10 · [flux]

      ich denke ich habe es rausgetüftelt
      information=guidepost and bicycle=yes in "Hambühren"
      in overpass turbo - klappt.
      😎


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · OSM_RogerWilco (Gast) · 15.08.2022 11:39 · [flux]

      Nach direkter Absprache mit ADFC-Winsen habe ich nun die name-Tags entfernt. Bei den direction_*-Tags habe ich das Komma (und Leerzeichen) durch Semikolon ersetzt. Die note-Tags wurden in note:adfc-celle geändert.


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · ADFC-Winsen (Gast) · 15.08.2022 11:58 · [flux]

      Vielen Dank für die Unterstützung. Nun steht ja der weiteren Erfassung nix mehr im Wege?
      Die Wegweiser der Gemeinden Winsen (Aller) und Hambühren sind komplett erfasst.
      Auch die Wegweiser des Aller-Radweges und dessen Nebenstrecke auf den Gemarkungen Winsen und Hambühren.
      Ebenso die Energieroute auf der Gemarkung Landkreis Celle.

      Der Celle Rundweg 1 (CR1) stünde nun an. Die Katasterkarte haben wir beim ADFC inzwischen von der Stadt erhalten.
      Der Fahrradverantwortliche der Stadt beabsichtigt auch noch mehrere Infotafeln auch dem Rundweg aufzustellen.

      Ich denke, ich muss mich mal etwas mehr mit OSM beschäftigen. Wie man einen Wegweiser reinbekommt, das habe ich ja nun begriffen.
      Wenn wir den CR1 aufnehmen wollen, reicht dann eine GPX track, wenn wir ihn abgefahren haben?

      In der Gemarkung Winsen (Aller) gibt es auch eine schöne Radthemen Rundtour, die an der Tourist-Info im Ort started und endet.
      Würde hier auch eine aufgezeichnete GPX ausreichen?
      Die Themenroute heißt "Wasserlandschaften und Wildtiernis", führt über Gut Sunder und hat etliche Infotafeln.
      Support very welcome
      Dietrich


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · user_5359 (Gast) · 16.08.2022 19:46 · [flux]

      OSM_RogerWilco wrote:

      Die note-Tags wurden in note:adfc-celle geändert.

      Die Verwendung eines eigen Schlüssel finde ich suboptimal: Man kann auch nach note =adfc-celle: text suchen statt note:. adfc-celle=text suchen. Ein eigener Schlüssel ist definitiv nicht nötig!


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · OSM_RogerWilco (Gast) · 17.08.2022 04:18 · [flux]

      user_5359 wrote:

      Die Verwendung eines eigen Schlüssel finde ich suboptimal: Man kann auch nach note =adfc-celle: text suchen statt note:. adfc-celle=text suchen. Ein eigener Schlüssel ist definitiv nicht nötig!

      Es ging darum den zweckentfremdeten note-Tag wieder für OSM-Zwecke frei zu bekommen. Es ist nur eine ADFC-interne Notiz und hat streng genommen nichts in der OSM-DB zu suchen.


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · OSM_RogerWilco (Gast) · 17.08.2022 04:27 · [flux]

      ADFC-Winsen wrote:

      Wenn wir den CR1 aufnehmen wollen, reicht dann eine GPX track, wenn wir ihn abgefahren haben?

      Du meinst für die Eintragung in OSM? Möchtest Du selbst versuchen die Route einzutragen? Es reicht dafür den Verlauf zu kennen, aber ein GPX track ist dabei natürlich sehr nützlich.


    • Re: Fahrradwegweiser im Landkreis Celle wie erfassen? (name oder ref?) · SammysHP (Gast) · 17.08.2022 06:13 · [flux]

      OSM_RogerWilco wrote:

      Es ging darum den zweckentfremdeten note-Tag wieder für OSM-Zwecke frei zu bekommen. Es ist nur eine ADFC-interne Notiz und hat streng genommen nichts in der OSM-DB zu suchen.

      Genau, weg damit! Solch ein interner Verarbeitungshinweis hat nichts in OSM zu suchen. Für solche Informationen muss eine eigene Datenbank gepflegt und ggf. mit OSM verknüpft werden.