x

Wie Straßen mit 2+1 System taggen?


  1. Wie Straßen mit 2+1 System taggen? · Tirkon (Gast) · 16.06.2009 21:36 · [flux]

    Straßen mit dem 2+1 System (deutsche Wikipedia, englische Wikipedia) haben die bekannten Autobahnohren als Ein- bzw Ausfahrt sowie getrennte Richtungsfahrbahnen. Diese sind jedoch nicht unbedingt baulich, sondern mitunter auch durch eine Doppellinie getrennt. Man müsste also beide Richtungsfahrbahnen so taggen, dass die Trennung der Richtungsfahrbahnen und deren Eigenschaft als Einbahnstraße deutlich wird. Ansonsten wird ein Routenplaner oder Navi die falsche Fahrbahn oder die Ein- und Ausfahrt der Gegenspur benutzen wollen.

    Bei Autobahnen nutzt man hierzu zwei nebeneinander verlaufende Tracks. Beim 2+1 System ist aber - wie gesagt - nicht unbedingt eine bauliche Trennung der Richtungsfahrbahnen vorhanden. Muss ich diese dennoch mit zwei parallelen Tracks taggen oder habe ich eine andere Möglichkeit?

    Derzeit sind einige 2+1 Straßen ohne getrennte Richtungsfahrbahnen getaggt, so dass die beschriebenen Probleme mit Navi und Routenplaner auftreten.

    Grüße
    Tirkon


    • Re: Wie Straßen mit 2+1 System taggen? · spielmops (Gast) · 17.06.2009 07:39 · [flux]

      Schau mal hier:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=53.57 … rs=B000FFF

      Ich kenne derzeit keine andere Methode, kreuzungsfreie Straßen anders zu zeichnen. Wer mag, kann ja gern die zweispurigen Abschnitte auftrennen und mit lanes=2 kennzeichnen. Ich persönlich halte das nicht für so wichtig.

      Schön, dass sich mal einer über die derzeit wichtigste Funktion von Karten (Navi) Gedanken macht. Ich habe gerade 2 Wochen Urlaub hinter mir, in dem ich mich von OSM-Karten (nicht auf Autobahnen) habe leiten lassen. Ergebnis: Es klappt in einer Beziehung ganz ordentlich: es sind schon genug Straßen drin, auch wenn Dorfverbindungsstraßen oft als secondary ausgezeichnet sind. Allerdings hat mein Navi oft resigniert, weil grobe Fehler in den Karten vorhanden sind - Straßen sind nur scheinbar verbunden oder überschneiden sich.

      Fakt ist: Karten werden heute hauptsächlich in Navis gebraucht und: wenn solche Fehler und das Problem oben in der OSM-Karten nicht verschwinden, wird die OSM keine Akzeptanz finden ...

      spielmops

      PS: Übrigends fahre ich seit einigen Monaten mit der Routing-Version der OSM durch meine Gegend, um solche Fehler aufzuspüren.


    • Re: Wie Straßen mit 2+1 System taggen? · S-A-L (Gast) · 17.06.2009 08:44 · [flux]

      Das ist bei solchen Straßen ja im Grunde auch nichts anderes wie bei vielen Bundesstraßen. Ob die nun das 2+1 System haben oder ganz normal 2 spurig sind ist in diesem Fall ja im Grunde egal.
      Auf der L723 an dieser Stelle hier (http://www.openstreetmap.org/?lat=49.28 … rs=0B00FTF) darf man auch nur rechts abbiegen (also nicht über die Fahrbahnmitte drüber). Ich hab das mit Abbiegerelationen gelöst. Finde das die praktischere Lösung, da man dann nicht immer 2 Straßen pflegen muss wenn mal was geändert wird. Und es verhindert natürlichauch Fehler durch Redundanz.


    • Re: Wie Straßen mit 2+1 System taggen? · Mueck (Gast) · 17.06.2009 09:40 · [flux]

      Tirkon wrote:

      Straßen mit dem 2+1 System ... haben die bekannten Autobahnohren als Ein- bzw Ausfahrt sowie getrennte Richtungsfahrbahnen. Diese sind jedoch nicht unbedingt baulich, sondern mitunter auch durch eine Doppellinie getrennt. ... Beim 2+1 System ist aber - wie gesagt - nicht unbedingt eine bauliche Trennung der Richtungsfahrbahnen vorhanden. Muss ich diese dennoch mit zwei parallelen Tracks taggen ...?

      Irgendwie sollte auf Karten auch optisch deutlich werden, ob es eine zweibahnige Straße (>=2+2) oder einbahnige Straße (1+1, 2+1) ist, das geht nun mal am einfachsten durch 2 bzw. 1 ways, egal ob motorway (Landstuhl-Pirmasens als einbahnige, wie wir aus einer anderen Diskussion wissen...), trunk, primary, ... residential.

      Abbiegerelationen wurden ja schon genannt (wobei ich gestehen muss, noch nie mit einer gearbeitet zu haben... Ich route halt bisher nie mir ORS ;-) )
      Bei motorroad=yes ist auch ein Wendeverbot gesetzlich impliziert unabhängig von der Trennung.
      Ansonsten wurden, meine ich, schon paar mal tags für nicht bauliche Trennungen diskutiert. Habe aber das Ergebnis nicht präsent...


    • Re: Wie Straßen mit 2+1 System taggen? · nilix (Gast) · 17.06.2009 13:04 · [flux]

      Nun möchte ich mich auch eben einschalten, da ich immer mal wieder die B54 bei Münster fahre, die diesen Wechsel vornimmt. Gemappt ist es aber wohl noch nicht ,wäre mal wieder eine neue Herausforderung.

      Es ist teilweise baulich getrennt und teilweise eine doppelte Trennlinie. Es wechselt munter zwischen 2:1 über 1:1 zu 1:2.

      Zu klären:
      1.) Wäre diese Bundesstraße "highway=primary" oder "highway=trunk"?
      2.) Unterscheidung bei baulich getrennt und doppelte Trennlinie?
      3.) zwei getrennte Linien (eine pro Richtung) wäre klar, oder?
      4.) "lanes=1" und "lanes=2" an Wegpunkten getrennt?
      5.) links abbiegen kann man nie, daher wohl 2 Linien wirklich notwendig, oder?


    • Re: Wie Straßen mit 2+1 System taggen? · S-A-L (Gast) · 17.06.2009 14:04 · [flux]

      Zu 3.) Naja klar wäre das nicht, sonst müsstest du so gut wie alle Straßen, ausser Orts- und Landstraßen mit einer Linie pro Fahrrichtung mappen.

      Zu 5.) Wie ich oben geschrieben hab sind 2 Linien nicht unbedingt notwendig (ich würde versuchen sie zu vermeiden). Mit Abbiegerelationen bekommst du das auch sehr gut mit nur einer Linie in den Griff.

      Wenn die Straße natürlich baulich getrennt ist könnte man überlegen daraus 2 Linien zu machen ... so würde ichs zumindest handhaben. Bin aber bishe rkein Spezialist für Bundesstraßen etc.


    • Re: Wie Straßen mit 2+1 System taggen? · spielmops (Gast) · 17.06.2009 16:03 · [flux]

      @ nilix

      Es ist in meinem Beispiel eine highway=trunk, weil es eine Kraftverkehrsstraße ist, auf der nur schneller Kaftwagenverkehr zugelassen ist. Sollte es irgendwo eine 2/1-Bundesstraße geben, auf der auch Mopeds fahren dürfen, dann ist es halt eine highway=primary.

      @ S-A-L

      ja, die Abbiegerelationen ... Ich glaube, dass das für viele schlecht nachvollziehbar ist und Änderungen daher leicht zu Fehlern führen. Das ist der Grund, warum ich es so eingetragen habe: es sieht erstmal so aus, als sei es eine Straße, es erfüllt alle Abbiegevorschriften, es wird durch die oneway=yes-Pfeile für jeden deutlich (außerdem Wendeverbot) und wenn jemand möchte, kann er leicht die lanes=2-Abschnitte eintragen, ohne Fehler zu machen.

      spielmops


    • Re: Wie Straßen mit 2+1 System taggen? · ektus (Gast) · 17.06.2009 20:59 · [flux]

      spielmops wrote:

      @ nilix

      Es ist in meinem Beispiel eine highway=trunk, weil es eine Kraftverkehrsstraße ist, auf der nur schneller Kaftwagenverkehr zugelassen ist. Sollte es irgendwo eine 2/1-Bundesstraße geben, auf der auch Mopeds fahren dürfen, dann ist es halt eine highway=primary.

      Gibt es. Die B303 zwischen Bad Berneck und Marktredwitz hat mehrere 2+1 Strecken in beiden Richtungen, und ebenso einige 2+2 und 1+1 Abschnitte und ist nicht überall kreuzungsfrei. In der Karte sind diese Feinheiten aber nicht zu sehen, vermutlich noch nicht gemappt. In Tröstau gibt es sogar eine Ampel, und in Bad Berneck mehrere.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ektus


    • Re: Wie Straßen mit 2+1 System taggen? · nilix (Gast) · 18.06.2009 10:37 · [flux]

      Ok. Dann werde ich wohl weiter kleine Straßen, Radwege, Feldwege, Wälder, Seen usw. mappen und mich da erst mal nicht ranwagen.


    • Re: Wie Straßen mit 2+1 System taggen? · Tirkon (Gast) · 21.06.2009 19:05 · [flux]

      Mueck wrote:

      Tirkon wrote:

      Straßen mit dem 2+1 System ... haben die bekannten Autobahnohren als Ein- bzw Ausfahrt sowie getrennte Richtungsfahrbahnen. Diese sind jedoch nicht unbedingt baulich, sondern mitunter auch durch eine Doppellinie getrennt. ... Beim 2+1 System ist aber - wie gesagt - nicht unbedingt eine bauliche Trennung der Richtungsfahrbahnen vorhanden. Muss ich diese dennoch mit zwei parallelen Tracks taggen ...?

      Irgendwie sollte auf Karten auch optisch deutlich werden, ob es eine zweibahnige Straße (>=2+2) oder einbahnige Straße (1+1, 2+1) ist, das geht nun mal am einfachsten durch 2 bzw. 1 ways, egal ob motorway (Landstuhl-Pirmasens als einbahnige, wie wir aus einer anderen Diskussion wissen...), trunk, primary, ... residential.

      Die Verantwortung für die richtige Darstellung der Anzahl der Lanes hat IMHO der Renderer. Mit der Angabe der "Lane"-Anzahl hat der Mapper seiner Pflicht genüge getan. Zu der Anzahl der Bahnen:

      Mueck wrote:

      Abbiegerelationen wurden ja schon genannt (wobei ich gestehen muss, noch nie mit einer gearbeitet zu haben... Ich route halt bisher nie mir ORS ;-) )
      Bei motorroad=yes ist auch ein Wendeverbot gesetzlich impliziert unabhängig von der Trennung.
      Ansonsten wurden, meine ich, schon paar mal tags für nicht bauliche Trennungen diskutiert. Habe aber das Ergebnis nicht präsent...

      Hmm, die Abbiegerelationen halte ich für problematisch, da sie eine Individualbeschilderung an einer einzigen Stelle (z.B. hier nur rechts) abbilden sollen. Zudem wären Abbiegerelationen in der hier benötigten Fülle sehr aufwendig und zudem schlecht nachvollziehbar. Bei den 2+1 Straßen handelt es sich aber - wie bei Autobahnen - um Generalregeln.

      Ein Tag für nicht bauliche Trennung wäre hier tatsächlich vonnöten. Aber solange das nicht existiert, würde ich unabhängig von einer baulichen oder Doppellinien Trennung zwei parallele Wege bevorzugen, was zumindest verkehrstechnisch die richtige Entsprechung zweier gegenläufiger Einbahnstraßen wäre. Bespielsweise im Potlatch kann man die erzeugen, indem man einen Weg zeichnet und diesen mit Betätigen von "P" verdoppelt. Wenn dabei der 2<->1 Wechsel vorbildgetreu abgebildet wird, kann dies durch den Wechsel von "lanes=1" und "lanes=2" problemlos erledigt werden. Anders sieht es aus, wenn die Wechsel nicht explizit erfasst sind. Könnte man hier vielleicht "lanes= 1-2" taggen??

      Der Nachteil dabei ist aber, dass bei einer Einführung des Tags für nicht bauliche Trennung aufwendig umgemappt werden müsste. Wäre es daher nicht besser, eine derartige Lösung zu forcieren, bevor man einheitlich taggt?

      Gruß
      Tirkon