x

Obercarsdorf


  1. Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 31.03.2011 11:24 · [flux]

    Ich habe mit Obercarsdorf angefangen. Dann kamen Anfragen zu Hauseinzeichnungen als Adresspunkte.

    Ich wollte dies nun einmal probieren, bekomme aber bei Bing nur eine kleine Vergrößerung im Bearbeitungsfenster. Etwas weiter östlich (2km) liegt Oberfrauendorf. Dort könnte ich bequem die Hausumrisse einzeichnen. Wie kann ich die Vergrößerung auch in Obercarsdorf und Umgebung erhalten?

    Mal der Link zur Seite: http://www.openstreetmap.org/edit?lat=5 … 59&zoom=17


    Der Ort Sadisdorf liegt süd-westlich neben Obercarsdorf und Oberfrauendorf östlich. (In Obercarsdorf sind schon viele Eintragungen - deshalb das Beispiel Sadisdorf.)

    Wie bekomme ich diese Vergrößerung hin um Häuserumrisse zu zeichnen?


    • Re: Obercarsdorf · hurdygurdyman (Gast) · 31.03.2011 11:52 · [flux]

      In Potlatch sehe ich keine Chance.
      In JOSM hat du die Möglickeit, weiter reinzuzoomen. Dann werden die Bilder aus Bing zwar pixelig, aber ich finde, der Kontrast reicht, um die Hausgrundrisse zu erfassen. Da habe ich schon schlimmeres gesehen.

      Achte dabei bitte darauf, dass du wirklich den Grundriss erfasst. Durch die Luftbilder entstehen teilweise Schrägansichten, wobei du Die Hauswände siehst. Schatten täuschen auch leicht. Ich orientiere mich im Zweifel an den Dachflächen für den Umriss und verschiebe die dann entsprechend.

      Edit:
      Ein paar gute Tips zu JOSM und Bing findest du hier:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=10612


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 02.04.2011 09:00 · [flux]

      Habe gestern das erste Mal mit JOSM hier gearbeitet:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.83 … 22&zoom=18

      Die 171 etwas zurechtgerückt und eine Straße angebunden. Erhielt nach dem Einbinden der unknown road eine Fehlermeldung (TSM ist nicht in relation - Element unvollständig) - habe dann Prüfung angeklickt, Fehler war weg und habe es dann hochgeladen. Bitte einmal kontrollieren - eventuell meine Änderungen löschen/rückgängig machen und bitte, wenn möglich hier erklären, was falsch gemacht wurde.

      Noch eine Frage:
      Wenn etwas falsch ist, wie kann ich das auf den vorhergehenden Stand in der Chronik (z.B:30.03.2011) zurücksetzen bzw. meine eigenen Änderungen löschen?

      Benutze jetzt wieder Potlach2 zum Einzeichnen - nur für die Häusergrundrisse werde ich JOSM nutzen.


    • Re: Obercarsdorf · kellerma (Gast) · 02.04.2011 10:18 · [flux]

      Hi,

      3 kurze Bemerkungen:

      'inner' hab ich aus der Relation entfernt, macht bei der Bundesstraße wenig Sinn.
      Rein gefühlmäßig würd' ich sagen, es sind zwei Gebäude: Ein langer Stall (?) und ein (Wohn?)Haus quer dazu.
      Revertieren kannst Du unter josm schön mit dem reverter-plugin, einfach Changeset-Nummer eingeben.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 02.04.2011 10:54 · [flux]

      Danke fürs helfen.

      Es sind alles 3 Stallgebäude - 2 solo und 1 x mit Anbau auf der Karte im Link - oben im Bild ist ein anderer Ausschnitt von Sadisdorf:

      Das mit revertieren werde ich mal anschauen. Jetzt erst mal schönes WE und es wird Sommer im Osterzgebirge. Grüße von geri-oc


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 02.04.2011 11:13 · [flux]

      Hallo Geri-OC,

      schön das du dich an neue Herausforderungen wagst. Schade dabei ist natürlich, dass du dabei einen Rückschlag erlitten hast. Aber vielleicht machst du später noch besser Erfahrungen mit dem mächtigen Tool.
      Eine TSM Relation ist mir aber unbekannt und ich habe auch keine solche gefunden. Meintest du vielleicht TMC? Da gibt es für die 171 nämlich eine Relation.


    • Re: Obercarsdorf · Dennis[B] (Gast) · 02.04.2011 11:53 · [flux]

      Wenn JOSM "Element unvollständig" meckert heißt das im allgemeinen, daß man das Element unvollständig heruntergeladen hat. Vermutlich ist die Straße 171 länger als die Ortschaft. Eigentlich ist das somit gar keine echte Fehlermeldung. Mein Rat daher. "Element unvollständig" Meldungen ignorieren bis die JOSM-Programmierer eine gute Idee haben uns sie einbauen.


    • Re: Obercarsdorf · wambacher (Gast) · 02.04.2011 12:09 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Wenn JOSM "Element unvollständig" meckert heißt das im allgemeinen, daß man das Element unvollständig heruntergeladen hat. Vermutlich ist die Straße 171 länger als die Ortschaft. Eigentlich ist das somit gar keine echte Fehlermeldung. Mein Rat daher. "Element unvollständig" Meldungen ignorieren bis die JOSM-Programmierer eine gute Idee haben uns sie einbauen.

      hi,

      von "einfach ignorieren" halte ich nicht viel - eigentlich garnix.

      Gerade bei Relationen (z.b. Routen/Grenzen) bin ich sehr vorsichtig und lade prinzipiell unvollständige Relationen nach, bevor ich sie anfasse.
      Dauert einige Sekunden länger, erspart aber viel Arbeit - und Ärger mit den Kollegen ("Haste wieder mal ne Grenze versaut?")
      Sicher ist sicher.

      Ansonsten noch nen Tip an geri: Josm kann viel mehr, als nur osm-daten edieren. Da gibt es soviele Plugins und Funktionen, die man sicher gut gebrauchen kann.
      Ich mache z.B. die gesammte GPS-Verarbeitung und Photo-Tagging nur noch in Josm.

      Immerhin sieht es für mich aus, dass die Basisinstallation von Josm inzwischen sauber funtiniert - ich kann mich noch an tagelange Diskussionen über Startschwierigkeiten (WMS, ...) erinnern.

      Gruss
      walter


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 02.04.2011 16:37 · [flux]

      Ja es war TMC - und auch weil ich nur den kleinen Ausschnitt runtergeladen hatte.

      Wenn ich aber zum Beispiel eine neue Straße einbinde (an die 171) meckert TMC.
      Also wenn dann nach der Prüfung keine Fehler angezeigt werden kann ich hochladen?

      Wenn ich aber über Potlach2 einbinde ist es kein Fehler in den tag's, da wird TMC gar nicht angezeigt.

      So nun aber erst mal WE - Danke sagt geri


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 04.04.2011 16:27 · [flux]

      Habe mit JOSM zwei mal zwei Doppelhäuser (als Einzelhäuser gezeichnet - da unterschiedliche Baugrößen des Grundtypes existieren).

      http://www.openstreetmap.org/edit?edito … 34&zoom=17

      Die Nummer 231 und 232 sind die Grundtypen 217 ist etwas und 218 nochmal etwas länger (Ost-West).

      A) Kann ich die beiden Einzelnen zu einen Doppelhaus verbinden - ohne das die Trennung verloren geht?
      (Also nicht als Doppelhaus zeichnen und Hausnummer als Punkt "Eingang" setzen.)

      Dann könnte ich für die Siedlung immer die Doppelhäuser kopieren und einzeichnen.

      Gut finde ich das die Fehler bei JOSM in der Überprüfung angezeigt werden. Diese muss ich aber noch korrigieren.

      B) Finde aber auch "falsche" Fehler werden angezeigt - Beispiel Bach verläuft unterirdisch und es wir moniert: kein Verbindungspunkt zur Straße.
      Vermute das der Fehler mit der Ebene zu tun hat - sollte der "getunnelte Bach" eine Ebene weiter runter (0?)


    • Re: Obercarsdorf · Fabi2 (Gast) · 04.04.2011 16:53 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Wenn ich aber über Potlach2 einbinde ist es kein Fehler in den tag's, da wird TMC gar nicht angezeigt.

      Klicke mal auf "advanced" unten, dann zeigt Potlatch 2 auch alle Tags an.

      geri-oc wrote:

      Gut finde ich das die Fehler bei JOSM in der Überprüfung angezeigt werden. Diese muss ich aber noch korrigieren.

      B) Finde aber auch "falsche" Fehler werden angezeigt - Beispiel Bach verläuft unterirdisch und es wir moniert: kein Verbindungspunkt zur Straße.
      Vermute das der Fehler mit der Ebene zu tun hat - sollte der "getunnelte Bach" eine Ebene weiter runter (0?)

      Ja, der Validator soll auch nur eine Hilfe sein und in der Regel sind es echte Fehler, wenn es keine Warnungen sind, gerade bei Warnungen werden oft berechtigte Sachen angemeckert, weil JOSM sie noch nicht kennt, wie z.B. neue Relationstypen. Klar ist der Validator auch nicht unfehlbar, aber in der Regel stimmen zumindest die bemängelten Fehler. Ja, der Bach unter der Straße ist layer=-1 weil eh eben unter der Straße ist, die layer=0 ist. Layer=0 wird aber nicht getaggt, weil es der Standard ist.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 04.04.2011 18:59 · [flux]

      Danke erst mal - werde es morgen mal korrigieren.

      Das mit "advanced" habe ich bei den Tag's gemeint - gerade gesehen, das unten dann die Relationen mit drin sind.

      In JOSM müsste es dann auch wie in Potlach gehen: - Straße trennen - Teilstück auswählen - z.B: Geschwindigkeit ändern - abspeichern.

      Die Anzeigen nach der Prüfung waren Warnungen - zwei Wege nicht verbunden, oder so ähnlich. Den Bach werde ich dann unter die Erde verlegen. WarnungenFehler werden in JOSM schön angezeigt.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 08.04.2011 08:11 · [flux]

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.86 … 57&zoom=15

      in dieser Zoom-Stufe ist die Schule, Sporthalle, Parkplätze zu sehen.

      Bei zoom=16 ist die Schule, Sporthalle, 2 Parkplätze weg.
      Bei zoom=17 ist die Schule wieder da
      Bei zoom=18 ist alles wieder da - wie es sein sollte.

      ->WARUM? Kann mir jemand das erklären?


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 08.04.2011 08:15 · [flux]

      Mapnik ist nicht bei allen Zoomstufen gleich schnell. Du solltest ihm einfach 2-3 Tage lassen. Wenn es dann immer noch nicht erneuert ist, sollte man sich nochmal um die Ursachen kümmern. Solange denke ich das Mapnik einfach die Kacheln noch nicht erneuert hat. Manchmal passiert es aber auch das POIs nicht gerendert werden, wenn sie durch andere überdeckt werden.


    • Re: Obercarsdorf · chris66 (Gast) · 08.04.2011 08:36 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Finde aber auch "falsche" Fehler werden angezeigt - Beispiel Bach verläuft unterirdisch und es wir moniert: kein Verbindungspunkt zur Straße.
      Vermute das der Fehler mit der Ebene zu tun hat - sollte der "getunnelte Bach" eine Ebene weiter runter (0?)

      Ja, layer=-1 & tunnel=yes für das getunnelte Teilstück.


    • Re: Obercarsdorf · SunCobalt (Gast) · 08.04.2011 08:48 · [flux]

      viw wrote:

      Mapnik ist nicht bei allen Zoomstufen gleich schnell. Du solltest ihm einfach 2-3 Tage lassen. Wenn es dann immer noch nicht erneuert ist, sollte man sich nochmal um die Ursachen kümmern. Solange denke ich das Mapnik einfach die Kacheln noch nicht erneuert hat. Manchmal passiert es aber auch das POIs nicht gerendert werden, wenn sie durch andere überdeckt werden.

      oder mal auf Permalink klicken und danach STRG+R


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 08.04.2011 08:52 · [flux]

      geri-oc wrote:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.86 … 57&zoom=15

      in dieser Zoom-Stufe ist die Schule, Sporthalle, Parkplätze zu sehen.

      Bei zoom=16 ist die Schule, Sporthalle, 2 Parkplätze weg.
      Bei zoom=17 ist die Schule wieder da
      Bei zoom=18 ist alles wieder da - wie es sein sollte.

      ->WARUM? Kann mir jemand das erklären?

      So jetzt ist Mapnik auch soweit und es sollte so aussehen wie erwartet.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 08.04.2011 09:19 · [flux]

      Danke - ich dachte schon habe irgendetwas in einer falsche Ebene bearbeitet.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 17.04.2011 15:12 · [flux]

      Habe die neue JOSM Version installiert. Erhalte diese Fehlermeldung


      Wie kann ich das abstellen?

      Runterladen ging - Editieren ging - dann kann ich aber nichts hochladen - angeblich keine Authentifizierung möglich. Ist aber alles unverändert gegenüber vorige Woche.

      Habe die Datei erst mal gespeichert.


    • Re: Obercarsdorf · aromatiker (Gast) · 17.04.2011 18:18 · [flux]

      Seit heute muss (zur neuen Lizenz) entweder zugestimmt oder abgelehnt werden (siehe z.B. http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 10066&p=21 oder http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=11941).
      Hast Du das schon hinter Dich gebracht ?


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 17.04.2011 18:32 · [flux]

      falls es das ist:

      Ja, bei der Anmeldung vor einem Monat.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 20.04.2011 11:57 · [flux]

      JOSM funktionierte nach neuer Passwortfestlegung - wahrscheinlich ein Teil in der Datenbank beim Umstellen verloren gegangen.


      Habe für Wander-, Reit- und Radwegen in Sachsen Interessantes zu Rechten, Kennzeichnung, Zuständigkeiten gefunden.

      Zusammengefasst (auch pdf-Dokumente zum download):

      http://gemeindeforen.interkohl.com/viewtopic.php?t=57

      Vielleicht gibt es so etwas in jeden BL? Interessant ist auch die Kennzeichnungen und Beschilderung der Wege Europa, Länder, Region und Örtlichkeit.


    • Re: Obercarsdorf · EvanE (Gast) · 20.04.2011 15:16 · [flux]

      geri-oc wrote:

      JOSM funktionierte nach neuer Passwortfestlegung - wahrscheinlich ein Teil in der Datenbank beim Umstellen verloren gegangen.

      Vermutlich ist ein neues Einloggen notwendig, da sich die Bedingungen geändert haben.

      Potlach2 wollte heute auch ein neues Einloggen obwohl ich bereits bei OSM eingeloggt war. Das geschah allerdings vor der Umstellung von Sonntag. Weiteres Aufrufen von P2 ging dann ohne Nachfrage.

      Wie sieht das bei Leuten aus, die sich bei JOSM mit OAuth identifizieren? Brauchen die ein neues Token?

      Edbert (EvanE)


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 21.04.2011 07:32 · [flux]

      also ich hatte jetzt in josm kein Problem. Dafür hatte ich am Montag keine Möglichkeit mich hier im Forum an zu melden. Erst nach dem dritten versuch konnte ich mich dann auf openstreetmap.org anmelden. Nach dem ich dort meine Pflicht getan habe konnte ich mich auch hier wieder anmelden.


    • Re: Obercarsdorf · EvanE (Gast) · 21.04.2011 11:48 · [flux]

      viw wrote:

      also ich hatte jetzt in josm kein Problem. Dafür hatte ich am Montag keine Möglichkeit mich hier im Forum an zu melden. Erst nach dem dritten versuch konnte ich mich dann auf openstreetmap.org anmelden. Nach dem ich dort meine Pflicht getan habe konnte ich mich auch hier wieder anmelden.

      Stimmt im Forum musste ich mich auch neu anmelden obwohl ich Dauer-Login eingestellt habe. Das hatte ich allerdings nicht mit der veränderten Anmeldung in Verbindung gebracht.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 15.06.2011 16:20 · [flux]


      Wie tagt man?

      Fläche:
      leisure=common
      man_made=Erdgasstation
      operator=XXXXXXXXXX (hier ENSO)

      beim Gebäude zusätzlich:
      building=yes

      http://www.openstreetmap.org/edit?edito … 05&zoom=19

      Schieberstation (linke Bildhälfte) ist hier über der Straße (ENSO) - Reglerstation ist das kleine Gebäude an der Kurve.


    • Re: Obercarsdorf · Noframe (Gast) · 15.06.2011 17:58 · [flux]

      leisure ist definitiv nicht richtig:
      http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&search=leisure

      ansonsten
      building=yes
      barrier=fence

      Für alles weitere haben wir ja Experten hier.


    • Re: Obercarsdorf · hurdygurdyman (Gast) · 15.06.2011 19:14 · [flux]

      Habe hier um die Ecke sowas:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/32806406
      ob das aber so richtig ist...
      ...bin kein Fachman


    • Re: Obercarsdorf · EvanE (Gast) · 15.06.2011 20:42 · [flux]

      geri-oc wrote:

      http://img217.imageshack.us/img217/7861 … tation.jpg

      Wie tagt man?
      Fläche: leisure=common
      man_made=Erdgasstation
      operator=XXXXXXXXXX (hier ENSO)
      beim Gebäude zusätzlich: building=yes
      http://www.openstreetmap.org/edit?edito … 05&zoom=19

      Schieberstation (linke Bildhälfte) ist hier über der Straße (ENSO) - Reglerstation ist das kleine Gebäude an der Kurve.

      Fläche einfach per barrier=fence erfassen. man_made besser als pumping_station. Nicht-Englische Begriffe sind in einem internationalen Projekt kontraproduktiv. Wenn du gar nichts weist, kannst du ein "note=Erdgasstation" ergänzen. operator=ENSO und building=yes sind in Ordnung.

      Für die Baumschule im Westen nimmt man landuse=plant_nursery. Und "name=Weihnachstbäume" ist 'leicht' daneben.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 16.06.2011 09:04 · [flux]

      Danke an alle für die Meinungen.

      Fläche einfach per barrier=fence erfassen. man_made besser als pumping_station. Nicht-Englische Begriffe sind in einem internationalen Projekt kontraproduktiv. Wenn du gar nichts weist, kannst du ein "note=Erdgasstation" ergänzen. operator=ENSO und building=yes sind in Ordnung.

      Das Bild mit Zaun stammt aus einem Gewerbegebiet.
      Hier ist es nicht eingezäunt. Es gibt ja weltweit solche Regelstation, sollte da nicht ähnlich der Wasserstation ein Schlüssel erstellt werden - eventuell unter "Energie". Habe die Fläche erst mal unter "Gewerbegebiet" und mit den englischen Begriffen für Verteiler- und Regelstation versehen.
      Als "Pumpstation" würde ich eine Förderstätte bezeichnen.

      Für die Baumschule im Westen nimmt man landuse=plant_nursery. Und "name=Weihnachstbäume" ist 'leicht' daneben.

      Hier habe ich jetzt Forst->Nadelwald->Weihnachtsbäume genutzt. Es ist ja eine "Weihnachtsbaumplantage" zur Ernte. Eine Baumschule mit Zier- und Obstgehölzen zum Verkauf würde ich als Gärtnerei taggen.


    • Re: Obercarsdorf · Fabi2 (Gast) · 16.06.2011 11:51 · [flux]

      Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proj … astructure hat schon jemand mal versucht, Tags für Öl und Gas zusammenzutragen, aber viel steht da noch nicht. Wäre aber gut, wenn man da auch so etwas wie power=* machen würde.

      geri-oc wrote:

      Hier habe ich jetzt Forst->Nadelwald->Weihnachtsbäume genutzt. Es ist ja eine "Weihnachtsbaumplantage" zur Ernte.

      Das sehe ich auch als Forst an, auch wenn die Bäume schon nach ein paar Jahren gefällt werden.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 16.06.2011 12:44 · [flux]

      Habe bei Fabi2's Vorschlag http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proj … astructure mal nachgeschaut, das würde auch (angepasst) passen:

      Vorschlag:

      landuse=industrial
      industrial=natural gas (Erdgas oder lpg {für Flüssiggas} oder natur oil {für Erdöl} oder oil {für andere Öle})
      man made=works (für Fördergebiete)
      man made=pumping station (für Förderturm/Bohrturm)
      man made=pipeline (für Leitung/Pipeline) (layer=-1 für Untergrund?)
      man made=distribution station (für Verteilerstation/Schiebergruppen)
      man made=regulating station (für Reglerstation)
      man made=tank (für Speicher/Tank)

      operator, name, usw. nach Bedarf

      Habe es dort als Vorschlag http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk … _Vorschlag auch einmal bei Diskussion eingefügt.


    • Re: Obercarsdorf · EvanE (Gast) · 16.06.2011 14:37 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Vorschlag:
      landuse=industrial
      industrial=natural gas (Erdgas oder lpg {für Flüssiggas} oder natur oil {für Erdöl} oder oil {für andere Öle})
      man made=works (für Fördergebiete)
      man made=pumping station (für Förderturm/Bohrturm)
      man made=pipeline (für Leitung/Pipeline) (layer=-1 für Untergrund?)
      man made=distribution station (für Verteilerstation/Schiebergruppen)
      man made=regulating station (für Reglerstation)
      man made=tank (für Speicher/Tank)
      operator, name, usw. nach Bedarf

      Hallo geri-oc

      - pumping_station ist eine Pumpstation, wie sie zur Druckerhöhung alle xx km in Piplines notwendig ist.
      Eine Förderstation wird mit *_well bezeichnet (petroleum_well, water_well)
      - pipeline + location=overground/underground/underwater + type=gas (besser material=gas)
      - statt tank besser storage_tank + content=*

      Edbert (EvanE)


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 05.07.2011 10:44 · [flux]

      Nachdem ich nun einigermaßen Obercarsdorf erfasst habe, eine Frage zu Haus und Eingang:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.86 … 8&layers=M

      Hier ist Nr. 6 - 8a das "Haus" mit Daten - der Eingang nur als integrierten Punkt. (Vorschlag Liste Dresden)

      Haus 9 - 12 ist der "Eingang" mit den Daten belegt. (Würde die bevorzugen, da es auch Häuser mit mehreren Eingängen gibt. Beispiel Häuser Sonnenhang oder Haus Nr. 77)

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.86 … 8&layers=M


      Noch eine Frage zu Ortsteilen:

      Name
      Ortsteil
      Straße
      PLZ Ort

      Obercarsdorf ist ein Ortsteil von Schmiedeberg, sollte aber mit erwähnt werden, da es Dorfstraßen noch in anderen Ortsteilen gibt. Besonderheiten ist noch der Teil von Obercarsdorf

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.87 … 8&layers=M

      östlich der Weißeritz ist Dippoldiswalde, Ortsteil Ulberndorf - westlich (Weißeritzweg) ist noch Schmiedeberg, Ortsteil Obercarsdorf.


      Es gibt noch weitere Änderungen zu machen, die von Mitgliedern der Liste Dresden vorgeschlagen wurden. Bei den genannte gibt es m.S. unterschiedliche Meinungen.

      Gruß Gerd


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 13.07.2011 07:34 · [flux]

      Reitwege-Detail-Karten für den Landkreis im Internet abrufbar:

      Ab sofort können die Besucher der Internetseite des Landratsamtes nunmehr neben einer Übersichtskarte auch 13 Detailkarten (Regionalkarten) mit den eingetragenen Reitwegen anschauen und für den persönlichen Gebrauch verwenden.

      http://www.landratsamt-pirna.de/11933.htm

      http://www.landratsamt-pirna.de/ref_for … twege.html


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 25.08.2011 09:02 · [flux]


      Warum ist bei mit ein grauer Haken, ob wohl ich auch zugestimmt habe?

      Bin über die Lizenzprüfung in JOSM drübergestolpert. Dort wird aber über Nichtzustimmer nur angezeigt: Zwei Relationen: B 170 und 360 (Buslinie) - unbekannter Ersteller.

      Mir geht es nur darum:

      1. Objekte in der Umgebung von Nichtzustimmern zu finden.
      2. Das meine Einträge nicht "verschwinden".

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.85 … 46&zoom=14


    • Re: Obercarsdorf · aighes (Gast) · 25.08.2011 09:21 · [flux]

      grauer Haken bedeutet afaik, dass du schon mit deiner Anmeldung zugestimmt hast.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 25.08.2011 09:37 · [flux]

      @aighes:

      Danke für die schnelle Antwort.


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 18.09.2011 12:02 · [flux]

      Hallo Geri-oc

      bei meinem heutigen Auflug in die Gegend habe ich einige Eigenheiten festgestellt. Dort gibt es an Haltestellen Wege mit public_transport=platform. Das sind aber keine Bahnsteige, sondern nur Busspuren, richtig?
      http://öpnvkarte.de/?zoom=17&lat=50.827 … 8&layers=B Auf jeden Fall sieht sowas sehr unschön aus. Vielleicht hast du ja noch eine andere Idee dafür.


    • Re: Obercarsdorf · EvanE (Gast) · 18.09.2011 14:09 · [flux]

      viw wrote:

      bei meinem heutigen Auflug in die Gegend habe ich einige Eigenheiten festgestellt. Dort gibt es an Haltestellen Wege mit public_transport=platform. Das sind aber keine Bahnsteige, sondern nur Busspuren, richtig?
      http://öpnvkarte.de/?zoom=17&lat=50.827 … 8&layers=B Auf jeden Fall sieht sowas sehr unschön aus. Vielleicht hast du ja noch eine andere Idee dafür.

      Ich bin zwar nicht Geri, antworte aber trotzdem.

      Das ist im verabschiedeten ÖPNV-Vorschlag für alle Zugangsstellen so vorgesehen.

      Allerdings würde ich bei einer einfachen Bushaltestelle noch highway=bus_stop setzen.
      Lange Bushaltestellen für mehrere Busse würde ich als Weg einzeichnen und highway=platform ergänzen.

      Beides ist für die Übergangszeit nützlich, weil alte Anwendungen den aktuellen und verabschiedeten ÖPNV-Vorschlag noch nicht berücksichtigen. Die gleichzeitige Nutzung des alten und neuen Taggings ist im ÖPNV-Vorschlag aus diesem Grunde ausdrücklich vorgesehen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 18.09.2011 14:21 · [flux]

      EvanE wrote:

      viw wrote:

      bei meinem heutigen Auflug in die Gegend habe ich einige Eigenheiten festgestellt. Dort gibt es an Haltestellen Wege mit public_transport=platform. Das sind aber keine Bahnsteige, sondern nur Busspuren, richtig?
      http://öpnvkarte.de/?zoom=17&lat=50.827 … 8&layers=B Auf jeden Fall sieht sowas sehr unschön aus. Vielleicht hast du ja noch eine andere Idee dafür.

      Ich bin zwar nicht Geri, antworte aber trotzdem.

      Das ist im verabschiedeten ÖPNV-Vorschlag für alle Zugangsstellen so vorgesehen.

      Allerdings würde ich bei einer einfachen Bushaltestelle noch highway=bus_stop setzen.
      Lange Bushaltestellen für mehrere Busse würde ich als Weg einzeichnen und highway=platform ergänzen.

      Beides ist für die Übergangszeit nützlich, weil alte Anwendungen den aktuellen und verabschiedeten ÖPNV-Vorschlag noch nicht berücksichtigen. Die gleichzeitige Nutzung des alten und neuen Taggings ist im ÖPNV-Vorschlag aus diesem Grunde ausdrücklich vorgesehen.

      Edbert (EvanE)

      Ähm ich möchte nicht das es zu Mißverständnissen kommt. Platform ist meiner Meinung nach aber nur ein Bahnsteig und nicht wie eingezeichnet eine Bustasche in die der Bus fährt um den fließenden Verkehr nicht zu behindern. Insbesondere am Bahnhof in Obercarsdorf Richtung Dresden gibt es dort nur eine durchgezogene Asphaltfläche bei der noch nicht mal der Fußweg abgesetzt ist. Auch ist meistens nur ein Teil der Bustasche mit speziellen Bordsteinen ausgestattet, welcher den besseren Zugang zum Bus ermöglicht. Der Rest ist wie gewöhnlicher Fußweg und daher meiner Meinung nach nicht mit platform zu Kennzeichnen.


    • Re: Obercarsdorf · EvanE (Gast) · 18.09.2011 17:28 · [flux]

      viw wrote:

      Ähm ich möchte nicht das es zu Mißverständnissen kommt. Platform ist meiner Meinung nach aber nur ein Bahnsteig und nicht wie eingezeichnet eine Bustasche in die der Bus fährt um den fließenden Verkehr nicht zu behindern. Insbesondere am Bahnhof in Obercarsdorf Richtung Dresden gibt es dort nur eine durchgezogene Asphaltfläche bei der noch nicht mal der Fußweg abgesetzt ist. Auch ist meistens nur ein Teil der Bustasche mit speziellen Bordsteinen ausgestattet, welcher den besseren Zugang zum Bus ermöglicht. Der Rest ist wie gewöhnlicher Fußweg und daher meiner Meinung nach nicht mit platform zu Kennzeichnen.

      Nachdem ich mir die Situation in JOSM angesehen habe, verstehe ich deine Probleme.

      In der jetzigen Form ist nicht klar, ob mit public_transport=platform eine Zugangsstelle, also im Grunde ein Fußweg gemeint ist, der nur damit er nicht im luftleeren Raum hängt, an die Straße angebunden ist oder ob damit ein Fahrweg, also eine Bus-Sonderspur oder Bus-Tasche gemeint ist.

      Zur Unklarheit trägt bei, dass die Stop-Position auf dem public_transport=platform eingetragen ist, obwohl sie eigentlich auf einer Straße sein müsste, was public_transport=platform von seiner gewollten Bedeutung her nicht ist.

      Leider versagt Bing genau an dieser Stelle seinen Dienst, sprich hat eine schlechtere Auflösung als die Umgebung. Somit kann auch dies nicht zur Klärung der Situation genutzt werden.

      Kurz gesagt, mir ist auch nicht klar, was die Mapper dort ausdrücken wollten und was nicht.
      Ohne diesen Hintergrund, kann man schlecht einen Rat geben, wie man die Situation angemessen Taggen könnte.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 18.09.2011 17:50 · [flux]

      Meiner Meinung nach (war dort mehrmals vor Ort) handelt es sich bei den angelegten Wege um die Bussonderspur/Bustasche.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 18.09.2011 18:40 · [flux]

      Habe an den Relationen Bus 360/370 auch schon gemerkt, das viw vor Ort war.

      Bei den Bushaltestellen sind alle eigentlich ausgebaut, wie im ÖPNV-Schema beschrieben - außer Obercarsdorf Bahnhof Richtung Dresden. Werde zum besseren Verständnis einmal die Bushaltestellen im Foto reinstellen (nächste Woche). Das mit highway=bus_stop bzw. highway=platform könnte ja ergänzt werden.

      Aus Wiki:

      Haltepunkt
      Der Ort auf der Schiene/Straße (evtl. seperate Busspur) wo das Gefährt anhält um Zustieg zu ermöglichen.

      Plattform
      Ort an dem Fahrgäste auf das Eintreffen des Fahrzeuges warten. Etwa der Bahnsteig beim Zug oder der Abschnitt des Bürgersteigs wo H-Schild, Bänke, Häuschen stehen.


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 18.09.2011 18:54 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Haltepunkt
      Der Ort auf der Schiene/Straße (evtl. seperate Busspur) wo das Gefährt anhält um Zustieg zu ermöglichen.

      Plattform
      Ort an dem Fahrgäste auf das Eintreffen des Fahrzeuges warten. Etwa der Bahnsteig beim Zug oder der Abschnitt des Bürgersteigs wo H-Schild, Bänke, Häuschen stehen.

      Die Frage ist wann es ein linienförmiger Bahnsteig wird oder ein einfacher Punkt. Ich nehme eigentlich bei den meisten Haltestellen einfach nur den Punkt für das Haltestellenschild, solange der Fußweg straßenbegleitend als Zugangsstelle genutzt wird.
      Anders würde ich das machen, wenn die Zugangsstelle nicht in erster Linie Fußweg ist, sondern wie in Dipoldiswalde hauptsächlich dem Zugang zum Fahrzeug dienen.

      Die Art wie die Bahnsteige angelegt sind, lassen mich glauben, dass es sich dabei um die Bustaschen handelt. (stimmt jedenfalls mit meinen Erinnerungen überein)


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 19.09.2011 08:39 · [flux]

      Google hat besser Luftbildaufnahmen. Da ist es besser zu erkennen, als auf einem Foto von Straßenhöhe:

      Das ist die Bushaltestelle Richtung Altenberg:

      http://maps.google.de/maps?q=Obercarsdo … 6&t=k&z=19

      Hier in Richtung Dippoldiswalde:

      http://maps.google.de/maps?q=Obercarsdo … 6&t=k&z=19

      Beispiel aus ÖPNV-Schema:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=47.31 … 8&layers=M

      Ich werde erst einmal noch das "alte" Schema ergänzen.


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 19.09.2011 12:11 · [flux]

      Das Beispiel nach dem OSM Link gefällt mir schon wesentlich besser. Allerdings ist die Frage zu stellen, ob man die Bustaschen als getrennte Wege erfassen sollte oder besser gleich als Flächen. Gerade in Obercarsdorf ist gut zu erkennen, dass der Fußweg nicht so verläuft wie die platform eingetragen sind.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 19.09.2011 13:33 · [flux]

      Schau jetzt einmal hier:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.85 … 3&layers=M

      In dem Bereich (entlang der B 170) habe ich die Bushaltestellen geändert.

      Nun müssten die Bus-Routen (Relationen) über die Haltestellen in die richtige Richtung - aber da trau' ich mich (momentan) nicht ran.

      Es gibt ja so viele (allein an den Haltestellen "Obercarsdorf, Bahnhof"):
      Regionalbus 360 - Richtung Schmiedeberg Mitte (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 360 - Richtung Schmiedeberg Mitte (Gültig ab 22. August 2011)
      Regionalbus 360 - Richtung Dresden Ammon-/Budapester Straße (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 360 - Richtung Dresden Ammon-/Budapester Straße (Gültig ab 22. August 2011)
      Regionalbus 369 - Richtung Glashütte Bahnhof/Busbahnhof (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 369 - Richtung Glashütte Bahnhof/Busbahnhof (Gültig ab 22. August 2011)
      Regionalbus 369 - Richtung Dippoldiswalde Busbahnhof (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 369 - Richtung Dippoldiswalde Busbahnhof (Gültig ab 22. August 2011)
      Regionalbus 370 - Richtung Dippoldiswalde Busbahnhof (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 370 - Richtung Dippoldiswalde Busbahnhof (Gültig ab 22. August 2011)
      Regionalbus 370 - Richtung Altenberg Bahnhof (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 370 - Richtung Altenberg Bahnhof (Gültig ab 22. August 2011)
      Regionalbus 378 - Richtung Schmiedeberg Mitte (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 378 - Richtung Schmiedeberg Mitte (Gültig ab 22. August 2011)
      Regionalbus 378 - Richtung Hermsdorf/Erzgebirge Schule (Wendeplatz) (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 378 - Richtung Hermsdorf/Erzgebirge Schule (Wendeplatz) (Gültig ab 22. August 2011)


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 19.09.2011 18:10 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Schau jetzt einmal hier:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.85 … 3&layers=M

      In dem Bereich (entlang der B 170) habe ich die Bushaltestellen geändert.

      Nun müssten die Bus-Routen (Relationen) über die Haltestellen in die richtige Richtung - aber da trau' ich mich (momentan) nicht ran.

      Es gibt ja so viele (allein an den Haltestellen "Obercarsdorf, Bahnhof"):
      Regionalbus 360 - Richtung Schmiedeberg Mitte (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 360 - Richtung Schmiedeberg Mitte (Gültig ab 22. August 2011)
      Regionalbus 360 - Richtung Dresden Ammon-/Budapester Straße (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 360 - Richtung Dresden Ammon-/Budapester Straße (Gültig ab 22. August 2011)
      Regionalbus 369 - Richtung Glashütte Bahnhof/Busbahnhof (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 369 - Richtung Glashütte Bahnhof/Busbahnhof (Gültig ab 22. August 2011)
      Regionalbus 369 - Richtung Dippoldiswalde Busbahnhof (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 369 - Richtung Dippoldiswalde Busbahnhof (Gültig ab 22. August 2011)
      Regionalbus 370 - Richtung Dippoldiswalde Busbahnhof (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 370 - Richtung Dippoldiswalde Busbahnhof (Gültig ab 22. August 2011)
      Regionalbus 370 - Richtung Altenberg Bahnhof (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 370 - Richtung Altenberg Bahnhof (Gültig ab 22. August 2011)
      Regionalbus 378 - Richtung Schmiedeberg Mitte (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 378 - Richtung Schmiedeberg Mitte (Gültig ab 22. August 2011)
      Regionalbus 378 - Richtung Hermsdorf/Erzgebirge Schule (Wendeplatz) (Sommerfahrplan 2011 - Gültig ab 12. Juni)
      Regionalbus 378 - Richtung Hermsdorf/Erzgebirge Schule (Wendeplatz) (Gültig ab 22. August 2011)

      Also die Sommerfahrpläne würde ich erstmal ignorieren. Dann ist es auch nur noch die Hälfte. Die von mir angelegten Routen existieren meist erst mal nur in einer Richtung und auch noch ohne Haltestellen und Stoppositionen, da dies derzeit (noch) ausgewertet wird. Wichtig war mir einfach das es in der ÖPNVKarte zu sehen ist wolang die Linie fährt.
      die 369 fährt derzeit Umleitung. Den gewöhnlichen Linienweg kann ich nur erraten. Die 378 habe ich noch gar nicht abgefahren. Dort fehlen im Verlauf dann sicher auch einige Haltestellen.


    • Re: Obercarsdorf · edwin-ldbg (Gast) · 19.09.2011 19:24 · [flux]

      geri-oc wrote:


      Wie erbärmlich das ich nur lächerliche 1% von Obercarsdorf gemappt habe :-(


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 20.09.2011 14:39 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      geri-oc wrote:

      http://img11.imageshack.us/img11/1074/lizenz.gif

      Wie erbärmlich das ich nur lächerliche 1% von Obercarsdorf gemappt habe :-(

      Aber edwin sieh doch mal "deinen" Nachbarort (Danke!):


      Schade das ich noch nicht zum Detailmappen gekommen bin.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 26.10.2011 18:56 · [flux]

      Ich habe einen Fehler im folgenden:

      http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/9662131

      Irgendetwas mit den Relationen oder so hat das landuse=residential von Bärenfels überschrieben. Wollte es rückgängig machen, komme aber mit Reverter nicht klar.

      Könnte bitte jemand dieses o.g. einfach zurückstellen?

      Danke aus Obercarsdorf - Gerd


    • Re: Obercarsdorf · ajoessen (Gast) · 27.10.2011 06:45 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich habe einen Fehler im folgenden:

      http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/9662131

      Irgendetwas mit den Relationen oder so hat das landuse=residential von Bärenfels überschrieben. Wollte es rückgängig machen, komme aber mit Reverter nicht klar.

      Könnte bitte jemand dieses o.g. einfach zurückstellen?

      Ganz ohne reverter:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/26042198
      war nicht geschlossen.

      EDIT: und drei nicht zusammenhängende outer, die sich überschneiden, und inner, die über die outer-Grenzen rausragen, und sich überschneidende inner. Das kann ja kein renderer verstehen ;-)
      In solcehn Fällen lohnt es, nur die Relation runterzuladen, und sich die Flächen genauer anzuschauen.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 27.10.2011 07:26 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Ganz ohne reverter:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/26042198
      war nicht geschlossen.

      EDIT: und drei nicht zusammenhängende outer, die sich überschneiden, und inner, die über die outer-Grenzen rausragen, und sich überschneidende inner. Das kann ja kein renderer verstehen ;-)
      In solcehn Fällen lohnt es, nur die Relation runterzuladen, und sich die Flächen genauer anzuschauen.

      Gruß,
      ajoessen

      An dem von dir genannten Weg (liegt auf tschechischen Land) habe ich nichts gemacht.

      Hatte mit dem http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/9662131 nur den riesigen "Miriquidiwaldes" versucht, das MP etwas zu verkleinern. Es gibt ja auch örtliche Bezeichnungen: Brand oder Tellkoppe.

      Wenn du es reparieren konntest - Danke.

      Ich stehe irgendwie mit den Relationen auf Kriegsfuß. Mal habe ich sie aufgetrennt und geteilt - http://www.openstreetmap.org/?lat=50.84 … 3&layers=M - da ist alles i.O.

      Jetzt habe ich es genau so versucht - http://www.openstreetmap.org/?lat=50.80 … 5&layers=M - da fehlt dann der Wald (weiß) oder das landuse=residential wird nicht mehr dargestellt - http://www.openstreetmap.org/?lat=50.79 … 4&layers=M - hier liegen die Häüser und Straßen im Wald.

      Letzter Link ist der Kurort Bärenfels.

      Danke aus Obercarsdorf - Gruß Gerd


    • Re: Obercarsdorf · schlaudi (Gast) · 27.10.2011 08:49 · [flux]

      Hallo, vielleicht sollte der riesige Wald aufgeteilt werden. Das ist ganz am Anfang entstanden. Damals gab es nur die B170 und die Straße Bärenfels- Schellerhau. Nicht mal die S183 im Pöbeltal war vorhanden. Bei Gelegenheit würde ich das mal neu organisieren, wenn Ihr nichts dagegen habt. Ich habs j schließlich verzapft...

      Viele Grüße

      Sascha


    • Re: Obercarsdorf · ajoessen (Gast) · 27.10.2011 08:54 · [flux]

      schlaudi wrote:

      Hallo, vielleicht sollte der riesige Wald aufgeteilt werden.

      Das ist immer von Vorteil ;-)
      Ein paar weniger inner, die sowieso am Rand liegen, macht die Bearbeitung auch einfacher.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Obercarsdorf · Hobby Navigator (Gast) · 27.10.2011 09:15 · [flux]

      Hallo schlaudi (Sascha) und herzlich willkommen im Forum.
      Schön das du nach längerer "Nur-Lese-Zeit" jetzt auch aktiv wirst. 😉
      Georg


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 27.10.2011 10:39 · [flux]

      Hallo Sascha, Grüße nach Bärenfels

      Ich würde mich freuen, wenn du diesen "Riesen" bezwingen kannst. Vor allem Brand und Hofehübel - eventuell noch Tellkoppe.

      Ich bleibe jetzt nur noch in Schmiedeberg und Umgebung. Hatte schon Probleme auf dem Brandweg und in der Pöbel mit diesem Wald.

      Gruß Gerd aus Obercarsdorf


    • Re: Obercarsdorf · schlaudi (Gast) · 27.10.2011 12:51 · [flux]

      Hallo Gerd,

      geri-oc wrote:

      Hallo Sascha, Grüße nach Bärenfels

      Ich würde mich freuen, wenn du diesen "Riesen" bezwingen kannst. Vor allem Brand und Hofehübel - eventuell noch Tellkoppe.

      Ich bleibe jetzt nur noch in Schmiedeberg und Umgebung. Hatte schon Probleme auf dem Brandweg und in der Pöbel mit diesem Wald.

      Gruß Gerd aus Obercarsdorf

      ich gehe das in den nächsten Tagen an. Der ist auch zu einem großen Teil auf meinem Mist gewachsen. Ist schon ne Weile her und mit Potlatch 1.0. Der Winter steht vor der Tür...

      Viele Grüße

      Sascha


    • Re: Obercarsdorf · schlaudi (Gast) · 27.10.2011 12:53 · [flux]

      Hallo,

      Hobby Navigator wrote:

      Hallo schlaudi (Sascha) und herzlich willkommen im Forum.
      Schön das du nach längerer "Nur-Lese-Zeit" jetzt auch aktiv wirst. 😉
      Georg

      ich hatte halt in den letzten drei Jahren nichts (wesentliches) beizutragen. Hab das Forum nur als Informationsquelle genutzt.

      Viele Grüße

      Sascha


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 09.11.2011 10:51 · [flux]

      keep right! meckert : http://keepright.ipax.at/report_map.php … r=27217671

      Ich kann aber keinen Fehler finden. Weiter nördlich die ähnliche Situation ohne Fehler. Wer zeigt mir bitte, was falsch ist? - DANKE


    • Re: Obercarsdorf · hurdygurdyman (Gast) · 09.11.2011 11:01 · [flux]

      geri-oc wrote:

      keep right! meckert : http://keepright.ipax.at/report_map.php … r=27217671

      Ich kann aber keinen Fehler finden. Weiter nördlich die ähnliche Situation ohne Fehler. Wer zeigt mir bitte, was falsch ist? - DANKE

      Ich denke, der Fehler besteht darin, dass die Brücke an ihren Enden gemeinsame nodes mit der riverbank hat. Enweder ist der Fluss zu breit oder die Brücke zu kurz 🤔


    • Re: Obercarsdorf · chris66 (Gast) · 09.11.2011 11:08 · [flux]

      Ojee, ein großes Blitzgewitter am Busbahnhof Dippoldiswalde... 😉


    • Re: Obercarsdorf · ajoessen (Gast) · 09.11.2011 11:09 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      geri-oc wrote:

      keep right! meckert : http://keepright.ipax.at/report_map.php … r=27217671

      Ich kann aber keinen Fehler finden. Weiter nördlich die ähnliche Situation ohne Fehler. Wer zeigt mir bitte, was falsch ist? - DANKE

      Ich denke, der Fehler besteht darin, dass die Brücke an ihren Enden gemeinsame nodes mit der riverbank hat. Enweder ist der Fluss zu breit oder die Brücke zu kurz 🤔

      Nein er meckert; weil die Dresdner Straße teilweise die gleichen Knoten verwendet wie die Uferlinie. Aber nicht dort, wo der Pfeil ist, sondern weiter nördlich. Die Pfeile sind am Anfang oder Ende des Problemwegs.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Obercarsdorf · ajoessen (Gast) · 09.11.2011 11:13 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ojee, ein großes Blitzgewitter am Busbahnhof Dippoldiswalde... 😉

      In Lüdinghausen gewitterts aber auch nicht zu kanpp ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 09.11.2011 11:29 · [flux]

      Danke - habe es mal geändert.

      Ist eigentlich aber nicht richtig:

      Die Stützmauer begrenzt an dieser Stelle das Flussbett. Auf dieser Stützmauer verläuft die Straße.

      Es gibt auch teilweise Stellen, wo die Stützmauer über das Flussbett auskragt (teilweise überdeckt) und darauf der Weg verläuft.


    • Re: Obercarsdorf · chris66 (Gast) · 09.11.2011 11:30 · [flux]

      In Lüdinghausen gewitterts aber auch nicht zu kanpp ;-)

      http://keepright.ipax.at/report_map.php … lon=7.4445


    • Re: Obercarsdorf · hurdygurdyman (Gast) · 09.11.2011 11:49 · [flux]

      chris66 wrote:

      In Lüdinghausen gewitterts aber auch nicht zu kanpp ;-)

      http://keepright.ipax.at/report_map.php … lon=7.4445

      Viel Spaß beim Brücken bauen oder Tunnel graben 😛


    • Re: Obercarsdorf · chris66 (Gast) · 09.11.2011 12:33 · [flux]

      Stimmt, da fehlen noch ein paar. 😉


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 09.11.2011 12:58 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ojee, ein großes Blitzgewitter am Busbahnhof Dippoldiswalde... 😉

      Die Fehler am Busbahnhof sind aber lächerlich. Wenn man das alles als Flächen statt Wegen eintragen würde, dann würde die Verbindung schon bestehen. Aber jetzt dort überall nur für Keepright Fußwege einzeichnen ist sinnlos. Abgesehen davon, dass das Parkdeck obendrüber noch fehlt.


    • Re: Obercarsdorf · chris66 (Gast) · 09.11.2011 13:08 · [flux]

      Wieso, die Plattformen sind doch mit dem Straßennetz verbunden oder nicht?
      Schon ärgerlich wenn man da mit dem Garmin rumsteht und einen Weg nach Hause
      berechnen will und der Garmin auf der Plattform gefangen ist.


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 09.11.2011 13:41 · [flux]

      chris66 wrote:

      Wieso, die Plattformen sind doch mit dem Straßennetz verbunden oder nicht?
      Schon ärgerlich wenn man da mit dem Garmin rumsteht und einen Weg nach Hause
      berechnen will und der Garmin auf der Plattform gefangen ist.

      Sollte sich dein Garmin auf der Platform verirren, verlasse ich mich darauf, dass du den Weg auf die Straße findest.


    • Re: Obercarsdorf · chris66 (Gast) · 09.11.2011 13:54 · [flux]

      Kann ja sein, dass Dir routingfähige Daten unwichtig sind, ich wollte nur drauf hinweisen, dass es eben keine "lächerlichen Fehler" sind.


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 09.11.2011 14:00 · [flux]

      chris66 wrote:

      Kann ja sein, dass Dir routingfähige Daten unwichtig sind, ich wollte nur drauf hinweisen, dass es eben keine "lächerlichen Fehler" sind.

      Im Gegenteil, ich nutze OSM Daten auch zum Routing. Aber nicht mit Garmin. Es ist mit den Platformen dort so wie andernorts mit den Fußwegen. Sie sind einfach neben der Straße, werden aber nicht eingezeichnet. Hier sind die Platformen eingezeichnet, aber nicht wie in Altenberg Flächig sondern nur Linienförmig. Da die Straßen ebenfalls Linienförmig sind, haben die beiden Einheiten keine Berührungspunkte. Deiner Meinung nach zeichnet man jetzt also einen nicht vorhanden Fußweg parallel zur Fahrbahn ein, damit alle Platformen dann auch mit den Straßen verbunden sind. Sorry aber ist dass nicht taggen für den Router? Wie gesagt wenn jemand die Services zu einer Fläche erweitert und die die Platformen auch, dann ist das Problem ohne Fußweg gelöst. So wie es draußen auch zu sehen ist.


    • Re: Obercarsdorf · chris66 (Gast) · 09.11.2011 15:00 · [flux]

      viw wrote:

      Sorry aber ist dass nicht taggen für den Router?

      Wenn in Realität eine Verbindung vom Straßennetz zur Platform besteht sollte das auch in OSM
      so sein. Übrigens ist highway=platform im Default-mkgmap gar nicht berücksichtigt (railway=platform
      aber schon).


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 09.11.2011 16:38 · [flux]

      chris66 wrote:

      viw wrote:

      Sorry aber ist dass nicht taggen für den Router?

      Wenn in Realität eine Verbindung vom Straßennetz zur Platform besteht sollte das auch in OSM
      so sein. Übrigens ist highway=platform im Default-mkgmap gar nicht berücksichtigt (railway=platform
      aber schon).

      Und da soll ich jetzt Bushaltestellen zu Straßenbahnbahnsteigen umtaggen und dann auch noch mit Fußwegen verbinden, die gar nicht da sind?
      Eigentlich müsste man jeden Service mit Plattform rechts taggen, genau wie bei Fußwegen vorgeschlagen oder bei Radwegen teilweise praktiziert.


    • Re: Obercarsdorf · chris66 (Gast) · 09.11.2011 17:30 · [flux]

      viw wrote:

      Und da soll ich jetzt Bushaltestellen zu Straßenbahnbahnsteigen umtaggen

      highway/railway=platform sollen laut wiki durch public_transport=platform ersetzt werden.

      viw wrote:

      und dann auch noch mit Fußwegen verbinden, die gar nicht da sind?

      Ja genau:

      MapFeatures wrote:

      This is parallel to the rail line for showing where the actual platforms are. It is also to know where you can change platform and enter the station, so use footpaths to connect them. This is really useful for routing too.

      Chris


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 10.11.2011 08:21 · [flux]

      chris66 wrote:

      MapFeatures wrote:

      This is parallel to the rail line for showing where the actual platforms are. It is also to know where you can change platform and enter the station, so use footpaths to connect them. This is really useful for routing too.

      Chris

      Es ergibt einfach keinen Sinn!
      Dieser parallel laufende Service ist nicht für Fußgänger gesperrt. Dort können Fußgänger kreuz und quer rumlaufen. Es geht hier nicht um Eisenbahnschienen, welche im Normalfall nicht betreten werden dürfen.
      Du kannst die Platformen übrigens mit den Bushaltestellen neben der Straße vergleichen. Dort stezt man highway=bus_stop dorthin wo auf dem Fußweg das Haltestellenschild ist. Dies ist in deiner Interpretation auch mit einem Fußweg an die Straße anzubinden, da man ja sonst nicht von dort wegkommt.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 24.11.2011 11:07 · [flux]

      Ich habe begonnen die Wanderwege um OC als Relationen einzutragen. Dabei trage ich als Namen den tatsächlichen Namen oder die Orte, die der WW verbindet ein. Das ist jetzt um OC so.

      Nun ist mir aufgefallen, das der Name "Gelber Strich" als Relation vergeben wurde: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/167462

      Dort sieht es natürlich bunt-gewürfelt aus. Es gibt z.B den "Rundweg Naundorf" - dieser ist hier (teilweise) eingetragen als "Gelber Strich". Das ist aber das Symbol. Ich möchte diesen Teil aus der "SUPER-Relation" heraus löschen und neu eintragen - möchte aber die Mapper, die die Eintragungen vorgenömmen haben übernehmen.

      Wie kann ich einen Teil in JOSM "umkopieren"?

      Ich möchte nicht eine neue Relation "Rundweg Naundorf" zusätzlich einfügen, da jetzt schon die Übersichtlichkeit leidet.

      Man sollte nicht solche "SUPER-Relation" - teilweise noch nicht einmal zusammenhängend erstellen, sonder "kleiner Abschnitte", die auch besser mit einander verbunden werden können.


    • Re: Obercarsdorf · ajoessen (Gast) · 24.11.2011 12:22 · [flux]

      Hi,

      ich weiß ja nun nicht, wie die Wanderwegsmarkierungen bei euch organisiert sind. In Lonvias Karte finden sich mehrere Relationen gelber/roter/blauer Punkt/Strich/Balken:
      http://hiking.lonvia.de/de/?zoom=13&lat … n=13.65265

      Wenn das jeweils Rundwege zu Wanderparkplätzen sind, nehme ich den Parkplatznamen in den Namen der Relation auf. Meist gibt es dort auch eine Wandertafel, die die dortigen Wege erläutert.

      Bei uns hat man die Rundwege zumeist mit A1 bis A-irgendwas durchnummeriert, das kommt dann auch in den Relationsnamen. Eine Superrelation für alle -nicht zusammenhängenden- gelber-Strich-Wege halte ich für wenig sinnvoll.

      Am besten ist, du machst mal ne Wiki-Seite zu den Wanderwegen, und sprichst vielleicht auch örtliche Wandervereine oder wegzeichenberechtigte Tourismusverbände an.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 24.11.2011 15:38 · [flux]

      Danke erst einmal für die Hinweise.
      Unsere Gemeinde hat zwar eine Wanderkarte 2009 erstellt, teilweise wurde aber falsch bzw. überhaupt nicht markiert.
      Als Wandermarkierung der Gemeinde dürfen nur gelber und grüner Balken auf weiß verwendet werden.

      Die Wanderwege die ich hier kenne, werde ich erst einmal aus den "Superrelationen" in einfacher Relationen "kopieren".


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 08.12.2011 09:22 · [flux]

      Der Punkt 240109683 wurde durch OpenGeoDB gesetzt. Der place Weißeritzkreis ist ja nicht mehr existent. Wie kann man ihn behandeln, das er nicht ganz gelöscht wird?
      Habe erst einmal description gesetzt.

      PS zum Busbahnhof:
      Fußwege sind (waren) mit Farbe und abgesenkten Borden an den Inseln markiert. Habe es aus dem Gedächtnis eingetragen; bin aber noch dran, um es noch einmal vor Ort zu tun.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 14.01.2012 16:23 · [flux]

      Bei uns wurden heute neue BING-Luftbilder eingestellt: Vergleich Google/BING

      Ich bin über die Qualität enttäuscht, da an der Auflösung zu altem BING sich nicht viel geändert hat. Sie sind zwar neuer (vor 2011) und etwas schärfer und kontrastreicher - aber sonst ....

      Schönes WE wünscht Gerd


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 14.01.2012 17:58 · [flux]

      Auch in Dresden gibt es neue Luftbilder. Leider habe ich noch immer einen Versatz im Vergleich zu den Luftbildern von Aerowest und zu den amtlichen Luftbildern. Ob dies in Obercarsdorf auch der Fall ist, kann ich nicht sagen. Allerdings scheint der Wert in Dresden jetzt stabil zu sein und ändert sich nicht ständig.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 01.02.2012 11:00 · [flux]

      Nach dem JOSM-Update auf 4878 mängelt die Prüfung an Linien:


      Zum Beispiel hier:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.78 … 6&layers=M

      Kann aber nichts "Falsches" (Linie endet am Gebiet?) finden.

      Manche "Mängel" sind auch keine -> Zufahrtswege in Hanglagen enden "neben dem Weg" - diese kann ich nachvollziehen und ignorieren/ändern. Oder "Wege ohne Namen" gibt es manchmal.

      Ich habe eigentlich vor dem Hochladen immer gern die Prüfung genutzt - aber nun muss ich erst mal sehen, welche Prüfung ich abstellen kann.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 27.04.2012 10:47 · [flux]

      Auf der Standartkartehier fehlt auf einmal der "Laubwald" (landuse=forest und wood=deciduous) Ist das woanders auch so?


    • Re: Obercarsdorf · MoTaBi (Gast) · 27.04.2012 11:29 · [flux]

      Betrifft bei dir aber nur den Wald an der Ecke bei der höchsten zoomstufe, oder?

      Hier http://www.openstreetmap.org/?lat=48.73 … 2&layers=M fehlt östlich von Nassach (Mitte) je nach zoomstufe (irgendwo in der mitte) auch der Wald.
      Ich hab da neulich rumgefingert, die Polygone waren überlappend und mistig... evtl fehlt auch nur das rendering dazu (?)...kA muss nochmal bei Gelegenheit draufschauen


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 27.04.2012 15:59 · [flux]

      1. nein in allen Zoomstufen - weiß


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 17.05.2012 15:48 · [flux]

      Relationen und JOSM

      In JOSM werden die Relationen (Wanderwege), die bisher in Ordnung waren als Fehler moniert:

      Element für Rolle <leer> hat falschen Typ (Allein um Obercarsdorf 72 Fehler!)

      Seit wann muss dort in Rolle eine Eintragung?
      Und welche?
      Und was für ein Typ ist falsch?

      Bei Multipolygonen ist mir ja inner und outer verständlich - aber bei Routen?


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 18.05.2012 09:44 · [flux]

      OSM Relation Analyzer zeigt hier bei Prüfung 4 Marker. Ich kann nichts falsches finden - auch JOSM hat keine "Einwände". (Da habe ich mich schon mit viel Hilfe in Relationen einarbeiten wollen.)

      Irgendwie ist OSMI bei Relationen in der Krise - ich lasse ihn erst mal "kritisieren".


    • Re: Obercarsdorf · mdk (Gast) · 20.05.2012 01:26 · [flux]

      Kennst du die Nasen Hieroglyphe aus "Asterix und Kleopatra"?

      40 Minuten vor deinem Post hat das jemand geflickt: http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/11630899 😉


    • Re: Obercarsdorf · Radeln (Gast) · 20.05.2012 07:24 · [flux]

      viw wrote:

      Du kannst die Platformen übrigens mit den Bushaltestellen neben der Straße vergleichen. Dort stezt man highway=bus_stop dorthin wo auf dem Fußweg das Haltestellenschild ist. Dies ist in deiner Interpretation auch mit einem Fußweg an die Straße anzubinden, da man ja sonst nicht von dort wegkommt.

      highway=bus_stop = Haltestellenschild ist IMHO blödsinnig, auch wenn es viele taggen. DA sollte ein anderes Tag her.


    • Re: Obercarsdorf · viw (Gast) · 20.05.2012 09:13 · [flux]

      Radeln wrote:

      viw wrote:

      Du kannst die Platformen übrigens mit den Bushaltestellen neben der Straße vergleichen. Dort stezt man highway=bus_stop dorthin wo auf dem Fußweg das Haltestellenschild ist. Dies ist in deiner Interpretation auch mit einem Fußweg an die Straße anzubinden, da man ja sonst nicht von dort wegkommt.

      highway=bus_stop = Haltestellenschild ist IMHO blödsinnig, auch wenn es viele taggen. DA sollte ein anderes Tag her.

      Würdest du deine Meinung nochmal qualifizieren?
      Also ich denke es ist sinnvoll dem Nutzer deutlich zu machen wo er auf den Bus warten möge. Immerhin gibt es sogar eine Reihe von Haltestellen, welche nicht über eine Platform verfügen, sondern stinknormaler Fußweg sind. Als Steigerung kommen dann Haltestellen, welche nur noch ein Schild am Straßenrand sind und als wäre das noch nicht genug gibt es noch immer Haltestellen ohne Stele, wo einfach die Stele auf der Gegenseite den Fahrplan trägt und man dann schon wissen muss das man auch in der anderen Richtung einsteigen kann.
      bus_stop auf die Straße zu setzen ist aus meiner Sicht nicht sinnvoll, da es sich dabei um einen rein virtuellen Punkt handelt, welcher nicht zu sehen ist.


    • Re: Obercarsdorf · Radeln (Gast) · 20.05.2012 09:36 · [flux]

      viw wrote:

      Radeln wrote:

      viw wrote:

      Du kannst die Platformen übrigens mit den Bushaltestellen neben der Straße vergleichen. Dort stezt man highway=bus_stop dorthin wo auf dem Fußweg das Haltestellenschild ist. Dies ist in deiner Interpretation auch mit einem Fußweg an die Straße anzubinden, da man ja sonst nicht von dort wegkommt.

      highway=bus_stop = Haltestellenschild ist IMHO blödsinnig, auch wenn es viele taggen. DA sollte ein anderes Tag her.

      Würdest du deine Meinung nochmal qualifizieren?
      Also ich denke es ist sinnvoll dem Nutzer deutlich zu machen wo er auf den Bus warten möge. Immerhin gibt es sogar eine Reihe von Haltestellen, welche nicht über eine Platform verfügen, sondern stinknormaler Fußweg sind. Als Steigerung kommen dann Haltestellen, welche nur noch ein Schild am Straßenrand sind und als wäre das noch nicht genug gibt es noch immer Haltestellen ohne Stele, wo einfach die Stele auf der Gegenseite den Fahrplan trägt und man dann schon wissen muss das man auch in der anderen Richtung einsteigen kann.
      bus_stop auf die Straße zu setzen ist aus meiner Sicht nicht sinnvoll, da es sich dabei um einen rein virtuellen Punkt handelt, welcher nicht zu sehen ist.

      Im Wiki steht doch eindeutig, daß bus_stop an die Straße zu setzen ist? Daneben ist veraltet.


    • Re: Obercarsdorf · BBO (Gast) · 20.05.2012 12:33 · [flux]

      Radeln wrote:

      Im Wiki steht doch eindeutig, daß bus_stop an die Straße zu setzen ist? Daneben ist veraltet.

      Woher weiß man dann auf welcher Straßenseite die Haltestelle ist? Nur weil etwas im Wiki steht werde ich das nicht blind ändern. Ich sehe keinen Vorteil im auf die Straße setzen.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 09.04.2014 10:56 · [flux]

      Notfallpunkte - Rettungspunkte in Sachsen

      Auf Grund der Eintragung von Notfallpunkten auf tschechischer Seite des Osterzgebirges habe ich auf einer Website des Sachsenforstes auch welche gefunden. Eine Anfrage zur Nutzung bzw. Kennzeichnung durch den Forst für Wanderer und Radfahrer wurde abschlägig beantwortet.

      Da␣Sachsenforst␣aufgrund␣dieses␣Konzeptes␣derzeit␣betriebsfremde␣Dritte␣nicht␣mit␣der␣notwendigen␣Zuverlässigkeit␣mit␣Daten␣bedienen␣kann,␣werden␣wir␣vorerst␣keine␣Daten␣zur␣Verfügung␣stellen.␣Wir␣werden␣jedoch␣die␣Entwicklung␣der␣Nutzung␣betrieblicher␣Rettungssysteme␣durch␣Dritte␣abwartend␣beobachten␣und␣ggf.␣zu␣einem␣späteren␣Zeitpunkt␣reagieren.
      

      Da es laut Antwort-Mail schon mehrer Anfragen beim Sachsenforst gab, sollte dies für OSM zur Information dienen.


    • Re: Obercarsdorf · wambacher (Gast) · 09.04.2014 11:04 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Notfallpunkte - Rettungspunkte in Sachsen...

      Ich habe "damals" 2011? fast die gleiche Antwort von der Forstverwaltung des Saarlandes bekommen - aber MIT den Daten 🙂
      Die wollten sich nur rückversichern, daß da keine regelmäßige Aktion raus wird und auch nicht für die absolute Korrektheit gerade stehen.

      Gruss
      walter

      ps: mal sehen, eventuell bitte ich die doch mal um einen Update.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 09.04.2014 13:44 · [flux]

      Hast du einen Link zur Darstellung im Saarland? (würde ich gern Sachsenforst mit zustellen).

      Für Schleswig-Holstein soll es eine APP geben.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 10.06.2018 08:53 · [flux]

      Ist ein Gehege mit Damwild zur Fleischgewinnung ein ZOO?

      http://www.openstreetmap.org/changeset/ … 96/13.6986
      Es wurden die mir bekannten Gehege zu ZOO-Wildgehege geändert.

      Ich hatte es wegen Wanderziele für Kindergruppen als Attraktion gemappt. Jetzt sind auch Lamagehege, die der Woll- und Fleischgewinnung dienen ein ZOO. Fehlen nur noch die Straußenfarmen - dann ist Deutschland das ZOO reichste Land.

      Wenn es wie Moritzburg zum Zeigen der Lebensräume der Tiere ist es auch m.M. ein ZOO-Wildgehege.

      Mich ärgert nicht, dass einer bei einem Besuch der Meinung ist: das ist ein ZOO-Wildgehege. Dies aber einfach "übergreifend" zu ändern/korrigieren ist nicht richtig. Dazu beigetragen haben sicher die öffentlichen WMS in Sachsen,
      - wo Hausnummern übernommen werden, wo das Gebäude nicht mehr existiert.
      - Naturschutzgebiete ohne Beachtung der eingetragen Flächen - selbst über Gebäude - gelegt werden.
      - Bäche übertragen werden die schon lange trockengelegt sind.
      - Wasserläufe neu gezeichnet werden - ohne Rücksicht auf kreuzende Wege.

      Wir sollten dem Prinzip treu bleiben "Wir mappen was vor Ort ist" und nur als "Hilfsmittel" einen WMS oder Luftbild zu nutzen.

      Lieber einmal mehr die Qualitätssicherung nutzen und dort "Fehler" korrigieren.

      Jetzt mache ich Sonntag (ohne OSM).


    • Re: Obercarsdorf · Pfad-Finder (Gast) · 10.06.2018 21:14 · [flux]

      geri-oc wrote:

      .... Dazu beigetragen haben sicher die öffentlichen WMS in Sachsen,
      - wo Hausnummern übernommen werden, wo das Gebäude nicht mehr existiert.
      - Naturschutzgebiete ohne Beachtung der eingetragen Flächen - selbst über Gebäude - gelegt werden.
      - Bäche übertragen werden die schon lange trockengelegt sind.
      - Wasserläufe neu gezeichnet werden - ohne Rücksicht auf kreuzende Wege.

      Wir sollten dem Prinzip treu bleiben "Wir mappen was vor Ort ist" und nur als "Hilfsmittel" einen WMS oder Luftbild zu nutzen.

      Lieber einmal mehr die Qualitätssicherung nutzen und dort "Fehler" korrigieren.

      Danke. Ich höre auch bittere Klagen von Kartennutzern aus NRW und BaWü, wo Couchmapper offenbar unkritisch Wald-/Wirtschaftswege abgepinselt haben, ohne die Beschaffenheit selbst in Augenschein genommen zu haben. Ich hoffe inzwischen, dass Berlin und Brandenburg keine amtlichen Kartendaten freigeben. Lieber Lücken als Murks.


    • Re: Obercarsdorf · PT-53 (Gast) · 11.06.2018 06:31 · [flux]

      Pfad-Finder wrote:

      Ich höre auch bittere Klagen von Kartennutzern aus ... BaWü, wo Couchmapper offenbar unkritisch Wald-/Wirtschaftswege abgepinselt haben, ohne die Beschaffenheit selbst in Augenschein genommen zu haben.

      Hast Du dafür auch Beispiele ?

      Grüße aus Oberschwaben, BW


    • Re: Obercarsdorf · Pfad-Finder (Gast) · 11.06.2018 13:00 · [flux]

      Jüngstes Beispiel:

      https://www.outdoorseiten.net/forum/sho … t-verliert

      Ab Tag 2 (für alle, dies nicht wissen: Komoot ist OSM-basiert)


    • Re: Obercarsdorf · Nakaner (Gast) · 11.06.2018 13:24 · [flux]

      Pfad-Finder wrote:

      Jüngstes Beispiel:

      https://www.outdoorseiten.net/forum/sho … t-verliert

      Ab Tag 2 (für alle, dies nicht wissen: Komoot ist OSM-basiert)

      Ich dachte bei deiner Beschreibung zuerst an den Müll des Benutzers Nr. 547201, der seit fünf Jahren im Südschwarzwald in OSM schlummert. Der Müll ist nicht aufgeräumt worden, weil man es nicht mit normalen Revert-Werkzeugen machen kann. Da aber die Abzeichnerei dieses Benutzers im Mai 2013 begonnen hat, kann man mit der Overpass-API noch zurückblicken (sie reicht aufgrund des Lizenzwechsels nur bis September 2012 zurück) und es manuell reparieren.


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 11.06.2018 14:21 · [flux]

      Das Abzeichnen oder Importieren von Daten aus GeoSn WMS sollte für OSM nicht erlaubt werden. Als Information finde ich es sinnvoll. So werden einfach landesweit Informationen übernommen , ohne auf entstehende Fehler zu achten oder vor Ort zu sein. Ober es Naturschutzgebiete, Gewässer oder jetzt "Grenzkontrollstellen" auf allen Schnittpunkten Straße-Grenze, was absolut falsch ist.

      Hier liegen alle "Grenzkontrollstellen" nicht an der Grenze:
      https://www.openstreetmap.org/changeset … 61/14.2671

      EDIT: das ist nur ein CS - da gibt es weitaus mehr.


    • Re: Obercarsdorf · PT-53 (Gast) · 11.06.2018 14:32 · [flux]

      Pfad-Finder wrote:

      Jüngstes Beispiel:

      https://www.outdoorseiten.net/forum/sho … t-verliert

      Ab Tag 2 (für alle, dies nicht wissen: Komoot ist OSM-basiert)

      Und was hat das mit Maps4BW zu tun ?


    • Re: Obercarsdorf · kreuzschnabel (Gast) · 11.06.2018 14:35 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Pfad-Finder wrote:

      Jüngstes Beispiel:

      https://www.outdoorseiten.net/forum/sho … t-verliert

      Ab Tag 2 (für alle, dies nicht wissen: Komoot ist OSM-basiert)

      Und was hat das mit Maps4BW zu tun ?

      Man müsste jetzt wissen, woher die angesprochenen Sackgassen abgepinselt (und die Forstautobahnen ausgelassen) wurden.

      --ks


    • Re: Obercarsdorf · PT-53 (Gast) · 11.06.2018 14:49 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      PT-53 wrote:

      Pfad-Finder wrote:

      Jüngstes Beispiel:

      https://www.outdoorseiten.net/forum/sho … t-verliert

      Ab Tag 2 (für alle, dies nicht wissen: Komoot ist OSM-basiert)

      Und was hat das mit Maps4BW zu tun ?

      Man müsste jetzt wissen, woher die angesprochenen Sackgassen abgepinselt (und die Forstautobahnen ausgelassen) wurden.

      --ks

      Eben, deshalb habe ich ja auch um (echte, nachvollziehbare) Beispiele gebeten.
      Maps4BW enthält - insbesondere bei Waldwegen - einige wenige Fehler. Aber nicht jeder Fehler in OSM stammt aus Maps4BW!

      Grüße


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 11.06.2018 15:50 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Und was hat das mit Maps4BW zu tun ?

      Und was hat das mit "Obercarsdorf" in Sachsen zu tun? 🤔 (macht nichts - geht ja ums abmalen von öffentlichen WMS - was ohne Ortskenntnis "Mist" ist.)


    • Re: Obercarsdorf · kreuzschnabel (Gast) · 11.06.2018 15:57 · [flux]

      geri-oc wrote:

      geht ja ums abmalen von öffentlichen WMS

      wir wissen nicht mal, ob die im Bericht erwähnten, sich als Sackgassen herausstellenden Wege von einem WMS abgemalt oder vom Mapper einfach nur anhand ihres Anfangs geraten wurden.

      --ks


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 11.06.2018 16:57 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      wir wissen nicht mal, ob die im Bericht erwähnten, ...

      in BW - mir ging es aber hier in "Obercarsdorf" ums Daten "übernehmen" aus GeoSN WMS ohne vor Ort Kenntnis: Gewässser, Naturschutzgebiete, Grenzkontrollstellen, ...

      Und die ursprüngliche Frage:

      Ist ein Gehege mit Damwild zur Fleischgewinnung ein ZOO?

      ist auch noch offen als Startpunkt https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 56#p702856


    • Re: Obercarsdorf · PT-53 (Gast) · 11.06.2018 17:14 · [flux]

      Es war Pfad-Finder der Deinen Thread gekapert hat.

      Pfad-Finder wrote:

      Ich höre auch bittere Klagen von Kartennutzern aus ... BaWü, wo Couchmapper offenbar unkritisch Wald-/Wirtschaftswege abgepinselt haben, ohne die Beschaffenheit selbst in Augenschein genommen zu haben.

      Aber so ist das halt im OSM-Forum. Das pasiert hier ja laufend.

      Grüße aus BW


    • Re: Obercarsdorf · geri-oc (Gast) · 08.03.2019 11:40 · [flux]

      Bin gerade bei einer Änderung in Glashütte / Sa. wieder auf eine Änderung gestoßen, wo einfach nach WMS Webatlas abgemalt wird und Adressen eingetragen - ob wohl dort keine Gebäude mehr stehen. Auch die Kath. Kirche wurde abgerissen - richtig ist das es keine Kirche mehr ist. Es ist ein Mapper der sehr sehr viel einträgt, obwohl er schreibt, vor Ort. Da werden die alten Gebäude gelöscht und neu eingetragen.
      Beispiel:
      https://www.openstreetmap.org/changeset … 5&layers=N

      Wir sollten uns vielleicht wieder auf die OSM-Weisheit "Wir mappen was wir vor Ort sehen" besinnen - sonst macht es keinen Spaß mehr.