x

Anregungen zum Projekt "OSM"


Geschrieben von derdaniel (Gast) am 27. Mai 2012 11:49:04: [flux]

Mein Vater hat mich damals auf OpenStreetMap gebracht und ich muss sagen es ist ein toller Kartendienst. Habe selber ein iPhone mit der skobbler bzw. mitlerweile heisst die App ja GPS Navigation 2 und bin voll zufrieden damit. Auch das es ständig neue Kartenupdates gibt und die Karte immer weiter wächst ist super. Sogar so schnell und gut das sogar TomTom neidisch wird. Haha.
Allerdings muss ich sagen für viele ist es bestimmt schwer mit OSM Daten umzugehen.
Es ist sehr schwer die Seite für den Kartendownload zu finden und diese ist nun auch nicht wirklich schön, geschweige denn übersichtlich. Und was ist jetzt gmapsupp.ing? Mir ist das klar und den meisten hier wahrscheinlich auch aber Neulingen oder älteren Menschen oder denen ohne technisches Verständnis wird es doch etwas schwer gemacht. Zu erreichen ist die OSM Seite unter openstreetmap.de, was vollkommen in Ordnung ist. Doch von dort zu der passenden Karte zu kommen und die Unterschiede der doch vielen verfügbaren Karten zu erkennen ist deutlich schwerer. Dann habe ich die Karte auf meinem Computer und was muss ich dann machen? Ich muss auf der SD-Karte einen Ordner "Garmin" erstellen und die ".img" Datei dorthinein entpacken. Eine deutliche Anleitung mit Bilder oder gar ein Video-Tutorial währe eine gute Idee.
Zum Routing-Dienst "www.openroutservice.org": Auch eine sehr gute Idde und eine gelungene Alternative zu Google Maps und Co. Aber auch diese Seite ist schwer zu erreichen. Denn wenn ich nicht weiß wie die Seite heißt wird es schwer sie zu finden. Ein entsprechender Link mit Beschreibung und Bild auf der Offiziellen Seite von OSM währe gut. Das Routing an sich ist okay, aber auch da muss man sagen ist Google bezogen auf die Einfachheit und Optik weit im Vorraus. Nach der Start und Zieleingabe muss man die Punkte setzen. Warum? Das geht einfacher. Und um die Abbiegungen zu erkennen auf die Zahl zu klicken und die Seite komplett neu Aufbauen zu lassen ist auch eher schlecht. Weitere Feinheiten ist im "Kleingedruckten" zu finden. Man muss auf das in Schriftgröße 8 geschieben "weitere Optionen" klicken und das ist doch alles anderen als Nutzerfreundlich.

Alles in Allem kann ich natürlich nicht sagen das Google Maps, TomTom und Co. besser sind als OSM. Das ist keinesfalls so, doch wird OSM niemals TomTom und Konsorten in die Ecke treiben können wenn die Seiten nicht optisch ansprechender und Benutzerfreundlicher werden. Die Gestaltung der Seiten ist eher auf Programmieranfänger Niveau und doch sehr sporadisch gehalten.

Ich hoffe das ich mir hiermit keine Feinde gemacht habe;)

Gruß
derdaniel


Antworten: