x

Geodatenzentrum


  1. Geodatenzentrum · frozen-v (Gast) · 08.06.2013 12:54 · [flux]

    Hallo liebe Mapper,
    im Wiki gibt es einen Link zum Geodaten-Zentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dort ist eine Karte eingebettet, die Hausumrisse und -nummern scheinbar sehr genau darstellt. Des weiteren steht da, dass die Geodaten "kommerziell und nichtkommerziell entgeltleistungsfrei genutzt werden" können. Ich bin ehrlich gesagt etwas überrascht. Weder im OSM-Blog, noch bei Heise habe ich davon gelesen, dass der Bund plötzlich alles zur Verfügung stellt. Bevor ich jetzt anfange zu mappen, hätte ich von euch gerne noch einmal die Bestätigung, dass wir die Daten wirklich für OSM nutzen dürfen. Wenn ja: Gibt es einen WMS-/TMS-Link dafür? Dann könnte man die Gebäude leichter abzeichnen.


    • Re: Geodatenzentrum · cziehr (Gast) · 08.06.2013 13:44 · [flux]

      Ich vermute mal dass die Daten deswegen nicht verwendet werden können weil die Quelle nicht wie in deren Lizenzbedingungen gefordert angegeben werden kann:

      Insbesondere hat jeder Nutzer den Quellenvermerk zu allen Geodaten, Metadaten und Geodatendiensten erkennbar und in optischem Zusammenhang zu platzieren. Veränderungen, Bearbeitungen, neue Gestaltungen oder sonstige Abwandlungen sind mit einem Veränderungshinweis im Quellenvermerk zu versehen.

      Quellenvermerk und Veränderungshinweis sind wie folgt zu gestalten. Bei der Darstellung auf einer Webseite ist der Quellenvermerk mit der URL "http://www.bkg.bund.de" zu verlinken.

      © GeoBasis-DE / BKG <Jahr des letzten Datenbezugs>


    • Re: Geodatenzentrum · frozen-v (Gast) · 08.06.2013 14:12 · [flux]

      Hmm, schade. Sowas ähnliches gab's ja offenbar schon in Mecklenburg-Vorpommern, wo OSM dann aber eine Genehmigung erhalten hat: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=21184

      Edit: Woher genau stammt eigentlich das Zitat in deinem Post?


    • Re: Geodatenzentrum · cziehr (Gast) · 08.06.2013 14:47 · [flux]

      Rufe mal eine beliebige Karte auf dieser Seite auf:

      http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/ … _user_id=0

      Da steht dann jeweils der von mir zitierte Text als Nutzungsbedingung drauf.

      Ich frage mich allerdings gerade ob es wirklich keine Möglichkeit gibt diese Lizenzbedingung einhalten zu können. Es müsste halt irgendwie eine Abfrage geben ob Daten angezeigt werden die aus solch einer Quelle stammen und dann muss dementsprechnd der Lizenzhinweis angezeigt werden. Diese Abfrage müsste dann standardmäßig in alle Renderer eingebaut werden. Ich bin jetzt kein Experte auf dem Gebiet, aber irgendwie muss das doch (mal eine intensive Diskussion des Problems und eine ordentliche Konzeption des Lösungsansatzes vorausgehend) möglich sein!?!


    • Re: Geodatenzentrum · aighes (Gast) · 08.06.2013 15:05 · [flux]

      Vorteil: Man sieht vor lauter Text nicht mehr die Fehler in den Daten. SCNR

      Das macht das Nutzen der Daten ein großes Stück unattraktiver, vor allem, weil man sich als Nutzer (meint nicht den Endkunden) drum kümmern muss. Außerdem handeln wir uns ganz neue Probleme ein: Wann ist ein Objekt nicht mehr vom original abgeleitet? Wer darf das Copyright wieder entfernen? Und so weiter. Zu den Zeiten der intensiven Lizenzwechsel-Diskussionen kannst du einiges zu Datenbanken mit mehreren Lizenzen nachlesen.


    • Re: Geodatenzentrum · Tordanik (Gast) · 08.06.2013 15:07 · [flux]

      cziehr wrote:

      Ich frage mich allerdings gerade ob es wirklich keine Möglichkeit gibt diese Lizenzbedingung einhalten zu können. Es müsste halt irgendwie eine Abfrage geben ob Daten angezeigt werden die aus solch einer Quelle stammen und dann muss dementsprechnd der Lizenzhinweis angezeigt werden.

      Auf osm.org könnte man das notfalls machen. Aber wir sind ja in erster Linie Datenlieferant. Hunderte Datenquellen bei jeder Verwendung von OSM aufführen zu müssen, macht unsere Daten für Weiterverarbeiter sehr unattraktiv.

      Deshalb ist der derzeitige Ansatz, dass wir nur eine Verlinkung zu OpenStreetMap als Quellenangabe fordern und sowohl die individuellen Beiträge von Mappern als auch die genutzten externen Quellen nur hier bei uns zu erkennen sind. Siehe z.B. die Liste von Namensnennungen für solche externen Quellen. Daten können nur genutzt werden, wenn der Anbieter mit dieser Regelung einverstanden ist.

      Manchmal wird das, wenn man mit Behördenvertretern redet, durchaus auch akzeptiert. Vielleicht sollte da einfach mal einer unserer Spezialisten für Behörden-Kontakte nachfragen.


    • Re: Geodatenzentrum · !i! (Gast) · 08.06.2013 19:31 · [flux]

      Sonst frage doch den Joachim (user:DD1GJ) am besten noch mal, er ist doch unser Ansprechpartner zu Behörden. Denke der jabb da ganz genau was sagen.


    • Re: Geodatenzentrum · DD1GJ (Gast) · 08.06.2013 20:43 · [flux]

      Hallo frozen-v,

      den aktuellen Stand habe ich hier beschrieben:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 71#p329271

      Da das BKG eigentlich nur das hat, was es von den Ländern bekommt, habe ich mich in letzter Zeit etwas mehr auf die Länder konzentriert. Ich werde nächste Woche den Verantwortlichen im federführenden BMU anrufen.

      Grüße
      Joachim


    • Re: Geodatenzentrum · DD1GJ (Gast) · 09.06.2013 13:18 · [flux]

      Ich habe gesten auf die Schnelle geantwortet und mir zwischenzeitlich alles in Ruhe angeschaut.

      frozen-v wrote:

      Dort ist eine Karte eingebettet, die Hausumrisse und -nummern scheinbar sehr genau darstellt. Des weiteren steht da, dass die Geodaten "kommerziell und nichtkommerziell entgeltleistungsfrei genutzt werden" können.
      http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/ … en.gdz_div

      Hier werden zwei unterschiedliche Sachen vermischt:

      Die entgeltleistungsfreie Nutzung steht in dem ersten Absatz über Open Data. Der angegebene Link führt zu eine Seite, auf der verschiedene Daten in kleinen Maßstäben angeboten werden. Ein Maßstab von 1:250.000 oder noch kleiner (1:1.000.000) ist hier in Deutschland für OSM relativ uninteressant. Die größeren Maßstäbe gehören den Ländern und müssten von diesen für OSM bereitgestellt werden.

      Im zweiten Absatz wird die BKG WebMap vorgestellt, allerdings zunächst ohne einen Hinweis auf die Nutzngsbedingungen. Der gezeigte Kartensausschnitt wird allerdings mit "BKG WebMap mit integriertem WebAtlasDE" betitelt. Deshalb sind hier auch die Hausnummern von WebAtlasDE zu sehen. Diese Präsentation ist vergleichbar mit Hochglanzbildern der Automobilindustrie und dem kleingedruckten Hinweis, dass auch aufpreispflichtige Sonderausstattung zu sehen ist.

      Auf der Seite der unter freier Lizenz stehenden BKG WebMap sieht man beim Hineinzoomen natürlich nicht viel.

      Dem BKG sind hier leider die Hände gebunden, da sich bei einer Freigabe von WebAtlasDE einige Bundesländer querstellen. Das Vermessungswesen ist Ländersache und das BKG muss sich an deren Vorgaben halten. Daher ist es völlig zwecklos, wegen der Hausnummern beim BKG bzw. Bund nachzufragen.


    • Re: Geodatenzentrum · frozen-v (Gast) · 09.06.2013 21:43 · [flux]

      Vielen Dank für die ganzen Informationen. War ja irgendwie klar, dass irgendwo wieder ein Haken ist... Weiß man denn, welche Bundesländer sich noch weigern?


    • Re: Geodatenzentrum · DD1GJ (Gast) · 10.06.2013 08:08 · [flux]

      frozen-v wrote:

      Weiß man denn, welche Bundesländer sich noch weigern?

      So ganz genau nicht, da gibt es im Hintergrund viele politische Schachzüge. Man spielt z.B. mit OpenData Gedanken, möchte aber vielleicht gegenüber dem Bund eine harte Haltung zeigen, damit es evtl. einen finanziellen Ausgleich gibt. Eine Übersicht der momentan bereitgestellten Daten steht im Wiki unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cont … .A0Germany , wobei Mecklenburg-Vorpommern noch fehlt. Dort dürfen aus der offenen Regionalkarte Informationen entnommen werden.

      Zusätzliche Informationen finden sich auch in dem Tagungsbeitrag und den Folien von meinem Vortrag Offene Geodaten – was machen wir jetzt damit? beim diesjährigen Fortbildungsseminar des Runder Tisch GIS e.V.

      Aus meiner OSM-Sicht wird nicht unbedingt OpenData benötigt. Prinzipiell genügen auch kostenfreie Nutzungsrechte.


    • Re: Geodatenzentrum · robson06 (Gast) · 21.10.2014 16:20 · [flux]

      Im Berliner Umland (Oberhavel) wurden heute und gestern bei OSM mehrere Changesets mit sehr präzisen Gebäuden und Adressen hochgeladen, z.B.: [1]. Ich habe den User angeschrieben und nach seiner Quelle gefragt. Er benutzt dafür den Hausumringe-WMS des Geodatenzentrums [2] und Tracer2Server.

      Ist diese Quelle für OpenStreetMap-Edits zulässig?

      [1] https://www.openstreetmap.org/changeset … 1/13.27060
      [2] http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/ … _user_id=0


    • Re: Geodatenzentrum · Mondschein (Gast) · 21.10.2014 22:31 · [flux]

      robson06 wrote:

      Ist diese Quelle für OpenStreetMap-Edits zulässig?

      Nein, es sei denn ich hätte da etwas nicht mitbekommen.

      Soweit ich weiß bietet Brandenburg die Daten auch nicht als Quelle für OSM an.

      Für Berlin hingegen gibt es da etwas:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=376864

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Geodatenzentrum · Gehrke (Gast) · 22.10.2014 07:50 · [flux]

      Ich hatte vor einigen Wochen/Monaten beim BKG mal nach speziellen Nutzungsbedingungen gefragt (Bing-ähnliche Nutzung für OpenData-Karten/Dienste bzgl. Grenzen). Die Anfrage wurde intern weitergeleitet und ist dann wohl versandet.


    • Re: Geodatenzentrum · robson06 (Gast) · 22.10.2014 12:13 · [flux]

      Mondschein wrote:

      robson06 wrote:

      Ist diese Quelle für OpenStreetMap-Edits zulässig?

      Nein, es sei denn ich hätte da etwas nicht mitbekommen.

      Soweit ich weiß bietet Brandenburg die Daten auch nicht als Quelle für OSM an.
      ...

      Der User hat nun offensichtlich mehr als 3000 Gebäude (und vermutlich auch Adressen) von dieser geschützten Quelle "getracet". Kann dies rückgängig gemacht werden?

      Bsp. Changeset: https://www.openstreetmap.org/changeset … 8/13.27014


    • Re: Geodatenzentrum · 4rch (Gast) · 22.10.2014 12:19 · [flux]

      robson06 wrote:

      Der User hat nun offensichtlich mehr als 3000 Gebäude (und vermutlich auch Adressen) von dieser geschützten Quelle "getracet". Kann dies rückgängig gemacht werden?

      Bsp. Changeset: https://www.openstreetmap.org/changeset … 8/13.27014

      Nur die Data Working Group kann Objekte oder bestimmte Zustände von Objekten unwiderbringlich aus der Datenbank löschen.
      Wenn man als normaler Mapper etwas löscht so verbleibt dies in der Datenbank und kann wiederhergestellt werden oder z.B. über Attic date-Abfragen per Overpass angezeigt werden, etc. Das würde somit immer noch eine Urheberrechtsverletzung darstellen.


    • Re: Geodatenzentrum · Mondschein (Gast) · 23.10.2014 10:00 · [flux]

      robson06 wrote:

      Der User hat nun offensichtlich mehr als 3000 Gebäude (und vermutlich auch Adressen) von dieser geschützten Quelle "getracet". Kann dies rückgängig gemacht werden?

      Ich vermute, dass du den Mapper schon darum gebeten hast keine weiteren Daten aus dieser Quelle hochzuladen bzw. ihn darum gebeten mitzuteilen, ob er eine entsprechende Einwilligung zur Übernahme dieser Daten in OSM erhalten hat?

      Es gibt zwei Möglichkeiten Daten zu "entfernen".
      1. Jeder Mapper kann Änderungen in der Datenbank "rückgängig" machen, allerdings sind diese dann in der Historie immer noch sichtbar und könnten jederzeit wiederhergestellt werden.
      2. Die DWG hat die Möglichkeit die Daten zusätzlich auch in der Historie auszublenden ("redaction"), so dass diese auch dort nicht mehr sichtbar sind.

      Ich schlage vor, insofern es sich um eine unerlaubte Übernahme der Daten handelt, den Mapper zu bitten der DWG eine Liste mit den zu entfernenden Daten zu übermitteln.
      Ggf. kannst du dich auch selbst an die DWG wenden.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Geodatenzentrum · Gehrke (Gast) · 23.10.2014 11:23 · [flux]

      Ich sehe vermehrt Grenzsegmente mit der source "VG250 (Verwaltungsgebiete 1:250.000) vom 31.12.12 © GeoBasis-DE / BKG 2013". Ist das okay?

      Unabhängig von der Lizenz ist zu beachten, dass der BKG-WMS mit Gemeindegrenze total Mist ist (Versatz, Ungenauigkeit etc.).


    • Re: Geodatenzentrum · Nakaner (Gast) · 23.10.2014 13:00 · [flux]

      Hallo,

      robson06 wrote:

      Der User hat nun offensichtlich mehr als 3000 Gebäude (und vermutlich auch Adressen) von dieser geschützten Quelle "getracet". Kann dies rückgängig gemacht werden?

      Bsp. Changeset: https://www.openstreetmap.org/changeset … 8/13.27014

      Ach, der User atpl_pilot. Mit dem gab es schon einmal Stress auf der Berliner Mailingliste.

      Er hat anscheinend aus dem letzten Stress nicht gelernt und verwendet immer noch falsche Quellenangaben. Der Changeset ist mit source="knowledge + survey + BING" getaggt.

      Da mir keine Diskussion über einen Import in Brandenburg bekannt ist, gehe ich davon aus, dass es ein nicht genehmigter Import ist. Nicht genehmigte Importe kann man ohne Weiteres rückgängig machen.

      robson06 wrote:

      Im Berliner Umland (Oberhavel) wurden heute und gestern bei OSM mehrere Changesets mit sehr präzisen Gebäuden und Adressen hochgeladen, z.B.: [1]. Ich habe den User angeschrieben und nach seiner Quelle gefragt. Er benutzt dafür den Hausumringe-WMS des Geodatenzentrums [2] und Tracer2Server.

      Ist diese Quelle für OpenStreetMap-Edits zulässig?

      [1] https://www.openstreetmap.org/changeset … 1/13.27060
      [2] http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/ … _user_id=0

      Laut WMS-Capabilities nicht. Dort steht:

      <AccessConstraints>
      Der␣hier␣beschriebene␣Online-Dienst␣(Web␣Map␣Service)␣ist␣mit␣seinen␣Inhalten␣urheberrechtlich␣geschützt.
      Für␣den␣Erwerb␣von␣Nutzungsrechten␣wenden␣Sie␣sich␣bitte␣an␣das␣Dienstleistungszentrum␣des
      Bundesamtes␣für␣Kartographie␣und␣Geodäsie:
      http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz?l=kontakt
      </AccessConstraints>
      

      Wenn er uns kein Dokument zeigen kann, in dem steht, dass das BKG ihm erlaubt hat, die Quelle für OSM zu nutzen, sind die Daten in OSM falsch. Ich habe ihn per PN gebeten, das Dokument der Community zur Verfügung zu stellen. Ich bezweifle aber, dass er es hat. In der Liste steht der Hausumringe-WMS unter der Überschrift "Dienste für Bundesbehörden".

      Ich persönlich halte das, was er tut für einen Import. Wie seht ihr das? In NRW wird ja auch Tracer2 verwendet, aber da ist die Quelle öffentlich und eine Diskussion hat durch den Thread "Tracer 2" hier im Forum in meinen Augen stattgefunden.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Geodatenzentrum · wambacher (Gast) · 23.10.2014 13:59 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Ich persönlich halte das, was er tut für einen Import. Wie seht ihr das? In NRW wird ja auch Tracer2 verwendet, aber da ist die Quelle öffentlich und eine Diskussion hat durch den Thread "Tracer 2" hier im Forum in meinen Augen stattgefunden.

      das sehe ich genau so.

      Wir haben inzwischen "Automatisierte Edits" erlaubt , die eine reine Korrektur falscher Tags beinhalten und da sollte man den Begriff "Import" nicht auf "Massenimport von Daten durch ein Computerprogramm im Batch" beschränken. Alles was flächendeckend von irgendwelchen externen Quellen übernommen wird, ist mMn ein Import. Egal ob händisch oder maschinell.

      Gruss
      walter


    • Re: Geodatenzentrum · stephan75 (Gast) · 23.10.2014 15:11 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich sehe vermehrt Grenzsegmente mit der source "VG250 (Verwaltungsgebiete 1:250.000) vom 31.12.12 © GeoBasis-DE / BKG 2013". Ist das okay?

      Unabhängig von der Lizenz ist zu beachten, dass der BKG-WMS mit Gemeindegrenze total Mist ist (Versatz, Ungenauigkeit etc.).

      Hallo Gehrke, suche mal hier im Forum nach "VG250" ...da gab es vor 1-2 Jahren ein Thema darüber ... mein Stand war vo da aus, dass wir die Daten nutzen dürfen.
      Und ich habe mittels des Overlays in JOSM via misterboo.de damals viele Grenzverläufe verfeinern können.


    • Re: Geodatenzentrum · streckenkundler (Gast) · 23.10.2014 15:35 · [flux]

      stephan75 wrote:

      Hallo Gehrke, suche mal hier im Forum nach "VG250" ...da gab es vor 1-2 Jahren ein Thema darüber ... mein Stand war vo da aus, dass wir die Daten nutzen dürfen.
      Und ich habe mittels des Overlays in JOSM via misterboo.de damals viele Grenzverläufe verfeinern können.

      Der Letzte Stand ist glaube ich hier dargelegt... Das list sich noch nicht so abschließend... 😐

      Sven


    • Re: Geodatenzentrum · Gehrke (Gast) · 11.12.2015 10:33 · [flux]

      Ich habe mit dem BKG in den letzten Tagen abgestimmt, dass wir zumindest den WMS "WebAtlasDE Light" in OSM offiziell nutzen dürfen, um z.B. OSM-Geodaten zu überprüfen und auf Basis des WebAtlasDE Light anzupassen (also Daten zu korrigieren und abzuleiten).

      Es ging dabei auch explizit um die Bedingung der Namensnennung, die ja OSM so nicht für das BKG leisten kann. Dennoch stimmt das BKG zu, wenn wir im Wiki oder auf der Copyright-Seite explizit auf den WebAtlasDE Light des BKG als Quelle hinweisen. Hierzu erwünscht sich das BKG einen Vorschlag.

      Ich denke eine Lösung ähnlich der für BaWü ist hier möglich. Auch eine eigene Wiki-Seite für den WebAtlasDE Light wäre wohl sinnvoll.

      Was ist der WebAtlasDE Light und warum ist er teils nützlich für OSM? Dieser WMS enthält recht gute (vergleichsweise wenig approximierte/verschobene) Grenzverläufe sowie Ortsnamen und ähnliches, die OSM verbessern können. Allerdings ist die Pixel-Auflösung eher schlecht (der bessere Dienst ist kostenpflichtig). Hausnummer sind z.B. nicht abgebildet. In einigen Bundesländern haben wir also bereits viel bessere Quellen. Auch sollte man immer beachten, das OSM teils aktueller ist als diese Dienste.


    • Re: Geodatenzentrum · wambacher (Gast) · 11.12.2015 12:54 · [flux]

      wie wäre es denn mal mit einem aktuellen Link? gerade bei WMS-Anbietern sucht man sich anfangs kaputt.
      Und das auch hier im Thread.

      Gruss
      walter


    • Re: Geodatenzentrum · Gehrke (Gast) · 11.12.2015 13:24 · [flux]

      wambacher wrote:

      wie wäre es denn mal mit einem aktuellen Link? gerade bei WMS-Anbietern sucht man sich anfangs kaputt.
      Und das auch hier im Thread.

      https://sg.geodatenzentrum.de/wms_webatlasde.light


    • Re: Geodatenzentrum · Nakaner (Gast) · 11.12.2015 13:27 · [flux]

      Hallo Gehrke,

      Gehrke wrote:

      Ich habe mit dem BKG in den letzten Tagen abgestimmt, dass wir zumindest den WMS "WebAtlasDE Light" in OSM offiziell nutzen dürfen, um z.B. OSM-Geodaten zu überprüfen und auf Basis des WebAtlasDE Light anzupassen (also Daten zu korrigieren und abzuleiten).

      Es ging dabei auch explizit um die Bedingung der Namensnennung, die ja OSM so nicht für das BKG leisten kann. Dennoch stimmt das BKG zu, wenn wir im Wiki oder auf der Copyright-Seite explizit auf den WebAtlasDE Light des BKG als Quelle hinweisen. Hierzu erwünscht sich das BKG einen Vorschlag.

      Ich möchte dir nicht vorwerfen, dass du die Behörde getäuscht hast, aber zu einer transparenten und nachvollziehbaren Arbeit gehört, dass du die wichtigsten Teile der Korrespondenz zwischen dir und der Behörde offenlegst. Daher möchte ich dich bitten, den Text deiner Anfrage und die Antwort der Behörde hier zu zitieren. Dann kann jeder sich selber eine Meinung dabei bilden und ich meinen Verdacht ausräumen, dass das hier ein Fall sein könnte, der dem Fall von Win32netsky vor drei Jahren in Sachsen-Anhalt ähnelt.

      Die Website ist selbst für mich nicht klar verständlich. Dort wird nämlich zwischen folgenden Lizenzen unterschieden:

      - Lizenz zur freien Nutzung
      - Lizenz zum privaten Gebrauch und für öffentliche Zwecke
      - Lizenz zum geschäftlichen Gebrauch
      - Bundesbehörden

      http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/ … _user_id=0

      Da frage ich mich dann, wenn die freie Nutzung alles umfasst, wozu man dann noch eine Lizenz zum geschäftlichen Gebrauch benötigt. Für ein garantieres Servicelevel? Das kann ich mir schwerlich vorstellen. [1]

      Viele Grüße

      Michael

      [1] Die kümmern sich auch erst am Montagmittag darum, wenn Freitagnachmittags der SAPOS-Server abschmiert.


    • Re: Geodatenzentrum · GeorgFausB (Gast) · 11.12.2015 14:45 · [flux]

      Moin,

      Nakaner wrote:

      Die Website ist selbst für mich nicht klar verständlich. Dort wird nämlich zwischen folgenden Lizenzen unterschieden:

      - Lizenz zur freien Nutzung
      - Lizenz zum privaten Gebrauch und für öffentliche Zwecke
      - Lizenz zum geschäftlichen Gebrauch
      - Bundesbehörden

      http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/ … _user_id=0

      Da frage ich mich dann, wenn die freie Nutzung alles umfasst, wozu man dann noch eine Lizenz zum geschäftlichen Gebrauch benötigt.

      dein Verständnisproblem wird durch Deine Annahme

      Nakaner wrote:

      [...] wenn die freie Nutzung alles umfasst, [...]

      begründet.

      Wenn Du Dich für die private Nutzung registrierst, wirst Du den Unterschied erkennen.
      Das Produkt heißt nicht umsonst WebAtlasDE.light

      Gruß
      Georg


    • Re: Geodatenzentrum · wambacher (Gast) · 11.12.2015 15:05 · [flux]

      Gehrke wrote:

      wambacher wrote:

      wie wäre es denn mal mit einem aktuellen Link? gerade bei WMS-Anbietern sucht man sich anfangs kaputt.
      Und das auch hier im Thread.

      https://sg.geodatenzentrum.de/wms_webatlasde.light

      danke, aber hast du schon mal drauf geklickt?

      damit die Kollegen nicht so lange suchen müssen: http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/ … _user_id=0


    • Re: Geodatenzentrum · stephan75 (Gast) · 11.12.2015 15:26 · [flux]

      Hab den WMS mal angetestet ... geht sehr gut in JOSM.

      Gerade für Niedersachsen verspreche ich mir einen Nutzen bei Grenzen etc. dann da hatten wir noch keine spezielle legalen Quellen auser die VG250 laut weit zurückliegenden Thema hier im Forum, oder?

      Wenn das mit der Nutzung fur OSM-Zwecke zweifelsfrei geklärt ist, können wir dann diese "neue" Quelle publizieren?


    • Re: Geodatenzentrum · Swen Wacker (Gast) · 11.12.2015 15:30 · [flux]

      Ja, ich stimme Stephan zu. Schaue mir gerade die Grenzverläufe in Nordosten Niedersachsens an und sehe durchaus Potential, die Grenzverläufe weiter zu verfeinern.


    • Re: Geodatenzentrum · wambacher (Gast) · 11.12.2015 15:59 · [flux]

      Swen Wacker wrote:

      Ja, ich stimme Stephan zu. Schaue mir gerade die Grenzverläufe in Nordosten Niedersachsens an und sehe durchaus Potential, die Grenzverläufe weiter zu verfeinern.

      Jo, selbst in "meiner" Ecke kann man manches noch verbessern.


    • Re: Geodatenzentrum · Gehrke (Gast) · 11.12.2015 18:48 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Daher möchte ich dich bitten, den Text deiner Anfrage und die Antwort der Behörde hier zu zitieren. Dann kann jeder sich selber eine Meinung dabei bilden und ich meinen Verdacht ausräumen, dass das hier ein Fall sein könnte, der dem Fall von Win32netsky vor drei Jahren in Sachsen-Anhalt ähnelt.

      Die Antwort des BKG verteilt sich auf 5 E-Mails, weil es etwas dauerte, bis beide Seiten ein gemeinsames Bild des Themas hatten, und ich noch andere Fragen gestellt habe. Ich werde das nochmal zusammenfassen und bereitstellen. Es ist wohl sinnvoll, mein Verständnis des Umfangs der Zusage nochmal zur Bestätigung an das BKG zu schicken.

      Wichtig: Wir haben das BKG bzw. den WebAtlasDE Light noch nicht geeignet als Quelle (im Wiki) genannt und das finale OK. Solange ist das Thema noch offen und es sollte nicht fröhliches "Abzeichnen" beginnen.

      Die wichtigsten Aussagen vorab:

      Letzte Anfrage:

      J. Gehrke wrote:

      Bei OSM ist jedoch nur der Lizenzhinweis "(c) OpenStreetMap Mitwirkende" möglich. (Anm. JG: Keine Quellenangabe "BKG 2015" o.ä. auf der Karte)

      Einige Landesämter ... akzeptieren daher für aus ihren Karten abgeleiteten Daten auch nur eine Attributierung des
      jeweils abgeglichenen (oder auch abgezeichneten) Datenelements mit einem "source tag"... Außerdem ist
      eine Namensnennung unter den OSM-Beitragenden [Anm. JG: Habe den Wiki-Link genannt) möglich.

      Könnte sich das BKG ein solches Modell vorstellen?

      Antwort darauf:

      BKG (Fr. Rehfeld) wrote:

      Sie können den WebAtlasDE light für den Abgleich mit OSM nutzen.

      Können Sie mir bitte darüber hinaus einen Link zusenden, an welcher Stelle eine Namensnennung der Beitragenden vorgesehen ist?

      EDIT: Das kann man natürlich auch so verstehen, dass nur ich persönlich das darf! Als "Abgleich" haben wir die Korrektur von Daten in OSM auf der Basis von Angaben aus dem WMS bezeichnet (als Beispiele haben ich Grenzverläufe und Ortsbezeichnungen angeführt).


    • Re: Geodatenzentrum · Swen Wacker (Gast) · 11.12.2015 18:49 · [flux]

      In solchen Situationen zeigt sich m.E. sehr anschaulich, welche Vorteile es hat, wenn der Grenzverlauf nicht an landuses oder ähnlichem klebt.


    • Re: Geodatenzentrum · Gehrke (Gast) · 11.12.2015 19:04 · [flux]

      wambacher wrote:

      https://sg.geodatenzentrum.de/wms_webatlasde.light

      danke, aber hast du schon mal drauf geklickt?

      Diese Dienst-URL sollte man in JOSM oder QGIS angeben können, um den WMS auszuwählen.


    • Re: Geodatenzentrum · slint (Gast) · 11.12.2015 20:29 · [flux]

      Gerade mal geschaut was die Daten für meine Region hergeben würden:

      Einige Berggipfel mit Name und Höhe.

      Herpersdorf ist dort als Herpesdorf eingetragen. Nein danke auf Herpes hab ich keine Lust.

      Kleinere Dörfer fehlen zuhauf

      Weiß jemand wo man sich hinwenden soll wenn man einen Fehler melden will?


    • Re: Geodatenzentrum · Nakaner (Gast) · 11.12.2015 21:02 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Die Antwort des BKG verteilt sich auf 5 E-Mails, weil es etwas dauerte, bis beide Seiten ein gemeinsames Bild des Themas hatten, und ich noch andere Fragen gestellt habe. Ich werde das nochmal zusammenfassen und bereitstellen. Es ist wohl sinnvoll, mein Verständnis des Umfangs der Zusage nochmal zur Bestätigung an das BKG zu schicken.

      Wichtig: Wir haben das BKG bzw. den WebAtlasDE Light noch nicht geeignet als Quelle (im Wiki) genannt und das finale OK. Solange ist das Thema noch offen und es sollte nicht fröhliches "Abzeichnen" beginnen.

      Eine Erlaubnis einer Behörde ist für mich nur dann brauchbar, wenn
      - die Behörde sich im Klaren ist, dass unsere Daten kommerziell verwendet werden dürfen
      - die Behörde sich im Klaren ist, dass wir die Daten modifizieren dürfen, wie wir wollen
      - die Behörde sich im Klaren ist, dass das BKG nicht bei jeder Nutzung von OSM-Daten genannt werden kann
      - die Erlaunis von einer Person kam, die das auch tun darf

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Geodatenzentrum · DD1GJ (Gast) · 11.12.2015 21:13 · [flux]

      slint wrote:

      Weiß jemand wo man sich hinwenden soll wenn man einen Fehler melden will?

      An das zuständige Landesvermessungsamt. Das BKG bekommt von denen die Daten und stellt sie nach deren Vorgaben und Einschränkungen zusammen. Wenn das BKG ungehindert veröffentlichen dürfte, gäbe es nicht nur für die Bundesbehörden etwas Besseres:

      http://www.ikg.uni-hannover.de/aga/file … 3_kunz.pdf


    • Re: Geodatenzentrum · wambacher (Gast) · 11.12.2015 22:02 · [flux]

      Gehrke wrote:

      wambacher wrote:

      https://sg.geodatenzentrum.de/wms_webatlasde.light

      danke, aber hast du schon mal drauf geklickt?

      Diese Dienst-URL sollte man in JOSM oder QGIS angeben können, um den WMS auszuwählen.

      danke, inzwischen hab ich es auch hinbekommen. Dass das der wms-url ist, hatte ich nicht erwartet.

      In den Capatibilities hab ich den gefunden: <Get><OnlineResource xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xlink:href="http://sg.geodatenzentrum.de/wms_webatlasde.light?"/></Get> und dann fiel der Groschen, bzw. Cent.

      Gruss
      walter


    • Re: Geodatenzentrum · slint (Gast) · 12.12.2015 14:28 · [flux]

      Wie sieht es eigentlich mit der Einbindung in iD aus?

      http://sg.geodatenzentrum.de/wmts_webat … x}/{y}.png scheint nicht zu gehen

      Wenn ich das richtig sehe, lassen wir uns das ganze nochmal bestätigen, oder können wir schon fleißig abzeichnen?


    • Re: Geodatenzentrum · wambacher (Gast) · 12.12.2015 14:37 · [flux]

      slint wrote:

      Wie sieht es eigentlich mit der Einbindung in iD aus?
      ...
      Wenn ich das richtig sehe, lassen wir uns das ganze nochmal bestätigen, oder können wir schon fleißig abzeichnen?

      Grenzen in iD? MMn sollte das nicht unbedingt gepusht werden.

      Und ansonsten warte ich noch das "go" ab, bevor ich nachher reverten muss.

      Gruss
      walter


    • Re: Geodatenzentrum · slint (Gast) · 12.12.2015 15:10 · [flux]

      wambacher wrote:

      slint wrote:

      Wie sieht es eigentlich mit der Einbindung in iD aus?
      ...
      Wenn ich das richtig sehe, lassen wir uns das ganze nochmal bestätigen, oder können wir schon fleißig abzeichnen?

      Grenzen in iD? MMn sollte das nicht unbedingt gepusht werden.

      Und ansonsten warte ich noch das "go" ab, bevor ich nachher reverten muss.

      Gruss
      walter

      Ich hab mich zuvor bisschen verguckt und irgend eine andere Karte angeguckt. Beim WebAtlasDE.light sind doch noch etliche dabei die nützlich wären für meine Region: Gräben und kleine Bäche die ich bisher übersehen hab beim Abzeichnen von Luftbildern, Namen von diesen, kleine Waldwege die ich übersehen hab, Namen von kleinen Höfen. Des weiteren ist es häufig schwierig zwischen landuse=farmland und landuse=meadow zu unterscheiden, bei WebAtlasDE.light sind Wiesen hellgrün eingezeichnet.


    • Re: Geodatenzentrum · pyram (Gast) · 12.12.2015 16:34 · [flux]

      slint wrote:

      ... Namen von diesen, kleine Waldwege die ich übersehen hab .... Des weiteren ist es häufig schwierig zwischen landuse=farmland und landuse=meadow zu unterscheiden, bei WebAtlasDE.light sind Wiesen hellgrün eingezeichnet.

      Und ich melde "denen" (indirekt über den BayernAtlas) gelegentlich deren Fehler (Waldwege, die es nicht oder nicht mehr gibt bzw. falsche Namen etc.) Beim landuse verzichte ich darauf, weil das zu oft falsch oder veraltet ist!
      Ein Bekannter meldet dort falsche Hausnummern...

      Also bitte immer Mitdenken! Und Ortskenntnis kann auch nicht schaden ;-)


    • Re: Geodatenzentrum · DD1GJ (Gast) · 13.12.2015 23:46 · [flux]

      slint wrote:

      ... kleine Waldwege die ich übersehen hab ...

      Vielleicht hast Du sie übersehen weil sie inzwischen von der Natur zurückerobert wurden. Im Südschwarzwald wurde durch ungeprüftes Kopieren von Maps4BW die Qualität von OpenStreetMap bei den Waldwegen ziemlich versaut:

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=21702


    • Re: Geodatenzentrum · Gehrke (Gast) · 14.12.2015 10:03 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Kopieren von Maps4BW die Qualität von OpenStreetMap bei den Waldwegen ziemlich versaut

      Deswegen sind solche Karten nur eine Quelle und keine Referenz.


    • Re: Geodatenzentrum · Gehrke (Gast) · 14.12.2015 10:07 · [flux]

      slint wrote:

      Wenn ich das richtig sehe, lassen wir uns das ganze nochmal bestätigen, oder können wir schon fleißig abzeichnen?

      Das final "Go" steht noch aus. Ich werde mich dann wieder hier melden. Dazu noch 2 Fragen?

      1. Gab es bei "Maps4BW" eigentlich eine Art "Vertragstext"?

      2. Was sind Eure Vorschläge, um die Bild-/Karten-Quelle zur Überprüfung und Ableitung von OSM-Daten so aufzuführen, dass das BKG damit einverstanden ist? Ich habe eine Erwähnung in source-tags und im Wiki angeboten (das würden die wohl akzeptieren), aber wo und in welcher Form am besten [1]? Unter dem OSM-Copyright-Seite werden ja wohl nur "echte" Datenlieferanten genannt, wohingegen das BKG hier nur eine Art Unterstützer wäre.

      [1] Wohl am besten hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors Ist auch auf der OSM-Copyright-Seite verlinkt.


    • Re: Geodatenzentrum · gormo (Gast) · 14.12.2015 10:49 · [flux]

      Gehrke wrote:

      [1] Wohl am besten hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors Ist auch auf der OSM-Copyright-Seite verlinkt.

      Ja, unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors#Germany .


    • Re: Geodatenzentrum · DD1GJ (Gast) · 15.12.2015 08:04 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Gab es bei "Maps4BW" eigentlich eine Art "Vertragstext"?

      Nein. Die Community ist keine juristische Person und kann daher als Gesamtheit auch keinerlei Verträge abschließen. In besonderen Ausnahmefällen ,wie z.B. Registrierung von openstreetmap.de, übernimmt dies der FOSSGIS.

      Bei Maps4BW ist der WMS-Dienst auf der OpenData-Seitedes LGL aufgführt. Auf Nachfrage hatte damals das Ministerium sein Einverständnis mit einer Namensnennung unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors erklärt.

      Die Regelungen in Bayern, Berlin, NRW und Hamburg sind größtenteils identisch, so dass man dies gegenüber dem BKG als etablierte Vorgehensweise nennen kann. Im Gegenzug werwendet das BKG bereits seit langem OSM-Daten und erfüllt dabei die Bedingungen der ODbL. Ein extra Vertragsabschluss war hierfür auch nicht erforderlich.


    • Re: Geodatenzentrum · Gehrke (Gast) · 15.12.2015 09:53 · [flux]

      Schlechte Nachrichten:

      Das BKG hat unser Anliegen wohl in höheren Etagen besprochen (oder waren es die Landesämter?) und kommt nun zu einem anderen Ergebnis.

      BKG wrote:

      Die mit dem Dienst übermittelten Daten dürfen nur in Verbindung mit dem Dienst genutzt und nicht gespeichert werden. Eine Entnahme oder Weiterverwendung von Daten außerhalb des Dienstes ist nicht erlaubt. Die Entnahme ist in diesem Zusammenhang mit einem Datenabgleich vergleichbar.

      Soweit die Rechtsauffassung des BKG, die ich persönlich nicht teile - aber was hilft es. Ich habe noch einen Telefontermin mit der zuständigen Ansprechpartnerin, um etwaige Nutzungsmöglichkeiten für OSM zu klären:

      Gern können Sie mich diesbezüglich auch noch einmal telefonieren, im Rahmen dessen wir noch einmal persönlich die Nutzungsmöglichkeiten zusammentragen können. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.


    • Re: Geodatenzentrum · kreuzschnabel (Gast) · 12.12.2017 20:39 · [flux]

      Ich belebe diesen Thread mal wieder, da ich gerade im Oberharz auf einige Grenzen gestoßen bin, die sich (worauf mich user:wambacher aufmerksam machte) mit Hilfe von WebAtlasDE.light deutlich präzisieren ließen. Dass die jetzigen OSM-Landesgrenzen Ungenauigkeiten im Bereich 20–30 Meter aufweisen, weiß ich von Ortskundigen (die wissen noch metergenau, wo die damalige DDR-Grenze verlief).

      War dem BKG in der Anfrage klar, dass es nicht darum geht, ihre Daten direkt in die OSM-Datenbank zu übernehmen (als Import), sondern nur um eine grafische Vorlage zum Abzeichnen? Das stellt IMHO etwas anderes dar. Der zitierte Absatz aus der Lizenz bezieht sich nach meinem Verständnis auf maschinelle Weiterverarbeitung der gelieferten Daten, nicht auf eine bloße Darstellung als Vorlage für einen händisch erstellten Verlauf, der niemals eine 1:1-Kopie sein wird.

      Dass die etwas dagegen haben, die Daten direkt zur digitalen Übernahme freizugeben, kann ich gut verstehen. Aber darum geht es ja gar nicht.

      Gibt es was Neues zu dem Thema?

      --ks


    • Re: Geodatenzentrum · Nakaner (Gast) · 12.12.2017 20:53 · [flux]

      Hallo,

      kreuzschnabel wrote:

      Ich belebe diesen Thread mal wieder, da ich gerade im Oberharz auf einige Grenzen gestoßen bin, die sich (worauf mich user:wambacher aufmerksam machte) mit Hilfe von WebAtlasDE.light deutlich präzisieren ließen. Dass die jetzigen OSM-Landesgrenzen Ungenauigkeiten im Bereich 20–30 Meter aufweisen, weiß ich von Ortskundigen (die wissen noch metergenau, wo die damalige DDR-Grenze verlief).

      Wenn die Einheimischen das wissen, dann frag sie doch (bzw. lass sie die Nodes verschieben). Wenn man sucht, wird man bestimmt auch die Vermarkungen finden. Wenn ich im Wald Grenzsteine finde, trage ich diese seit ein paar Monaten auch grundsätzlich in OSM ein, da sie uns hilfreich sein können.

      kreuzschnabel wrote:

      War dem BKG in der Anfrage klar, dass es nicht darum geht, ihre Daten direkt in die OSM-Datenbank zu übernehmen (als Import), sondern nur um eine grafische Vorlage zum Abzeichnen? Das stellt IMHO etwas anderes dar. Der zitierte Absatz aus der Lizenz bezieht sich nach meinem Verständnis auf maschinelle Weiterverarbeitung der gelieferten Daten, nicht auf eine bloße Darstellung als Vorlage für einen händisch erstellten Verlauf, der niemals eine 1:1-Kopie sein wird.

      Dass die etwas dagegen haben, die Daten direkt zur digitalen Übernahme freizugeben, kann ich gut verstehen. Aber darum geht es ja gar nicht.

      Gibt es was Neues zu dem Thema?

      Nicht, dass ich wüsste, und ich rechne auch nicht damit. Die Rechte an den großmaßstäblichen Daten (1:100.000 und größer) liegen bei den Bundesländern. Kleinmaßstäbliche Daten (1:200.000), wie sie dem BKG gehören, sind für uns nicht mehr interessant, da unsere Daten ähnlich genau sind.

      Ansonsten würde ich einfach, wenn es um Niedersachsen geht noch mindestens bis zum Frühjahr warten. Da könnte sich nächstes Jahr etwas tun.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Geodatenzentrum · kreuzschnabel (Gast) · 12.12.2017 20:57 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Wenn die Einheimischen das wissen, dann frag sie doch (bzw. lass sie die Nodes verschieben).

      Gerade geschehen. Die Aussage „Die Grenze läuft direkt an dem Weg entlang“ reicht in diesem Fall, da der Weg präzise gemappt ist. Aber es wäre halt schön, auch für mitten durch den Wald laufende Grenzabschnitte genaueres Material verfügbar zu haben.

      --ks


    • Re: Geodatenzentrum · wambacher (Gast) · 13.12.2017 00:39 · [flux]

      Um Volkers Frage mal zu hinterfüttern. So sieht das in Josm aus:


      Blau Violett das Ziel seiner Begierde.

      Und die Frage, deren Antwort wirklich weiterhelfen könnte: Ist es legal, diese Daten nachzuzeichnen? Es geht auch nicht nur um dieses winzige Teilstück, da es fast überall ungenau ist.

      Gruss
      walter


    • Re: Geodatenzentrum · kreuzschnabel (Gast) · 13.12.2017 07:40 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ist es legal, diese Daten nachzuzeichnen?

      Genau. Die Sachlage erinnert mich an meine (hier diskutierte) Anfrage im Sommer an diverse Wanderportale, ob wir deren (zumeist im Feld erwanderte) GPXe als Vorlage zur Anlage von Routenrelationen nehmen dürfen. Keiner hatte etwas dagegen, solange wir nicht die GPXe direkt in unsere Datenbank füttern.

      --ks


    • Re: Geodatenzentrum · Jo Cassel (Gast) · 13.12.2017 16:22 · [flux]

      Es geht doch nicht darum ein "(Karten)Werk" (1:1) nach- oder abzuzeichnen, sondern darum einen amtlichen Grenzverlauf (nährungsweise) abzubilden.
      Die zugrundeliegende blanke Information ("Dort verläuft die Grenze") fällt doch in keinem Land der Erde unter Urheber- oder sonstige Schutzrechte - das wäre ja völlig absurd.
      Wo ist das Problem - URV-Paranoia?


    • Re: Geodatenzentrum · Gehrke (Gast) · 15.12.2017 12:50 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Wo ist das Problem - URV-Paranoia?

      Ja, aber auch beim Bund/Land selbst. Da will keiner so genau diese Fragen beantworten - wohl weil man sich über die Konsequenzen nicht im Klaren ist.


    • Re: Geodatenzentrum · Nakaner (Gast) · 15.12.2017 14:35 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Es geht doch nicht darum ein "(Karten)Werk" (1:1) nach- oder abzuzeichnen, sondern darum einen amtlichen Grenzverlauf (nährungsweise) abzubilden.
      Die zugrundeliegende blanke Information ("Dort verläuft die Grenze") fällt doch in keinem Land der Erde unter Urheber- oder sonstige Schutzrechte - das wäre ja völlig absurd.
      Wo ist das Problem - URV-Paranoia?

      OpenStreetMap ist kein Projekt, um die Grenzen des Urheberrechts auszureizen, und strebt an, weißer als weiß zu sein.

      Wir behaupten, dass unser Werk eine Datenbank ist, also sollten wir auch andere Karten als Datenbanken behandeln.


    • Re: Geodatenzentrum · seichter (Gast) · 15.12.2017 14:43 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Wir behaupten, dass unser Werk eine Datenbank ist, also sollten wir auch andere Karten als Datenbanken behandeln.

      Richtig, OSM ist im Kern eine Geo-Datenbank.
      Daraus abgeleitetete Karten und auch alle anderen sind aber keine DB.


    • Re: Geodatenzentrum · Gehrke (Gast) · 15.12.2017 14:50 · [flux]

      Nakaner wrote:

      ... also sollten wir auch andere Karten als Datenbanken behandeln.

      Ich denke, wir müssen andere Karten als Datenbanken behandeln, weil es für OSM sonst unsicheres Terrain wäre (und einige Richter das auch schon so ähnlich gesehen haben). Auf der anderen Seite halte ich es persönlich für falsch (und nicht im Sinne des Urheberrechts), Fakten (noch dazu öffentliche) urheberrechtlich zu schützen (vgl. Standpunkt von Wikipedia). Das hilft uns bei der unsicheren bzw. kaputten Rechtslage aber leider nicht weiter...


    • Re: Geodatenzentrum · Jo Cassel (Gast) · 15.12.2017 18:53 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Jo Cassel wrote:

      Es geht doch nicht darum ein "(Karten)Werk" (1:1) nach- oder abzuzeichnen, sondern darum einen amtlichen Grenzverlauf (nährungsweise) abzubilden.
      Die zugrundeliegende blanke Information ("Dort verläuft die Grenze") fällt doch in keinem Land der Erde unter Urheber- oder sonstige Schutzrechte - das wäre ja völlig absurd.
      Wo ist das Problem - URV-Paranoia?

      OpenStreetMap ist kein Projekt, um die Grenzen des Urheberrechts auszureizen, und strebt an, weißer als weiß zu sein.

      Wir behaupten, dass unser Werk eine Datenbank ist, also sollten wir auch andere Karten als Datenbanken behandeln.

      Grenzen des Urheberrechtes?
      Dass das Urheberrecht für "Werke" und nicht für Fakten zuständig ist, dies ist der *Kern* der Urheberrechtes und nicht irgendein Grenzbereich.

      Wahrscheinleich meinst Du den Rechtsterminus "Datenbankwerk".
      Mich würde interessieren, ob es auch nur ein Beispiel gibt, in dem ein *behördliches* Geoportal, in dem das normale Verwaltungshandeln (Grenzziehungen) abgebildet wird, als "Datenbankwerk" anerkannt wurde?
      Und selbst wenn man sich auf den Standpunkt stellt, jedes Geoportal sei ein "Datenbankwerk", dann ändert dies nichts,
      denn der Schutz der "Werkes" als Gesamtheit bezieht sich doch wohl nicht auf jedes einzelne Element, der Sammlung/Datenbank (die können von ganz anderen Urhebern stammen).

      Gibt es irgendeine seriöse Rechtsquelle, die einem amtlichen Grenzverlauf *als solchen* - und nur darum geht es hier - ein Urheber- oder vergleichbares Schutzrecht zuweist?