x

Wie Berghütten richtig taggen?


Geschrieben von JochenF (Gast) am 01. Januar 2016 12:24:34: [flux]

Ich rätsele gerade, wie ich Berghütten richtig tagge, sodaß sie auf Wanderkarten richtig erscheinen (mit Name).

Ich verwende einen leicht modifizierten Wanderkartenstil von René Maroufi. Dieser wiederum basiert auf dem mkgmap default Stil. Bei dem Stil ist etwas "merkwürdig", bzw. ich verstehe den Sinn nicht: im Include inc/name werden den Objekten Namen zugewiesen, sobald sie einen "operator" oder "brand" haben. Sonst nicht. (warum nur dann?)

Was jetzt die Berghütten betrifft: als alpine_hut soll man ja nur solche kennzeichnen, die auch eine Übernachtungsmöglichkeit bieten. Für Wanderer sind natürlich aber auch welche zur Einkehr interressant. Wenn ich die als Restaurant eintrage, dann fehlt entweder der Name, oder ein Name erscheint zusammen mit dem operator (= Hüttenwirt). Berghütten ohne Name sind blöd, und zusammen mit Hüttenwirt sieht auch doof aus. Ich hätte in dem Fall gerne einfach nur den Namen der Hütte in der Karte. Beispiel: Hündeleskopfhütte bei Pfronten-Kappel.

Ich hab schon überlegt ob ich vielleicht im Stil einen Namen zuweise wenn das Restaurant ein ele Tag hat?

Andere Möglichkeit wäre, Restaurantnamen generell anzuzeigen, aber erst ab einer bestimmten Zoom-Stufe. Wie müsste man das im Stilfile machen?

Schade dass es kein Tag für Berghütten ohne Übernachtung gibt, Österreicher würden sagen "Jausenstation" ;-)


Antworten: