x

Offene Geodaten in Sachsen - Leider inkompatible Lizenzbestimmungen


Geschrieben von DD1GJ (Gast) am 13. Februar 2016 09:00:46: [flux]

*** Im Laufe der Diskussion hat sich letztendlich ergeben, dass wir die "offenen Daten" aufgrund inkompatibler Lizenzbestimmungen doch nicht nutzen können ***

Zu Jahresbeginn hat der den Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) vier INSPIRE-konforme Datensätze unter der Datenlizenz Deutschland 2.0 (Namensnennung) freigegeben.

Es handelt sich um die Rohdaten von

• Flurstücken
• Adressen (Hauskoordinaten)
• Verwaltungseinheiten
• Geografischen Bezeichnungen

Bemerkenswert sind die maschinenlesbaren Hauskoordinaten, die wir in OSM sehr gut gebrauchen können. Für mich persönlich ist das die größte Überraschung, denn in der freien Wirtschaft wird für deren Nutzungsrechte viel Geld bezahlt. Mitte des Jahres sollen u.a. noch maschinenlesbare Hausumringe sowie WM(T)S DOP hinzukommen.

Da die verwendete Lizenz aufgrund der Vererbungsproblematik der Namensnennung zu unserer Teilnehmervereinbarung leider inkompatibel ist, habe ich sofort nach passenden Nutzungsrechten nachgefragt. Vorgestern erhielt ich folgende Antwort (gelbe Markierungen sind von mir)

Koordinierungsstelle GDI - GeoSN wrote:

Verwendung der freigegebenen INSPIRE-konformen Datensätze; Az.: 42-2910.90/14

auf Ihre Anfragen vom 12. bzw. 19. Januar 2016 zur Verwendung der freigegebenen INSPIRE-Datensätze der GDI Sachsen durch OSM teilen wir Ihnen mit, dass die Daten gemäß der vergebenen Datenlizenz Deutschland – Namensnennung 2.0 uneingeschränkt genutzt werden dürfen. Die o. g. Datensätze sind als open data erklärt und mittlerweile im GovData-Portal Deutschland recherchierbar, auch um die breite Nutzung dieser Daten z. B. durch die OSM Community zu fördern.

Bezüglich des anzubringenden Quellenvermerks liegt es beim Nutzer – je nach Produkt und Besonderheit der jeweiligen Verwendung – eine geeignete Stelle zu identifizieren und die entsprechende Kennzeichnung vorzunehmen.

Für eine über die Lizenz hinausgehende ergänzende Erklärung des GeoSN zur Nutzung der Daten sehen wir daher kein Erfordernis.

Diese Antwort erinnert mich sehr an Baden-Württemberg, wo die veröffentllichten Daten zwar unter inkompatiblem CC-BY stehen, aber der Minister per Presseerklärung die OSM-Nutzung gestattete.

Da es vorgestern Abend in kleinem OSM-Kreis nicht eindeutig klar war, wie die obige Antwort zu interpretieren ist, habe ich gestern nochmals lange mit dem Leiter der Koordinierungsstelle GDI Sachsen telefoniert:

GeoSN hat sich nach langer interner Diskussion dazu entschlossen, nach und nach fast alle Vermessungsdaten als Open Data bereitzustellen. Einige Datensätze bedürfen jedoch noch einer Änderung des Vermessungsgesetzes. Daher möchte man derzeit keine zusätzlichen Nutzungsbedingungen schriftlich fixieren. In Anerkennung der bisherigen beachtlichen Leistungen der OSM-Community wurden die Datenlizenz und ihre Ausführungsbestimmungen genauestens durchleuchtet und GeoSN bietet uns in Anlehnung an Baden-Württemberg die oben gelb markierte Auslegung an. Wir sollen hier darüber diskutieren und GeoSN liest mit.

Daher auch die auf meiner Idee beruhende Sperrfrist bis nächsten Freitag, um in Ruhe darüber zu nachzudenken. Wenn jemand zu früh loslegt, werde ich bei der DWG die temporäre Sperrung seines Accounts bis zu diesem Zeitpunkt beantragen.

Das Land Sachsen hat ebenfalls bis dahin Zeit, der OSM-Nutzung der bereitgestellten Daten ausdrücklich zu widersprechen. Meine Kontaktdaten sind den Behörden bekannt.

In einem anderen Thread, also bitte hier nur die Juristerei, sollte diskutiert werden, wie wir technisch mit diesem Datenschatz umgehen werden, damit kein Chaos entsteht.

Joachim


Antworten: