x

BASt automatische Dauerzählstellen


Geschrieben von Johannes Illenberger (Gast) am 31. August 2016 17:29:37: [flux]

Hi,

Unserer erster Anlauf die automatischen Dauerzählstellen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in OSM einzutragen hat für etwas Unmut gesorgt (https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=55572). Deshalb hier jetzt ein etwas überlegteres Vorgehen:

Worum geht es?

Die BASt veröffentlich jährlich die Daten der ca. 1700 automatischen Dauerzählstellen (Induktionsschleifen und Kameras) an Autobahnen und Bundesstraßen (http://www.bast.de/DE/Verkehrstechnik/F … _node.html). Die Daten werden häufig im akademischen Bereich zur Kalibrierung und Validierung von Verkehrsmodellen verwendet. Die Zählstellen haben nur eine Koordinate und Straßennummer, die logische Verknüpfung von Zählstelle zur Kante im Straßennetzwerk muss manuell im Modell gemacht werden. Da viele Verkehrsmodelle OSM als Basis für die Infrastruktur verwenden, wollen wir die Zählstellen einmalig manuell in OSM eintragen. Dabei sollen nur die Zählstellen, nicht die gemessenen Zählwerte eingetragen werden.

Wem gehören die Daten?

Die Daten gehören der BASt, sind aber kostenlos auf deren Webseite verfügbar. Wir haben mit der BASt Kontakt aufgenommen und das Einverständnis der BASt eingeholt. Zitat aus der Email:

[…] grundsätzlich wären wir mit der Einbindung der Dauerzählstellen mit Angabe der Zählstellennummer unter der Voraussetzung einverstanden, dass aus der Zustimmung zur Einbindung sowie der tatsächlichen Einbindung keine Rechte gegenüber der BASt hergeleitet werden können. […]

Erste Frage: Ist die rechtliche Situation damit geklärt oder gibt es noch eine spezifischen Formalismus, der eingehalten werden muss?

Wie liegen die Daten vor?

Jede Zählstelle hat eine eindeutige Nummer, Koordinate, Staßennummer und Angaben zu Nah- und Fernziel der beiden Fahrtrichtungen. Dabei wird nicht unterschieden zwischen Straßen mit (Autobahn) oder ohne (Bundesstraße) baulicher Trennung - eine Zählstelle deckt immer beide Richtungen ab.

Wie sollen die Daten eingetragen werden?

Grundsätzlich soll eine Zählstelle als Node in einem Way eingetragen werden und bekommt dabei die Tags:

— man_made=monitoring_station
— monitoring:traffic=yes
— operator=Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
— website=http://www.bast.de/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v2-verkehrszaehlung/zaehl_node.html
— name=<<Name der Zählstelle>> z.B. „BASt Zählstelle Barsbüttel“

Beim tagging der Zählstellennummer muss folgende Unterscheidung gemacht werden:

A) Straße mit baulicher Trennung -> für jede Fahrtrichtung ein Way:

Es wird auf beiden Ways ein Node eingefügt und bekommt ein Tag mit key=ref:bast und value=Zählstellennummer_Richtung, also z.B.

— ref:bast=1102_R1

und die gegenüberliegende Fahrbahn

— ref:bast=1102_R2

Was Richtung 1 und 2 ist wird aus dem Nah- und Fernziel bestimmt.

B) Straße ohne bauliche Trennung -> ein Way für beide Fahrtrichtungen:

Der Node deckt beide Fahrtrichtungen ab und wird wie folgt getaggt:

— ref:bast=3641_R1;3641_R2

Um weiterhin eine Zuordnung der Richtung machen zu können wird die Zeichenrichtung des Ways benutzt und zwei weitere Tags eingefügt:

— ref:bast:forward=3641_R2

und

— ref:bast:backward=3641_R1

Heißt, Richtung 2 der Zählstelle ist jene in der der Way gezeichnet ist.

Wie wollen wir vorgehen?

Zunächst würden wir eine Handvoll Zählstellen eintragen (10-20) und Feedback abwarten. Sofern es dann keine Einwände gibt, würden wir die restlichen Zählstellen in einem Import hochladen. Wir haben die Zuordnung bereits lokal per Hand gemacht. Der Großteil der Zählstellen kann anhand der Angaben der BASt eindeutig einem Way zugeordnet werden. Bei ca. 50 Zählstellen ist die Zuordnung nicht eindeutig, diese würden wir auch auslassen.

Cheers, Joh


Antworten: