x

Georeferenzierung von OSM / OTM Rasterkacheln in GK bzw UTM


  1. Georeferenzierung von OSM / OTM Rasterkacheln in GK bzw UTM · Sir_Veyor (Gast) · 30.11.2016 21:06 · [flux]

    Ich möchte gerne die Rasterkacheln (Tiles) von OSM bzw. OTM als Hintergrundbild in GIS Projekten nutzen.

    Die (großmasstäbigen) Projekte sollen in Gauß-Krüger oder UTM durchgeführt werden. Da bei dem Übergang in GK bzw. UTM die Kacheln trapezförmig verzerrt werden müssen, scheidet eine Georeferenzierung mithilfe von Worldfiles aus.

    Kennt hier jemand eine (einfache) Lösung? Da es sich bei den Projekten immer um mehrere Kacheln handelt, wäre eine möglichst automatische Lösung durch die Nutzung von Eckpunktkoordinaten schön. Die Eckpunktkoordinaten kann ich bereitstellen.

    Die von mir genutzten GIS Programme können keine Spontantransformation.


    • Re: Georeferenzierung von OSM / OTM Rasterkacheln in GK bzw UTM · streckenkundler (Gast) · 30.11.2016 21:59 · [flux]

      Hei,

      Erste Frage: Welche GIS-Programme meinst du? Alle gängigen Programme sollten die Transformatiog GK zu ETRS/WGS etc. ( das was du als UTM geschrieben hast) beherrschen.

      Zweite und letzte Frage: du willst doch nicht etwa in GK arbeiten? Dazu kann ich nur sagen: laß es...Gauss-Krüger in GIS stirbt und sollte meiner Meinung nach aktuell nicht mehr verwendet werden.

      Sven


    • Re: Georeferenzierung von OSM / OTM Rasterkacheln in GK bzw UTM · Sir_Veyor (Gast) · 30.11.2016 22:15 · [flux]

      Das Problem ist nicht die Transformation zwischen GK und UTM (ETRS89). Die bekomme ich hin, damit kenne ich mich aus. Das Problem ist die Transformation zwischen Pseudo Mercator, in dem prinzipiell die Kacheln vorliegen und UTM. Das geht eben nicht mit einer einfachen Affintransformation, die die Worldfiles durchführen.

      Ab und Zu gibt auch heute noch Gründe, Projekte in GK durchzuführen. Das ist in diesem Kontext aber egal. Das Problem mit der trapezförmigen Verzerrung ist bei UTM das gleiche.


    • Re: Georeferenzierung von OSM / OTM Rasterkacheln in GK bzw UTM · maxbe (Gast) · 30.11.2016 22:44 · [flux]

      Nicht wirklich eine einfache Lösung: Bau Dir das da nach (nur die linke Hälfte mit der Umschaltung GK/UTM/Mercator, die rechte ist uninteressant für dich). Bauanleitung im Wiki (kannst kurz vor "Mapserver" aufhören zu lesen, mapproxy ist Dein Stichwort) und "making of" im Forum.

      Wobei es für das bayernweite Saugen der Kacheln damals freundlicherweise eine Erlaubnis seitens der OpenTopoMap gab. Falls du viele Kacheln saugst, musst vielleicht Alternativen überlegen (ggf. nach Lektüre des Einschubs "Warum das alles ein bisschen gepfuscht ist..." im Wiki 😉)

      Grüße und willkommen im Forum,
      Max


    • Re: Georeferenzierung von OSM / OTM Rasterkacheln in GK bzw UTM · Sir_Veyor (Gast) · 01.12.2016 13:31 · [flux]

      Hallo maxbe,

      vielen Dank. Das was du da gemacht hast, ist meinem Problem ja sehr ähnlich. Ich habe vor einigen Wochen auch schon mal dein making of gelesen, war auch auf deinen Seiten und habe mir schon mal testweise Messtischblätter heruntergeladen. Die Sache mit dem mapproxy ist ja sehr bequem, wenn man ihn eingerichtet hat. Da ich nicht abschätzen kann, wie aufwändig das Aufsetzen so eines wms-Dienstes ist, habe ich nach einer für mich einfacheren Lösung gesucht. Was mir vorschwebt, ist folgendes: ich habe die runtergeladenen Kacheln und die zugehörigen Eckpunktkoordinaten in GK oder UTM. Die lese ich in ein Programm ein und bekomme z.B. ein Geotiff heraus. Offenbar scheint ja GDAL hier ein Lösungsweg zu sein. Ich habe auch schon mit dem Georeferenzierungstool in QGIS herumexperimentiert. Leider hängt sich QGIS auf meinem Rechner ständig auf, wenn ich irgend etwas mit dem Tool machen will.


    • Re: Georeferenzierung von OSM / OTM Rasterkacheln in GK bzw UTM · gormo (Gast) · 01.12.2016 14:22 · [flux]

      Und dein Projekt komplett in QGIS zu machen ist keine Option? QGIS kann ja seit 2.18 direkt die Tiles einbinden (vorher mit Plugins, z.B. "QuickMapServices") und On-The-Fly transformieren.

      Ein etwas hackischer Workaround wäre:

      QGIS laden, OSM/OTM als Hintergrundkarte
      Projekt auf GK3 stellen
      Gewünschten Ausschnitt+Maßstab wählen, Datei->Als Bild speichern (da kommt ein TIF mit TFW raus) (für mehr Maßstäbe wiederholen)

      Die TIFFs in deinem GIS nutzen


    • Re: Georeferenzierung von OSM / OTM Rasterkacheln in GK bzw UTM · Sir_Veyor (Gast) · 01.12.2016 15:03 · [flux]

      Das komplette Bearbeiten in QGIS ist inzwischen auch eine Option. Ich habe gerade in einem anderen Zusammenhang eine neue QGIS Version heruntergeladen und festgestellt, dass ich damit auch direkt GeoTiffs erzeugen kann. Ich werde das direkte Bearbeiten in QGIS und alternativ das Erstellen von GeoTiffs mal testen.

      Vielen Dank


    • Re: Georeferenzierung von OSM / OTM Rasterkacheln in GK bzw UTM · maxbe (Gast) · 01.12.2016 15:50 · [flux]

      Sir_Veyor wrote:

      ... Offenbar scheint ja GDAL hier ein Lösungsweg zu sein. Ich habe auch schon mit dem Georeferenzierungstool in QGIS herumexperimentiert.

      Mal schnell an einer Kachel demonstriert:

      Die Kachel 7/68/44.png (=Z/X/Y.png) sieht so aus:


      Die Ecken davon im Mercatorsystem sind

      x_li=40075016.68/(2^Z)*␣X␣␣␣-(40075016.68/2)=1252340
      x_re=40075016.68/(2^Z)*(X+1)-(40075016.68/2)=1565426
      y_ob=(40075016.68/2)-40075016.68/(2^Z)*␣Y=6261724
      y_un=(40075016.68/2)-40075016.68/(2^Z)*(Y+1)=5948638
      

      Das SRS (epsg:3857), die Eckdaten und das Bild verfüttert man an gdal_translate und bekommt ein GeoTIFF in epsg 3857. Sieht aus wie vorher, hat aber eben alle Geoinformationen drin:

      gdal_translate␣-a_srs␣epsg:3857␣-a_ullr␣1252340␣6261724␣1565426␣5948638␣tile_7_68_44.png␣tile_7_68_44.tiff
      

      Dieses GeoTiff kann man jetzt beliebig umwandeln, z.B. in EPSG 32631

      gdalwarp␣-t_srs␣epsg:32631␣tile_7_68_44.tiff␣tile_7_68_44_utm31.tiff
      


      Für 4 oder 9 aneinandergestückelte Kacheln musst dir auch nur die 2 Eckpunkte ausrechnen. Die Rechnerei da oben musst auch nochmal überprüfen, ich verzähle mich gern um eine Kachel, weil ich nie weiss, ob man mit 0 oder 1 zu zählen anfängt...

      Grüße
      Max


    • Re: Georeferenzierung von OSM / OTM Rasterkacheln in GK bzw UTM · Sir_Veyor (Gast) · 01.12.2016 16:05 · [flux]

      Super! Vielen Dank.

      Das ist genau das, was ich gesucht habe.


    • Re: Georeferenzierung von OSM / OTM Rasterkacheln in GK bzw UTM · Lea27784 (Gast) · 01.12.2016 17:00 · [flux]

      Sir_Veyor wrote:

      Das komplette Bearbeiten in QGIS ist inzwischen auch eine Option. Ich habe gerade in einem anderen Zusammenhang eine neue QGIS Version heruntergeladen und festgestellt, dass ich damit auch direkt GeoTiffs erzeugen kann. Ich werde das direkte Bearbeiten in QGIS und alternativ das Erstellen von GeoTiffs mal testen.

      Vielen Dank

      Und wenn's schnell gehen muss: QGIS beherrscht auch Spontantransformation!

      Ansonsten: Die vom Bund zur Verfügung gestellten Transformationsgitter kennst du, oder?