x

Anfängerfragen zum Ändern eines (vorübergehend) geblockten Weges


Geschrieben von porcini (Gast) am 03. September 2019 13:57:15: [flux]

Hallo,

ich krame gerade etwas in meinem Kopf und korrigiere einige Wege/Dinge aus der nahen Vergangenheit mittels GPX-Tracks und Fotos. Da ich noch neu bin würde ich mir wünschen, dass mal jemand drüber schaut.

Folgenden Track habe ich soeben geändert:
https://www.openstreetmap.org/way/36136991/history

Es sieht dort so aus:

Ziel soll es sein Radfahrer darauf hinzuweisen, dass dort kein "normaler" Weg vorhanden ist. Ich hatte damals aufgrund eines Kettendefekts auf dem Trail eine Route bergab berechnen lassen und ausschließlich breite Wege gewählt um halbwegs "rollen" zu können. War leider nichts mit Rollen.

Deshalb einige Fragen:

1. Darf ich einen "mtb-scale" oder "trail_visibility" auf einem "track" verwenden oder reicht hier smoothness? Es gibt dort größere Schlammlöcher und Steinbrocken.

2. Macht das "fixme" (entschuldigt den Vertipper beim Datum) dort Sinn oder sollte man lieber einen klassischen Kartenfehler melden um jemanden zum Überprüfen loszuschicken. Möglicherweise werden die Bäume ja zeitnah beseitigt und der Weg wieder genutzt.

3. Ich habe die Zugangsbeschränkungen vereinfacht, da ich sie vorher zu umständlich fand. Passt das so?

4. Was hättet ihr wie geändert?

_________________________________________

2. Fall:
https://www.openstreetmap.org/way/364739463/history

Ziel soll es sein, dass der Weg gar nicht mehr beim Routing genutzt werden kann, Mapper aber daran gehindert werden ihn neu einzuzeichnen.

Aus der Erinnerung (soweit bin ich den Weg gar nicht gelaufen) und aufgrund zweier Notes habe ich mich nach einigen Versuchen entschieden den Weg auf abandoned:highway=path mit access=no zu setzen. War das korrekt?

Gruß

porcini


Antworten: