x

kombinierten Fuß- und Radwege ohne Benutzungspflicht


Geschrieben von Galbinus (Gast) am 13. September 2019 15:45:45: [flux]

Zunehmend werden früher mit Zeichen (DE240) ausgeschilderte kombinierte Radwege nicht mehr mit dem blauen Schild gekennzeichnet sondern außerorts oft mit (Zusatzzteichen DE1022-10) ohne (Zeichen DE239)

Einen Weg allein mit einem Zusatzzeichen ohne dem Haupt-Verkehrszeichen zu beschildern ist zwar eigentlich unsinnig - denn ohne Beschilderung dürfte einen solchen Weg ja alle Verkehrsarten nutzen und eine Freigabe für Radfahrer wäre somit unnötig - aber es scheint wohl inzwischen die gängige Praxis zu sein, dass man meint, dass diese meißt nur 1,5 bis 2m breiten parallel zu Straßen verlaufenen Wege seien eindeutig als Fußwege zu erkennen, so dass sich ein blaues Fußwegschild erübrigt.

Eines scheint aber klar zu sein: Diese neue Beschilderung impliziert nun keine Benutzungspflicht durch Radfahrer mehr, wie sie bei Zeichen 240 ja bestünde. Offensichtlicher Hintergrund ist ja, dass die strenge Benutzungspflicht von solchen straßenbegleitenden Wegen inzwischen von den Vorschriften her nur noch dort vorgesehen ist, wo das Radfahren auf der Straße besonders gefährlich ist.

Es ist ja zudem so, dass Radfahrer auf einem kombinierten Fuß- und Radweg nur mit eingeschränkter Geschwindigkeit unterwegs sein dürfen und nur mit besonderer Vorsicht an Fußgängern vorbeifahren dürfen. Auch ensprechen viele dieser Wege nicht mehr den heutigen Anforderungen an Mindestbreite für solche kombinierten Fuß- und Radwege.

Daher ist es durchaus nachvollziebar, dass man es dem Radfahrer freistellt, ob er auf der Straße fährt (weil er z.B. mit 30kmh unterwegs sein möchte) oder ob er den Schutzraum des seperaten Wegs neben der Straße wählt, wo er dann gemütlich mit 15kmh vor sich hinzuckelt.

Tja, nun sind viele dieser Fuß- und Radwege noch entsprechend der früheren Beschilderung als highway=path + foot=designated + bicycle=designated + segregatet=no eingezeichet. bicycle=designated ist aber nur beim benutzungspflichtigen Radweg vorgesehen. Man müsste also umtaggen auf bicycle=yes (Nachteil: Carto würde diesen Weg nicht mehr blau als Radweg darstellen sondern rot wie einen Fußweg) - und bei dem oben genannten Beispiel eines reinen Zusatzschildes müsste man darüber nachdenken aus foot=designated ein foot=yes zu machen. Oder wie seht ihr das? Sollte man foot=designated beibehalten, da dieser Weg ja von der baulichen Situation ebenso wie ein Gehsteig eindeutig als für Fußgänger gedacht zu erkennen ist? Gehsteig=nur durch einen Bordstein von der Straße getrennter Fußweg im Gegensatz zu den Fuß- und Radwegen, die ich bei meiner Frage vor Augen habe: Durch einen in der Regel breiten Grünstreifen, oft mit einem Straßengraben, eine Baumreihe etc. von der Straße deutlich abgesetzten seperater Weg außerhalb geschlossener Ortschaften.

Was meint ihr dazu?


Antworten: