x

Achtung, Pokémon-Alarm!


  1. Achtung, Pokémon-Alarm! · Nakaner (Gast) · 29.01.2017 22:35 · [flux]

    Hallo,

    hoffentlich haben wir positive Nebeneffekte irgendwann durch Pokémon Go, aber derzeit haben wir erst einmal mit den unerwünschten Nebeneffekten zu kämpfen. Pokémon Go nutzt zur Ermittlung geeigneter Orte, an denen die zu jagenden Viecher zu finden sind, OpenStreetMap-Daten – genauer gesagt, Orte, die für Fußgänger ansprechend sind. Also überrascht es nicht, dass dessen (verbliebene) Spiele nun OSM an ihre Bedürfnisse "anpassen". Da das Volumen dieser Änderungen in den letzten Tagen zugenommen hat und geschätzt die Hälfte (!) aller Neumapper ein Editiermuster hat, das dem eines Pokémon-Mapper entspricht, sollten wir alle diesem Phänomen eine erhöhte Aufmerksamkeit widmen.

    Wie ihr bei der Pokémon-Edit-Suche mithelfen könnt und warum ihr das tun solltet, steht in einem neuen Eintrag im deutschen OpenStreetMap-Blog.

    Auch wenn euch die Edits nerven, solltet ihr mit den Mappern freundlich umgehen. Zeitnahe Reverts sind angemessen, aber ein paar von diesen Pokémon-Mappern sind schon bei OSM hängen geblieben.

    Viele Grüße

    Michael


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Weide (Gast) · 29.01.2017 23:07 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Zeitnahe Reverts...

      Es wäre ja gut, wenn die Reverts so zeitnah wären, dass dem Spieler kein Spielvorteil aus den falschen Angaben erwächst. Kennt irgendjemand das Tempo mit dem Änderungen in OSM sich im Spiel auswirken?

      Weide


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Chrysopras (Gast) · 30.01.2017 08:50 · [flux]

      Ein paar kleinere Pokémon-verursachte Probleme hatte ich ohne Probleme gleich reverted, aber wenn ein eifriger Pokémon-Fan mehrere Changesets hintereinander auf dieselbe Gegend anwendet und noch jemand anderes ebenfalls dieselben Objekte anfasst, geht es nicht mehr ohne Konflikte ab (Fallbeispiel). Ein Grund mehr, eindeutige Fälle möglichst zeitnah zu reverten, solange alles noch einfach ist.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · FvGordon (Gast) · 30.01.2017 08:55 · [flux]

      In den USA habe ich gestern abend einen Nutzer entdeckt, der scheinbar auch Parks und Seen einträgt, wo in Bing keine sind (inzwischen schon etwa 300 Bearbeitungen seit gut zwei Wochen). Er schrieb im Änderungssatz auch etwas von Überschwemmung - ob er damit das Rendern von nicht geschlossenen Seen und coastline meint? Heute früh hat er wieder ein Stück coastline am Seeufer ergänzt und einen ganzen See zusätzlich mit coastline umschlossen.

      Auch power=generator hat er um diese Gebäudegruppe eingetragen - ob das wirklich ein Kraftwerk ist? Scheint für das Spiel auch wichtig zu sein.

      Er arbeitet ja recht genau, aber ich habe keinen englischen Beispieltext, um ihn zum ordentlichen Mappen zu bewegen.

      Franz


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · streckenkundler (Gast) · 30.01.2017 09:09 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Pokémon Go nutzt zur Ermittlung geeigneter Orte, an denen die zu jagenden Viecher zu finden sind, OpenStreetMap-Daten – genauer gesagt, Orte, die für Fußgänger ansprechend sind.

      Je mehr ich mir das überlege, desto mehr komme ich zum Schluß, daß die Popelmonk-Entwickler OSM genauso als Spielwiese betrachten, wie ihre sch... Popelmonks selbst... Ich gehe sogar soweit, daß sie billigend in Kauf nehmen, daß (hier OSM-) Daten durch Dritte vorsätzlich im negativen Sinne manipuliert und zerstört werden. 😠

      Meiner Meinung nach muß hier die OSM-Foundation einschreiten.

      Sven... der zum Glück noch keine Popelmonk-Edits in Südbrandenburg gesichtet hat.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · btsens (Gast) · 30.01.2017 09:20 · [flux]

      FvGordon wrote:

      Er arbeitet ja recht genau, aber ich habe keinen englischen Beispieltext, um ihn zum ordentlichen Mappen zu bewegen.

      Franz

      "Dear $USER,

      welcome to OpenStreetMap.

      Unfortunately, your contributions to our project fit the editing pattern of people that want to attract Pokemon. These edits are not desirable for us. Please only map what's really on the ground. For this reason, your changes have been reverted. You can find additional explanation here (in German): https://blog.openstreetmap.org/2016/12/ … r/?lang=de

      Yours sincerely

      $MAPPER"

      Sinngemäß übersetzt aus dem Blog. (Ich bin mir nicht sicher, ob alles hundertprozent richtig ist, aber Sinn sollte klar sein)


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · gormo (Gast) · 30.01.2017 10:01 · [flux]

      Man könnte auch in diesem Thread auf der talk-ML gucken, ob da jemand sinnvolle Anschreiben formuliert hat: https://lists.openstreetmap.org/piperma … 77243.html


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · tux67 (Gast) · 30.01.2017 10:21 · [flux]

      Hi,

      in dem Artikel in OSM Blog wird auf die Liste der Latest OSM Contributors verwiesen. Da hab' ich sonst nie so draufgeschaut .. ist eine solche Masse von Neuanmeldungen normal?
      Hab' direkt auf den 2. Blick jemanden gesehen der scheinbar planlos überall Grocery Stores in Krefeld tagged.

      Gruß
      Stephan


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · SimonPoole (Gast) · 30.01.2017 10:34 · [flux]

      FvGordon wrote:

      In den USA habe ich gestern abend einen Nutzer entdeckt, der scheinbar auch Parks und Seen einträgt, wo in Bing keine sind (inzwischen schon etwa 300 Bearbeitungen seit gut zwei Wochen). Er schrieb im Änderungssatz auch etwas von Überschwemmung - ob er damit das Rendern von nicht geschlossenen Seen und coastline meint? Heute früh hat er wieder ein Stück coastline am Seeufer ergänzt und einen ganzen See zusätzlich mit coastline umschlossen.

      Auch power=generator hat er um diese Gebäudegruppe eingetragen - ob das wirklich ein Kraftwerk ist? Scheint für das Spiel auch wichtig zu sein.

      Er arbeitet ja recht genau, aber ich habe keinen englischen Beispieltext, um ihn zum ordentlichen Mappen zu bewegen.

      Franz

      Das hat fast sicher nichts mit Pokemon Go zu tun. Eher was für OSM-US zum Kontakt ausfnehmen.

      Simon


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · ubahnverleih (Gast) · 30.01.2017 11:31 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Je mehr ich mir das überlege, desto mehr komme ich zum Schluß, daß die Popelmonk-Entwickler OSM genauso als Spielwiese betrachten, wie ihre sch... Popelmonks selbst... Ich gehe sogar soweit, daß sie billigend in Kauf nehmen, daß (hier OSM-) Daten durch Dritte vorsätzlich im negativen Sinne manipuliert und zerstört werden. 😠

      Das halte ich für Unsinn. Die Entwickler haben auch wenig Interesse daran, dass Leute sich das spielen durch Manipulation des Spieles (in dem falle durch verändern der Kartendaten) einfach machen. Und OSM ist doch auch ein bisschen eine Spielwiese - Wir haben uns halt auf Spielregeln geeinigt.
      Du wirfst doch auch nicht jedem Navi-Anbieter vor, dass er in Kauf nimmt, dass jemand die Geschwindigkeitsbegrenzung in OSM ändert, damit vor seinem Haus nicht mehr so schnell gefahren wird.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · peb12345 (Gast) · 30.01.2017 12:02 · [flux]

      Vielleicht könnte man die Spielentwickler überzeugen die OSM Daten
      nur verzögert mit ca. 1-2 Wochen zu übernehmen. Wenn die schnelle
      Belohnung ausbleibt dürften viele Manipulatoren aufgeben, bzw. ist etwas
      Zeit für Mapper falsche Änderungen zu bemerken und zu reverten.
      Und solche Manipulationen dürften den Spielentwicklern auch ein Dorn
      im Auge sein, es ist ja cheaten.

      Ein 'Argument' könnte sein das unsere Karten früher auch ein Lag von
      Tagen bis Woche hatte, also ist es für so ein Spiel auch nicht so wild wenn
      das verzögert aktualisiert wird.

      Oder, IMHO deutlich komplizierter:
      Die Manipulationen die wir bemerken werden revertiert, und die Spielentwickler
      kriegen das mit (evtl. Meldung des Changesets + Revert) und verwenden das als
      Malus, also Pokemonvertreibend. Wobei das auch als Maipulation eingesetzt werden
      könnte um anderen die Pokemons zu vertreiben.
      (Ich kenne das Spiel nicht)


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · SammysHP (Gast) · 30.01.2017 12:31 · [flux]

      Ist da inzwischen eigentlich eine korrekte Attributierung drin? Anfangs wurde OSM ja nirgends erwähnt.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · SimonPoole (Gast) · 30.01.2017 12:35 · [flux]

      SammysHP wrote:

      Ist da inzwischen eigentlich eine korrekte Attributierung drin? Anfangs wurde OSM ja nirgends erwähnt.

      Es gibt einen Quellenhinweis für die Kartendaten in Südkorea, wo sie auch tatsächlich eine auf OSM basierende Karte verwenden.

      Ausser Spekulationen gibt es ansonsten keine gesicherten Eekenntnisse, dass Niantic OSM für das Spawning verwendet und erst recht nicht, dass dies auf eine Art geschieht bei dem ein Quellenhinweis nötig wäre.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · streckenkundler (Gast) · 30.01.2017 12:38 · [flux]

      ubahnverleih wrote:

      Und OSM ist doch auch ein bisschen eine Spielwiese - Wir haben uns halt auf Spielregeln geeinigt.
      Du wirfst doch auch nicht jedem Navi-Anbieter vor, dass er in Kauf nimmt, dass jemand die Geschwindigkeitsbegrenzung in OSM ändert, damit vor seinem Haus nicht mehr so schnell gefahren wird.

      Nun, im meinen Augen hat OSM längst die "Phase der Spielwiese" verlassen. Das sehen wir eben daran, wie jetzt damit umgegangen wird: eben möglichst saubere, valide und in der Realität nachvollziehbare Geodaten zu erstellen und diese auch zu erhalten. Ich finde, die Popelmonk-Entwickler denken einfach nicht soweit. Alleine die Folgen wie Entdecken und reverten dieser Änderungen bindet nicht wenig unnötige Ressourcen.

      Das mit den Navi-Anbietern passt in dem Zusammenhang überhaupt nicht... Sie manipulieren nicht die Daten so, daß sich einfach eine schnellere Route ergibt, die in der Realität aber nicht möglich ist.

      Sven


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · ubahnverleih (Gast) · 30.01.2017 12:52 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Das mit den Navi-Anbietern passt in dem Zusammenhang überhaupt nicht... Sie manipulieren nicht die Daten so, daß sich einfach eine schnellere Route ergibt, die in der Realität aber nicht möglich ist.

      Es wäre so oder so eine Manipulation der Daten die nicht der Realität entspricht. Ob jetzt eine Schnellere Straße hinzugedichtet wird oder eine Straße langsamer gemacht wird ist doch im Prinzip das gleiche. Warum soll das eine schlimmer als das andere sein oder nicht vergleichbar sein? Pokémon Go spielen halt einfach ein paar mehr Leute auf diesem Planeten als Router benutzt werden, die auf OSM aufsetzen, deswegen äußert sich das missbrauchspotenzial hier halt stärker.
      Aber einer Firma vorzuwerfen, dass sie OSM-Daten benutzt ist doch quatsch. Und das obwohl noch nicht mal klar ist, ob OSM überhaupt benutzt wird.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · kreuzschnabel (Gast) · 30.01.2017 12:54 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      und erst recht nicht, dass falls dies auf eine Art geschieht, dass ein Quellenhinweis nötig wäre.

      Richtig - reines Verwenden der Daten für einen anderen Zweck erfordert keine Attributierung (wenn ich für einen Kunden eine Reportage erstelle, muss da auch nicht ins Impressum, dass die Anfahrt mit einem OSM-basierten Navi erfolgt ist). Die Pokémon-Macher verbreiten ja AFAIK keine OSM-Daten, sondern nutzen sie nur, um ihre Produkte in eine erweiterte Realität zu pflanzen.

      --ks


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · kreuzschnabel (Gast) · 30.01.2017 12:57 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Das mit den Navi-Anbietern passt in dem Zusammenhang überhaupt nicht... Sie manipulieren nicht die Daten so, daß sich einfach eine schnellere Route ergibt, die in der Realität aber nicht möglich ist.

      Das war nicht gemeint. Ich habe schon in einigen Hintertaunusdörferm maxspeed=30 entfernt, wo weit und breit kein entsprechendes Schild zu sehen war. Der Verd8 drängt sich auf, dass da ein Anwohner sein Wunschtempo reingeschrieben hat, damit alle OSM-Navi-Nutzer einen Schreck bekommen und Gas wegnehmen. Umgekehrt wäre auch denkbar, an eine Ortsumgehung ein höheres maxspeed als real dranzutaggen, damit die Umgehung von Routern bevorzugt wird.

      --ks


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Reclus (Gast) · 30.01.2017 13:04 · [flux]

      Den Seitenhieb in Richtung Wikipedia im Blogartikel finde ich nicht gut.

      Nakaner wrote:

      Wir werden es schaffen, auch ohne verpflichtende Sichtung unser Qualitätsniveau zu halten und uns nicht zur Wikipedia Nr. 2 werden zu lassen, auch wenn es schwer fallen mag.

      Der Sichtungsmechanismus in der Wikipedia ist ein wirksames Mittel der Qualitätssicherung. Ich würde mir wünschen, dass OSM so etwas auch hätte. In meiner Stadt machen regelmäßig Neulinge Dinge kaputt ohne brauchbare Beiträge zu leisten.

      Es ist eine Frage der Datendichte und -qualität in einer Gegend ob es sinnvoller ist keine Sichtungen zu haben (schnellerer Fortschritt) oder eben einen Sichtungsmechanismus zu implementieren (gesicherte Qualität). D.h. wenn die Datenqualität und -dichte in OSM weiter schnell ansteigen kommt irgendwann der Punkt an dem in immer mehr Gegenden die Vorteile eines Sichtungsmechanismus überwiegen.

      Für Nicht-Wikipedianer ist vielleicht interessant: In der Wikipedia werden normalerweise nur die Beiträge von neu (bzw. nicht) angemeldeten Benutzern gesichtet. Benutzer, die eine gewisse Zeit mitgearbeitet haben, bekommen automatisch erst den Status "passiver Sichter" (eigene Beiträge werden automatisch gesichtet) und dann "aktiver Sichter" (Beiträge anderer Benutzer können gesichtet werden).

      (Auch veröffentlicht als Blogkommentar)


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · streckenkundler (Gast) · 30.01.2017 13:25 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      ...Der Verd8 drängt sich auf, dass da ein Anwohner sein Wunschtempo reingeschrieben hat,...

      Ich weiß schon wie das gemeint war...

      In meinen Augen ist diese Popelmonk-Geschichte aber im Vergleich dazu ein ganz anderes Kaliber...

      Sven


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · ubahnverleih (Gast) · 30.01.2017 13:40 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      In meinen Augen ist diese Popelmonk-Geschichte aber im Vergleich dazu ein ganz anderes Kaliber...

      Aber warum? Weil mehr Menschen es benutzen und deswegen mehr Menschen schaden anrichten?
      Der Hersteller Kommuniziert noch nicht mal, dass er OSM benutzt, womit er möglicherweise auch noch mehr missbrauch verhindert. Was genau wirfst du denen denn vor? Ist deine Lösung: Sie sollen kein OSM benutzen?


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · streckenkundler (Gast) · 30.01.2017 13:48 · [flux]

      ubahnverleih wrote:

      Ist deine Lösung: Sie sollen kein OSM benutzen?

      Sie können ja mal Google-Maps benutzen... Da wäre ich mal gespannt, wie Google darauf reagiert...

      Sven


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Reclus (Gast) · 30.01.2017 13:53 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Sie können ja mal Google-Maps benutzen... Da wäre ich mal gespannt, wie Google darauf reagiert...

      Pokémon Go nutzt in erster Linie Google Maps.

      Google Maps hat zwar mit Google Map Maker auch eine Möglichkeit, als Nutzer die Daten zu bearbeiten, aber Google Map Maker hat wohl auch einen Sichtungsmechanismus.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · streckenkundler (Gast) · 30.01.2017 14:15 · [flux]

      Reclus wrote:

      Google Maps hat zwar mit Google Map Maker auch eine Möglichkeit, als Nutzer die Daten zu bearbeiten, aber Google Map Maker hat wohl auch einen Sichtungsmechanismus.

      Eben... und Änderungen sind mal eben nicht gleich da, wie wir es von OSM her kennen... und die Datenbank-Daten sind dort eben nicht so leicht zugänglich, wie bei uns... ...und man kann dort Sachen eben nicht schnell man verändern die dann in der nächsten Minute bereits verfügbar sind, wie bei uns. So lese ich das jedenfalls bei Wikipedia.

      Sven, dem dieser Popelmonk-Hype gehörig auf den Zeiger geht...


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Reclus (Gast) · 30.01.2017 14:25 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      ..und man kann dort Sachen eben nicht schnell man verändern die dann in der nächsten Minute bereits verfügbar sind, wie bei uns. So lese ich das jedenfalls bei Wikipedia.

      Dass die Wikipedia zu langsam wäre und man zu schwer Änderungen durchführen kann liest man wirklich selten als Kritik an der Wikipedia. Sonst wird immer die angeblich mangelnde Qualität kritisiert. Die Sichtungen gehen normalerweise (wenn es genügend Leute gibt, die den betreffenden Wikipedia-Artikel beobachten) auch recht schnell.

      Schwierig ist es aber wenn es eine zu kleine Community gibt. Ich kenne das z.B. in der Esperanto-Wikipedia. Da habe ich auch mangels genügend Beiträgen keine Sichter-Rechte und es dauert ewig bis meine Änderungen gesichtet werden. Andere kleine Wikipedias werden das gleiche Problem haben.

      In der Praxis dauert es aber in OSM viel länger als eine Minute bis die Änderungen sichtbar sind. Zwar sind die Änderungen sofort in der Datenbank da und kurz später in der Standardkarte aber es sind ja diverse Karten in Verwendung, die nicht alle so schnell neu erstellt werden wie die Standardkarte. Da dauert es dann um einiges länger. Beispielsweise war in einer Karte, auf der die Freifunk seine Zugangspunkte angezeigt hat, ein schon längst korrigierter Fehler noch Monate später noch zu sehen. (Das war allerdings ein Ausnahmefall und der Tile-Provider musste dann eh gewechselt werden.) Bei Navigations-Apps mit OSM-Offline-Daten dauert es auch länger bis sie die Daten aktualisieren.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · rurseekatze (Gast) · 30.01.2017 15:21 · [flux]

      Reclus wrote:

      Den Seitenhieb in Richtung Wikipedia im Blogartikel finde ich nicht gut.

      Nakaner wrote:

      Wir werden es schaffen, auch ohne verpflichtende Sichtung unser Qualitätsniveau zu halten und uns nicht zur Wikipedia Nr. 2 werden zu lassen, auch wenn es schwer fallen mag.

      Der Sichtungsmechanismus in der Wikipedia ist ein wirksames Mittel der Qualitätssicherung. Ich würde mir wünschen, dass OSM so etwas auch hätte. In meiner Stadt machen regelmäßig Neulinge Dinge kaputt ohne brauchbare Beiträge zu leisten.

      Es ist eine Frage der Datendichte und -qualität in einer Gegend ob es sinnvoller ist keine Sichtungen zu haben (schnellerer Fortschritt) oder eben einen Sichtungsmechanismus zu implementieren (gesicherte Qualität). D.h. wenn die Datenqualität und -dichte in OSM weiter schnell ansteigen kommt irgendwann der Punkt an dem in immer mehr Gegenden die Vorteile eines Sichtungsmechanismus überwiegen.

      Ja und nein. Ich gebe dir Recht, dass es derzeit unbefriedigend ist, wenn Mapper bewusst oder unbewusst Unsinn eintragen oder bestehende Daten beschädigen. Aktuell läuft man solchen Änderungen immer hinterher und es kostet viel Zeit, die Änderungen in einem Gebiet zu überwachen und Änderungen rückgängig zu machen.

      Einen Sichtungsmechanismus wie bei der Wikipedia halte ich bei OpenStreetMap jedoch nur für begrenzt einsetzbar. Zum einen muss es immer genug Leute geben, die die Änderungen reviewen und freischalten. Das bindet die Mapper, kostet Zeit und Aufwand. In ländlichen Gegenden mit wenigen Mappern kann es zum Beispiel dazu kommen, dass es einen engagierten Neumapper gibt, dessen Änderungen aber nicht zeitnah freigeschaltet werden, weil es in der Gegend sonst keine Mapper gibt.

      Bei der Wikipedia ist es noch vergleichsweise einfach, einzelne Stände der voneinander unabhängigen Artikel zu verwalten. OpenStreetMap hat dagegen den Nachteil, dass die einzelnen Objekte viel mehr voneinander abhängen. Einzelne Versionszustände von einzelnen Objekten als "nicht gesichtet" zurückzuhalten, würde zu inkonsistenten Daten führen. Dann müssten schon gesamte Änderungssätze gesichtet werden. Doch auch hier stellen sich Fragen zur Konsistenz der Daten: Können noch nicht gesichtete Daten erneut bearbeitet werden? Wie sollen gesichtete und nicht gesichtete Daten im Editor unterschieden werden?

      Stattdessen bin ich eher für einen Monitoring-Ansatz: Grundsätzlich darf jeder alles bearbeiten, aber es braucht mächtige Tools, mit denen frühzeitig und mit wenig Aufwand Vandalismus oder falsche Änderungen erkannt werden können, die man dann gezielt anschauen und korrigieren kann.

      Wie dieser Blogpost zeigt, lassen sich mit den bestehenden Tools schon viele Probleme erkennen, aber vieles ist mit einigem manuellem Aufwand verbunden. Es müssen erst Overpass-Abfragen formuliert werden, und einmal geschriebene Tests lassen sich nicht wirklich für andere Mapper abspeichern. Dadurch gibt es häufig nur ein paar engagierte Mapper, die für sich selbst Overpass-Abfragen schreiben, die aber sonst niemandem zur Verfügung stehen. Was wir dringend brauchen ist ein Qualitätssicherungstool, das einfach um Checks erweitert werden kann. Also sowas wie Overpass Turbo, wo man jedoch einzelne Abfragen abspeichern kann und diese dann wie z.B. in Keepright als Ansichten zur Verfügung stehen.

      Bestehende Tools wie Achavi, Whodidit, Overpass Turbo, JOSM Validator oder Keepright gehen in die richtige Richtung, müssten aber in meinen Augen noch besser verzahnt werden und noch besser wichtiges von unwichtigem trennen. Momentan zeigen Whodidit oder Achavi sehr schön die Änderungen in einer Gegend an, jedoch wirklich alles was dort editiert wurde. Der JOSM Validator oder Keepright prüfen auf sehr viele Fehler, aber beinhalten keinen zeitlichen Aspekt. Schön wäre eine Mischung aus beidem: Zum Beispiel ein Tool wie Whodidit, was aber z.B. nur Änderungen von Maps.me Usern anzeigt, bei denen in das name=* Tag irgendwelche asiatischen Zeichen eingetragen wurden.

      Der Monitoring-Ansatz behebt Vandalismus leider auch erst nachdem er stattgefunden hat. Wenn man aber mit effizienten Tools mit wenig Aufwand große Gebiete überwachen kann und somit sehr schnell auf Vandalismus reagieren kann, verlieren solche Leute hoffentlich schnell das Interesse. Da gibt es einige Parallelen zur Kriminalitätsbekämpfung im realen Leben, Stichwort "Broken-Windows-Theorie".

      (Crosspost von http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/ … on-alarm/)

      Gruß
      Alex


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Reclus (Gast) · 30.01.2017 16:10 · [flux]

      rurseekatze wrote:

      Einen Sichtungsmechanismus wie bei der Wikipedia halte ich bei OpenStreetMap jedoch nur für begrenzt einsetzbar. Zum einen muss es immer genug Leute geben, die die Änderungen reviewen und freischalten. Das bindet die Mapper, kostet Zeit und Aufwand. In ländlichen Gegenden mit wenigen Mappern kann es zum Beispiel dazu kommen, dass es einen engagierten Neumapper gibt, dessen Änderungen aber nicht zeitnah freigeschaltet werden, weil es in der Gegend sonst keine Mapper gibt.

      Das halte ich noch für das am leichtesten zu lösende Problem. Der Sichtungsmechanismus würde in OSM nur in den Gebieten angewandt, die auch jemand in seiner Beobachtungsliste hat.

      Aber ja, mir ist natürlich auch klar, dass ein Sichtungsmechanismus in OSM technisch viel schwieriger zu implementieren wäre als in der Wikipedia. Umso mehr finde ich eine Aussage wie "…nicht zur Wikipedia Nr. 2 werden zu lassen…" unangebracht.

      Mit welchen Mitteln auch immer: Mit der zunehmenden Datendichte, Datenqualität und Popularität von OSM wird die Qualitätssicherung immer wichtiger. Wenn OSM immer mehr verwendet wird zieht das natürlich immer mehr Leute an, die "schlechte" Änderungen wie eben die der Pokémon-Go-Spieler durchführen. Es wäre schade wenn OSM irgendwann zusammenbrechen würde weil es mit dem Vandalismus nicht fertig wird und dann alle wieder Google Maps und HERE nutzen würden weil da die Qualität besser überprüft wird.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · rurseekatze (Gast) · 30.01.2017 17:55 · [flux]

      Reclus wrote:

      rurseekatze wrote:

      Einen Sichtungsmechanismus wie bei der Wikipedia halte ich bei OpenStreetMap jedoch nur für begrenzt einsetzbar. Zum einen muss es immer genug Leute geben, die die Änderungen reviewen und freischalten. Das bindet die Mapper, kostet Zeit und Aufwand. In ländlichen Gegenden mit wenigen Mappern kann es zum Beispiel dazu kommen, dass es einen engagierten Neumapper gibt, dessen Änderungen aber nicht zeitnah freigeschaltet werden, weil es in der Gegend sonst keine Mapper gibt.

      Das halte ich noch für das am leichtesten zu lösende Problem. Der Sichtungsmechanismus würde in OSM nur in den Gebieten angewandt, die auch jemand in seiner Beobachtungsliste hat.

      Aber ja, mir ist natürlich auch klar, dass ein Sichtungsmechanismus in OSM technisch viel schwieriger zu implementieren wäre als in der Wikipedia. Umso mehr finde ich eine Aussage wie "…nicht zur Wikipedia Nr. 2 werden zu lassen…" unangebracht.

      Mit welchen Mitteln auch immer: Mit der zunehmenden Datendichte, Datenqualität und Popularität von OSM wird die Qualitätssicherung immer wichtiger. Wenn OSM immer mehr verwendet wird zieht das natürlich immer mehr Leute an, die "schlechte" Änderungen wie eben die der Pokémon-Go-Spieler durchführen. Es wäre schade wenn OSM irgendwann zusammenbrechen würde weil es mit dem Vandalismus nicht fertig wird und dann alle wieder Google Maps und HERE nutzen würden weil da die Qualität besser überprüft wird.

      +1

      Daher sehe ich es als Ziel für die weitere Zukunft von OSM, die Datenqualität zu halten bzw. zu steigern, indem Vandalismus verhindert und die Daten aktuell gehalten werden.

      Eine Schwierigkeit wird sein, die Mapper dazu zu motivieren. Denn Qualitätssicherung macht nicht so viel Spaß und erzeugt nicht so sichtbare Fortschritte wie das Mappen weißer Flecken, ist aber mindestens genauso viel Arbeit. Zu dem Thema gab es mal einen interessanten Vortrag: https://www.youtube.com/watch?v=KNTSZGnQVRw.

      Bei der Wikipedia beklagt man ja bereits seit einiger Zeit einen Autorenschwund und auch bei OSM scheint dieser zumindest in Deutschland langsam spürbar zu sein: https://twitter.com/pascal_n/status/821788856135647241

      Gruß
      Alex


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · kreuzschnabel (Gast) · 30.01.2017 18:30 · [flux]

      rurseekatze wrote:

      Denn Qualitätssicherung macht nicht so viel Spaß und erzeugt nicht so sichtbare Fortschritte wie das Mappen weißer Flecken, ist aber mindestens genauso viel Arbeit.

      Also, mir macht das Aktuell-Halten und Verfeinern von Daten durchaus Spaß, und auch im ziemlich vollständig erfassten Schland gibt es viele Landstraßen, die noch wie mit der Axt gemappt aussehen. Da geh ich dann gern mal mit dem Skalpell bei.

      Diesen Kreisverkehr hab ich im Oktober eingetragen (da sah er ziemlich neu aus), Goggele kennt ihn heute noch nicht.

      --ks


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Chrysopras (Gast) · 30.01.2017 19:12 · [flux]

      Man muss bei der „Rasterfahndung“ nach Pokémon-Jüngern wirklich aufpassen. Ich dachte gerade, in Eppingen (Landkreis HN) einen Pokémon-Jünger ertappt zu haben – brandneuer Benutzer, der ausschließlich Parks, Spielplätze und Fußwege gemappt hat, das sah doch sehr eindeutig aus. Aber, schöne Überraschung, alle gemappten Objekte existieren auch auf dem Luftbild! Ich schicke ihm jetzt meine Willkommensmail mit ein paar Tips.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Rainero (Gast) · 30.01.2017 21:30 · [flux]

    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · cepesko (Gast) · 31.01.2017 00:29 · [flux]

      Zunächst möchte ich ich auf den bereits vorhandenen Thread verweisen und auch vor überzogen Reaktionen abraten. Da sind möglicherweise wirklich ein paar zukünftige OSMler zu gewinnen. In wieweit die neue Version auf OSM basierende Daten verwendet, weiß ich nicht. Viele von mir bereits früher eingetragene Wege, Gebäudegrunrisse waren auf Pokemon nicht, weil nicht auf Google. Da mein Junior nur eine begrenzte Datenmenge hat 🙂, flog die App nach einiger Zeit wieder raus. Vermute mal, dass es die Spielemachern nicht um detailgetreue Darstellung der Straßensituation geht und daher auch Eintragungen in OSM nicht zeitnah bei Aktualisierungen umgesetzt werden. Und nur das könnte für einen Spieler Sinn machen.
      Cepesko


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · slhh (Gast) · 31.01.2017 03:19 · [flux]

      Ein Sichtungsmechanismus für potentiell als problematisch einzustufende Änderungen (z.B. neuer User oder gebrochene Relationen etc.) wäre schon sehr sinnvoll.
      Ich hatte mir kürzlich einige Gedanken gemacht, wie ein derartiger Sichtungsmechanismus funktionieren könnte (https://github.com/openstreetmap/iD/issues/3699).
      Wichtig ist dabei:

      • Mappen wird nicht behindert, auch nicht in Gegenden mit einer geringen Aktivität.
      • Fehler werden effizient erkannt und bereinigt.
      • Fehler sollen bis zu Ihrer Bereinigung Anwendungen nicht beeinträchtigen.

      Dies ist keine triviale Aufgabe, jedoch scheint sie im Wesentlichen lösbar zu sein.

      Mein erster Ansatz, Änderungen erst nach einer Sichtung in die Datenbank zu schreiben, funktioniert wohl leider nicht, da Konflikte insbesondere mit nachfolgenen Änderungen des gleichen Users auftreten würden und die Konfliktbereinigung problematisch erscheint.

      Vielversprechender ist es, auch die potentiell problematischen Änderungen direkt in die Datenbank zu schreiben. Danach könnte eine von einem modifizierten Maproulette organisierte Sichtung der Changesets erfolgen. Die Sichtung selbst würde mit JOSM erfolgen, wobei wohl das Reverter-Plugin gute Dienste bei der Analyse leisten dürfte. Eine zurückgewiesene Sichtung wäre ggf. technisch als Revert auszuführen, wobei natürlich stattdessen eine Korrektur der Fehler zu bevorzugen ist.

      Um zu verhindern, dass die Fehler bereits vor der Sichtung Anwendungen beeinträchtigen, wird eine Slave-Datenbank benötigt, die jedoch noch zur Sichtung anstehende Changesets erst nach einem Timeout übernimmt. Diese Slave-Datenbank hat dann die Anwendungen zu bedienen. Dieses kann auch später noch dem Sichtungsmechanismus hinzugefügt werden.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Jojo4u (Gast) · 31.01.2017 12:48 · [flux]

      slhh wrote:

      Um zu verhindern, dass die Fehler bereits vor der Sichtung Anwendungen beeinträchtigen, wird eine Slave-Datenbank benötigt, die jedoch noch zur Sichtung anstehende Changesets erst nach einem Timeout übernimmt. Diese Slave-Datenbank hat dann die Anwendungen zu bedienen. Dieses kann auch später noch dem Sichtungsmechanismus hinzugefügt werden.

      Die Idee klingt auf den ersten Blick nicht schlecht. Die Slave-Datenbank würde dann auch eine eigene Renderinginstanz des Carto-Stils benötigen die z.B. nur für angemeldete Benutzer sichtbar ist. Der Mapper-Feedback Mechanismus ist imho wichtig.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · mmd (Gast) · 31.01.2017 18:38 · [flux]

      Jojo4u wrote:

      slhh wrote:

      Um zu verhindern, dass die Fehler bereits vor der Sichtung Anwendungen beeinträchtigen, wird eine Slave-Datenbank benötigt, die jedoch noch zur Sichtung anstehende Changesets erst nach einem Timeout übernimmt. Diese Slave-Datenbank hat dann die Anwendungen zu bedienen. Dieses kann auch später noch dem Sichtungsmechanismus hinzugefügt werden.

      Die Idee klingt auf den ersten Blick nicht schlecht. Die Slave-Datenbank würde dann auch eine eigene Renderinginstanz des Carto-Stils benötigen die z.B. nur für angemeldete Benutzer sichtbar ist. Der Mapper-Feedback Mechanismus ist imho wichtig.

      Ich halte nicht viel davon. Zum einen wird durch das Sichten eine weitere Zeitdimension eingeführt, die dazu führt, dass Änderungen auf der Slave-DB nicht mehr in chronologischer Reihenfolge der ursprünglichen Änderungen erfolgen. Das wird ein heilloses Chaos und Konflikte produzieren. Zum anderen ist die Main DB heute schon um die 7 TB groß. Ich glaube nicht, dass jemand für diesen Zweck Hardware und Adminaufwände für eine weitere DB in dieser Größenordnung genehmigen würde.

      Auch die dahinterstehende Grundidee, dass OSM zu einem bestimmten Zeitpunkt "korrekt" sein könnte, ist von vornherin zum Scheitern verurteilt. OSM ist nie "korrekt", und es wird auch kaum möglich sein, innerhalb des Timeouts genügend Leute zu finden, die überhaupt in der Lage sind, Änderungen zu Reviewen. Mangels Ortskenntnis werden da nur grobe Schnitzer auffallen. Das geht aber auch alles heute schon mit deutlich weniger Aufwand.

      m.E. also eher eine Schnapsidee, die nur auf Powerpoint funktionieren mag, aber nicht in der Praxis.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · slhh (Gast) · 01.02.2017 01:30 · [flux]

      Jojo4u wrote:

      Die Slave-Datenbank würde dann auch eine eigene Renderinginstanz des Carto-Stils benötigen die z.B. nur für angemeldete Benutzer sichtbar ist. Der Mapper-Feedback Mechanismus ist imho wichtig.

      Da liegt ein Gedankenfehler vor. Die Slave-Datenbank ist die verzögerte Datenbank und somit weniger für das Mapper-Feedback geeignet. Ich würde davon ausgehen, dass die meisten Mapping-Tools und auch die OSM-eigene Renderinginstanz weiterhin mehr oder weniger direkt von der Hauptdatenbank versorgt werden.

      Ich würde auch nicht soweit gehen, noch nicht gesichtete Änderungen z.B. vor nicht angemeldeten Benutzern verstecken zu wollen. Es geht vielmehr darum, um ggf. auch professionellen Anwendungen einen alternativen Datensatz anbieten zu können, der zumindest von der Mehrzahl der groben Fehler befreit ist. Z.B. Routinganwendungen sind besonders fehlerempfindlich. Bei der Erzeugung von selten aktualisierten Offline-Karten ist es auch sehr wünschenswert, wenn man die gröbsten Schnitzer der letzten Tage heraushalten kann.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · slhh (Gast) · 01.02.2017 03:36 · [flux]

      mmd wrote:

      Zum einen wird durch das Sichten eine weitere Zeitdimension eingeführt, die dazu führt, dass Änderungen auf der Slave-DB nicht mehr in chronologischer Reihenfolge der ursprünglichen Änderungen erfolgen.

      Der Update-Algorithmus für die Slave-Datenbank wird sicher nicht trivial sein. Es wird nötig sein, auch auf noch zu sichtenden Changesets aufbauende Changesets zu verzögern. Ich halte es aber für ein lösbares Problem, da die Änderungen über einen gewissen Zeitraum noch nicht global so strark miteinander verwoben sein dürften, dass sie nicht mehr in Gruppen zerlegt werden können, die unabhängig voneinander in die Datenbank eingetragen werden können, ohne Inkonsistenzen zu generieren.

      mmd wrote:

      Zum anderen ist die Main DB heute schon um die 7 TB groß. Ich glaube nicht, dass jemand für diesen Zweck Hardware und Adminaufwände für eine weitere DB in dieser Größenordnung genehmigen würde.

      Die Slave-Datenbank auf die History gut verzichten, was sie wohl deutlich kleiner macht. Der Zweck der Slave-Datenbank ist die Bereitstellung verlässlicherer Daten, um insbesondere gewisse professionelle Anwendungen zu ermöglichen. Dafür sollte sich doch wohl eine Datenbank lohnen. Wir dürften ja ach jetzt schon einige Kopien der Datenbank im Einsatz haben. Für den eigentlichen Sichtungsmechanismus brauchen wir die Slave-Datenbank ohnehin nicht. Ggf. könnte ein derartiger Slave-Datenbankservice auch später kommerziell bereitgestellt werden, auch wenn es schade wäre, wenn dieser nicht für Jedermann frei zugänglich ist.

      mmd wrote:

      Auch die dahinterstehende Grundidee, dass OSM zu einem bestimmten Zeitpunkt "korrekt" sein könnte, ist von vornherin zum Scheitern verurteilt. OSM ist nie "korrekt",

      Die Grundidee ist eher, dass OSM zu jedem Zeitpunkt so fehlerhaft ist, dass man durch ein geeignetes Vermischen verschiedener Datanbankstände insgesamt bessere Daten erhält.

      mmd wrote:

      und es wird auch kaum möglich sein, innerhalb des Timeouts genügend Leute zu finden, die überhaupt in der Lage sind, Änderungen zu Reviewen.

      Daher ist die Idee, den Review-Aufwand möglichst klein zu halten. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass kritische Teile von Änderungen von Editor in ein separates Changeset ausgelagert werden, wobei nur dieses einem Review zugeführt wird. Der Editor sollte auch gleich Informationen liefern, was wahrscheinlich beschädigt wurde. Ein Vandalismus bezogenes Review weniger Changesets neuer User ist vermutlich auch ein begrenzter Aufwand.

      mmd wrote:

      Mangels Ortskenntnis werden da nur grobe Schnitzer auffallen.

      Gerade die groben Schnitzer können Anwendungen von OSM stark beeinträchtigen.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · geri-oc (Gast) · 01.02.2017 08:54 · [flux]

      Überall wird meist bei "Neulingen" eine Sichtung und Freischaltung vorgenommen - selbst hier im Forum glaube ich.
      Wenn man eine "ordentliche Mitteilung" an den "Neuling" nach dem ersten CS sendet, wird ein "interessierter" dies auch akzeptieren.

      Es gibt einige "ältere" die täglich online sind und die neuen CS kurz prüfen könnten. Bei Fehlern kann man helfen oder das CS + User freigeben / markieren zur Freigabe des User.

      Ich hatte selbst diese Probleme vor Ort. Der User reagierte weder auf CS-Kommentare noch PN und konnte -zig Änderungssätze bis zur Sperre hochladen konnte. Die Korrekturen waren aufwendiger als "10 Neulinge pro Tag zu prüfen". Die meisten Neulinge produzieren ja auch keine "böswilligen" Fehler.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nop (Gast) · 01.02.2017 09:53 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Überall wird meist bei "Neulingen" eine Sichtung und Freischaltung vorgenommen - selbst hier im Forum glaube ich.

      Das ist richtig, hat aber einen anderen Hintergrund. Der Auslöser war die massive Verbreitung von SPAM im Forum, nicht das inhaltliche Sichten von Posts. SPAM wird gelöscht, echte Beiträge von Menschen werden unabhängig vom Inhalt immer unverändert freigeschaltet.

      Das technische Problem bei "Sichten und Freischalten" ist enorm.
      - Wenn die Daten scheinbar verschwinden, werden viele Leute sie nochmal eintragen, vermutlich in leicht veränderter Form, um den "Fehler" zu korrigieren. Das war ein großes Problem hier im Forum wenn die Posts nicht sofort erschienen sind. Als Mod mußte man immer aufpassen ob inzwischen Doppel- und Dreifachposts aufgelaufen sind und die auch noch aufräumen.
      - wenn die Daten eine Weile zur Sichtung zurückgehalten werden, besteht die Gefahr daß jemand anders Änderungen in derselben Gegend vornimmt, so daß ein Konflikt entsteht oder die Daten vom Zusammenhang nicht mehr passen. Dann kann man sie nicht mehr einfach freischalten sondern muß erst noch die Konflikte auflösen.

      Grundsätzlich bin ich auch für eine Sichtung, aber eher mit der optimistischen Denkweise daß ein neuer Beitrag wahrscheinlich gut (gemeint) ist und bleiben kann. Ich halte es für sinnvoller zu Markieren, Sichten und im Problemfall wieder zu löschen. Also so ähnlich wie heute, nur unterstützt durch einen Meldemechanismus und schnelle Prüfung anstatt erst viel später wenn jemand zufällig auf Probleme gestoßen ist. Mit einer Markierung könnte man dem vorbeugen, daß mehrere Leute unkoordiniert an den ungesichteten Daten editieren und so einen sauberen Revert verhindern.

      by, Nop


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Pfad-Finder (Gast) · 01.02.2017 19:20 · [flux]

      Die Ansicht, dass "Neulinge" einer besonderen Aufsicht bedürften, teile ich überhaupt nicht. Den größten Mist in meinen Stammgebieten haben User verzapft, die schon auf dreistellige Changeset-Zahlen verweisen konnten. Ich nenne hier mal beispielhaft denjenigen, der eine Zeitlang unter dem Namen "Posemuckel" unterwegs war, und den inzwischen entschwundenen r-michael. Der eine hat ohne Sinn und Verstand von uralten Karten/Luftbildern abgemalt, der andere hat sehr eigene Interpretationen von highways vertreten.

      Alle, die hier für eine "Sichtung" eintreten, sollten sich im übrigen fragen, ob sie selbst bereit wären, möglicherweise stundenlang zu sichten.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · tux67 (Gast) · 07.02.2017 13:30 · [flux]

      Um mal auf das Ursprungsthema des Threads zurückzukommen .. meine ich das nur, oder geht die Anzahl der Pokemonedits zurück?

      Gruß
      tux67


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nakaner (Gast) · 07.02.2017 20:03 · [flux]

      Hallo tux67,

      tux67 wrote:

      Um mal auf das Ursprungsthema des Threads zurückzukommen .. meine ich das nur, oder geht die Anzahl der Pokemonedits zurück?

      Ja. Am Sonntagvormittag bin ich die Edits frisch hinzugestoßener Neulinge durchgegangen. Pokémon-Mapper habe ich keine mehr gefunden, dafür die üblichen Neulingsedits. Gesichtet habe ich Änderungen, die zwischen Samstagabend (ca. 19:00) und Sonntagvormittag (ca. 11:00 Uhr) hochgeladen wurde. Das war am Wochenende davor eine Pokémon-Hochphase. Anscheinend hat es sich herumgesprochen, dass es zwecklos ist, Quatsch einzutragen.

      Ob es in anderen Gegenden der Welt auch besser geworden ist, weiß ich nicht.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · tux67 (Gast) · 07.02.2017 20:28 · [flux]

      Prima, nach dem Blogpost sind sicher alle Neueinträge sooft kontrolliert worden, wie noch nie ;-)

      Danke nochmal für die gute Zusammenfassung des Themas ..

      Gruß
      Stephan


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nakaner (Gast) · 13.03.2017 23:49 · [flux]

      Hallo,

      auch wenn es vielleicht so scheinen mag, aber die Pokémon-Sache ist noch nicht vorüber. Wenn ihr Neulinge findet, deren Edits sich um Parks und Wiesen-/Rasenflächen (landuse=meadow/grass, leisure=park) drehen und die gezielt Namen dort anbringen, solltet ihr den Namen mal in eine Suchmaschine eurer Wahl eingeben. Wenn diese z.B. Presseberichte oder andere Websiten (OSM-nutzende Websiten, andere Geodatenbank/Karten und Klickfänger-Websites ausgenommen) zurückgibt, scheint der Park glaubwürdig zu sein.

      Woher ich das weiß? Ich habe den Benutzer-Blog von OSM-Benutzer -karlos- (keine Sorge, das ist ein normaler Mapper) gelesen, wo er auf pokemongoinformer.com verlinkt. Der Artikel dort schreibt dankenswerterweise ja:

      Before we go any further, I’d like offer a warning: Don’t abuse this tool. Open Street Map is used for many more things than just Pokemon GO, and it is incredibly selfish to purposely sabotage your local map just so you can create a few nests near your house. It’s one thing to create your own nest in Pokemon GO at a real-world park, and another to abuse the system. Just don’t do it.

      Abschließend möchte ich noch einmal darum bitten, mit Pokémon-Mappern freundlich umzugehen. Vielleicht bleibt ja einer von zwanzig bei OSM hängen.

      Wer weitere Erkenntnisse aus der Szene hat oder dort als V-Mapper :-) aktiv ist, darf sie gerne hier verbreiten oder mir per PN/Mail mitteilen (ich spiele dann Proxy).

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Chrysopras (Gast) · 14.03.2017 08:52 · [flux]

      Danke für den Hinweis, Michael! Na, wäre ja auch zu schön gewesen, wenn das alles schon vorbei wäre. Werde mal wieder Änderungen in meiner Gegend daraufhin durchsehen …


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · tux67 (Gast) · 14.03.2017 08:58 · [flux]

      Hi Michael,

      nach dem ersten Alarm habe ich für 2 Wochen mal alle Neuuser täglich "durchgeflöht" und festgestellt, daß es schwer ist alle maps.me und Geschäftsinhaber-one-time-mapper links liegen zu lassen und nur die Pokémon Kandidaten zu bearbeiten.
      Bestimmt haben in der gleichen Zeit etliche andere Mapper genau die gleichen Daten gesichtet.
      Gibt's nicht irgendeinen guten Ansatz sich da gebietsmäßig aufzuteilen - oder eine andere Art der Koordination?
      Bisher habe ich nur einen Bereich um unseren Ort auf Änderungen gesichtet ... da ist die Wahrscheinlichkeit aber gering einen Pokémon Mapper zu finden. Ich würde gerne auch mehr sichten .. aber alle Neuuser täglich sind deutlich mehr als ich dachte und - wenn man auch ein bisschen Qualitätssicherung mitmacht .. ziemlich zeitaufwendig.

      Gruß
      Stephan


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Rainero (Gast) · 14.03.2017 22:46 · [flux]

      ... und vielleicht sieht man beim Scannen nach Pokémon-Edits auch neue User, die Sinnvolles machen. Eine kleine Begrüßung und ein paar hilfreiche Links sind da sicher nicht schlecht. Das Gefühl, daß man nicht nur anonym in einer Karte etwas einträgt, sondern in einer Gemeinschaft mitwirkt, wo man auch fragen kann, wenn man unsicher ist, kann sicher motivieren.

      Servus,
      Rainer


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · opendcc (Gast) · 18.03.2017 09:12 · [flux]

      Hallo,

      in 'meinem' Gebiet ist ein Edit durch gegangen, da bin ich mir nicht sicher, ob das nicht auch pokemon ist: http://www.openstreetmap.org/user/Les%20P%C3%A9tards mappt amenity überall auf der Welt .. meist mitten auf der Straße


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · woodpeck (Gast) · 18.03.2017 09:56 · [flux]

      opendcc wrote:

      Hallo,

      in 'meinem' Gebiet ist ein Edit durch gegangen, da bin ich mir nicht sicher, ob das nicht auch pokemon ist: http://www.openstreetmap.org/user/Les%20P%C3%A9tards mappt amenity überall auf der Welt .. meist mitten auf der Straße

      Bisschen merkwürdig ist das schon, obwohl "maps.me" nicht unbedingt das Tool der Wahl für Pokemänner ist. Ich habe mal kommentiert:

      http://www.openstreetmap.org/changeset/46946133

      Würde wahrscheinlich so weit gehen, das Ding komplett zu revertieren, wenn keine Antwort zur Frage nach der Quelle kommt.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nakaner (Gast) · 20.03.2017 17:12 · [flux]

      Hallo,

      morgen Abend findet ab 20:00 Londoner Zeit (21:00 MEZ) online die nächste Sitzung des OSMF-Vorstands statt, in deren Tagesordnung sich folgender Punkt findet:

      https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Board/Minutes/2017-03-21#Niantic_contact wrote:

      There has been a flurry of new map editing activity from “Pokemon Go” players. The board is taking steps to ensure that there are official communication channels open between Pokemon Go and the OpenStreetMap community.
      Lead: Peter

      Die Sitzung findet auf dem HOT-Mumble-Server statt. Weitere Instruktionen findet ihr unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mumble.

      Während der Sitzung dürft ihr nur zuhören, nicht sprechen (so war es zumindest, als ich das letzte Mal dabei war).

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nakaner (Gast) · 23.03.2017 08:15 · [flux]

      Ob sich das Mappingmuster dadurch ändert? Heise berichtet, dass Niantic in den kommenden Tagen das Wasser bevorzugen wird. https://m.heise.de/newsticker/meldung/W … 62312.html


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Harald Hartmann (Gast) · 23.03.2017 13:35 · [flux]

      Weltwassertag - Pokemon Go geht baden ... und auf was sollen wir jetzt achten? Alles was mit water (Bäche, Flüsse, Seen) in städtischen Gebieten dazu kommt? 😄


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · chris66 (Gast) · 23.03.2017 13:43 · [flux]

      Hab gerade bei uns ein neues Gewässer entdeckt, bitte nicht löschen. 😛


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nop (Gast) · 23.03.2017 18:03 · [flux]

      Nachdem die Wasserinitiative bereits läuft und nur eine Woche dauer, die Daten angeblich aber nur alle 2 Wochen von OSM gezogen werden, sollte eine Gewässermanipulation völlig nutzlos sein.

      Aber das muß nicht heißen daß Pokemapper auch zu diesem Schluß kommen.

      bye, Nop


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nakaner (Gast) · 20.07.2017 23:04 · [flux]

      Hallo,

      ich habe in den letzten drei Monaten eigentlich kaum noch in NewestToOSM von Pascal Neis geschaut, aber heute Abend habe ich mal wieder hineingeschaut und gleich der vierte Eintrag war ein Volltreffer. Leider kennt der böse Nakaner keine Gnade und setzt, einer Maschine ähnlich, die Regeln einfach um. :-)

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · hsimpson (Gast) · 21.07.2017 16:22 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Hallo,

      ich habe in den letzten drei Monaten eigentlich kaum noch in NewestToOSM von Pascal Neis geschaut, aber heute Abend habe ich mal wieder hineingeschaut und gleich der vierte Eintrag war ein Volltreffer. Leider kennt der böse Nakaner keine Gnade und setzt, einer Maschine ähnlich, die Regeln einfach um. :-)

      Viele Grüße

      Michael

      DAnke wie immer dafür 🙂

      Hab mir das Konto des Herren (oder des Dame) mal angesehen: Eine einzige Bearbeitung, und zwar eben jenes Changeset.

      Sollte man hier nicht rigoroser vorgehen und eine Löschung desselben anstreben, da es offensichtlich nur geschaffen wurde, um Vandalismus zu betreiben?

      Grüße


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nakaner (Gast) · 03.12.2017 10:15 · [flux]

      Hallo,

      nachdem Pokémon Go (und möglicherweise auch Ingress?) OSM als Quelle der Hintergrundkarte in mehreren neuen Regionen erwähnen, ist wieder eine kleine Welle an Pokémon-Mappern zu OSM geschwappt. Ihre Änderungssätze sollten zeitnah gesichtet werden. Falls erforderlich, sollten angemessene Aufräummaßnahmen erfolgen. Ich selbst habe gerade die Änderungssätze von zwei Benutzer revertiert, ein Änderungssatz stammt aus der ersten Pokémon-Welle.

      Mit dieser OSMCha-Abfrage findet ihr neue Mapper in Deutschland. Wenn ihr die Filter etwas weiter macht, findet ihr u.U. noch mehr Änderungen. Wenn ihr einen Änderungssatz revertiert habt, klickt unter "Verify" bitte auf "Bad". Danach erscheint oben rechts neben dem roten Daum ein Dropdown-Menü "Tags", in dem man den Änderungssatz kennzeichnen kann, wenn man ihn nicht selber revertiert hat.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · RoterEmil (Gast) · 03.12.2017 12:26 · [flux]

      Ganz "nett" ist auch bei JOSM in den notes ("Hinweise suchen...") mit dem Suchwort 'Pokemon' zu schauen. Da gibt es auch ein paar Einträge, sowie Diskussionen der letzten Tage zum Thema.* War mir gestern aufgrund dieser note aufgefallen.

      • Überhaupt könnte man mal alle über die JOSM-notes-Suche gefundenen Treffer abarbeiten und ggf. Änderungen reverten. Oje...

    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Tordanik (Gast) · 03.12.2017 17:35 · [flux]

      Ich finde es schön, dass OSM durch diese jüngste Änderung mal wieder etwas größere Medienaufmerksamkeit bekommt. 🙂 Lasst uns nett sein zu den neuen Mappern – Pokémon-Go-Spieler sind ja eigentlich eine perfekte Zielgruppe für OSM, ähnlich wie Geocacher, Wanderer oder andere Menschen mit Outdoor-Hobbys! Besonders hat mich gefreut, dass in den einschlägigen Foren sehr viele Spieler fürs Mapping und die Nutzung von OSM geworben und sich gleichzeitig entschieden gegen Falscheinträge ausgesprochen haben. Natürlich müssen wir trotzdem ein Auge auf Vandalismus haben, aber ich denke das Bewusstsein ist in der Pokémon-Go-Community als Ganzem auf jeden Fall vorhanden.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · wambacher (Gast) · 03.12.2017 17:44 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Besonders hat mich gefreut, dass in den einschlägigen Foren sehr viele Spieler fürs Mapping und die Nutzung von OSM geworben und sich gleichzeitig entschieden gegen Falscheinträge ausgesprochen haben.

      Magst du uns 1-2 Links nennen? Ist nun wirklich nicht jedermanns Welt.

      Gruss
      walter


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Tordanik (Gast) · 03.12.2017 18:29 · [flux]

      wambacher wrote:

      Magst du uns 1-2 Links nennen? Ist nun wirklich nicht jedermanns Welt.

      Meine auch nicht wirklich, aber gern. Eine größere Community ist z.B. The Silph Road auf Reddit. Es gibt aktuell viele Threads zum Thema dort (und mein vorheriger Post gibt meinen Gesamteindruck wieder), aber ganz interessant finde ich die Diskussionen über die Auswertung des Taggings durch die Software. Etwa ein Park, der gleichzeitig Überflutungsbasin ist, die Beobachtung, dass Pokémon Go in einem großen Radius um jedes landuse=military die Karte nicht anzeigt (was wohl ein Überbleibsel aus einem "Zensurfeature" für Südkorea ist), sowie die übermäßig prominente Darstellung von service=driveway in Pokémon Go.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · wilmaed (Gast) · 03.12.2017 19:16 · [flux]

      Welche Tags sind für Spawn/Nest geeignet? Welche blockieren sie?
      Welche overpass Abfragen sind sindvoll?

      Hier die Antworten:

      Blocked Spawn Gebiete:
      http://overpass-turbo.eu/s/r42

      Nest:
      http://overpass-turbo.eu/s/r43

      Nest, die Pfade benötigen:
      http://overpass-turbo.eu/s/r44

      Nests
      Confirmed

      leisure=park
      leisure=garden
      leisure=golf_course
      leisure=recreation_ground
      boundary=physiogeographical
      landuse=grass (may need secondary tag to be a nest)
      Possible
      landuse=recreation_ground
      leisure=playground
      landuse=village_green
      leisure=pitch
      boundary=national_park

      Creates Nests if Paths present
      Confirmed:

      landuse=farmland
      landuse=farmyard
      natural=scrub
      natural=heath
      landuse=meadow
      Possible
      natural=moor*
      natural=grassland
      natural=fell
      natural=bare_rock
      natural=scree
      natural=shingle
      natural=sand
      natural=mud
      natural=valley
      natural=rock
      natural=stone
      natural=arete
      natural=beach
      landuse=greenfield
      (*Deprecated or incorrect tag)

      Blocked Spawns - Blocks Spawns without Paths
      Confirmed:

      natural=wood
      landuse=forest
      natural=forest*
      Possible
      landuse=orchard
      (*Deprecated or incorrect tag)

      Blocks all Spawns
      Confirmed:

      landuse=construction
      landuse=military
      landuse=quarry
      landuse=railway
      landuse=landfill
      aeroway=runway
      aeroway=taxiway
      amenity=school
      highway=motorway
      highway=trunk
      highway=primary
      highway=secondary
      highway=tertiary

      Water tags, unknown if surrounding spawns are water influenced
      natural=wetland
      natural=glacier
      natural=marsh*
      (*Deprecated or incorrect tag)
      Possible
      amenity=daycare
      amenity=kindergarten

      Water
      Effects biomes on edges. Blocks spawns away from land unless crossed by route=ferry?
      Confirmed:

      landuse=basin
      landuse=reservoir
      natural=coastline
      natural=spring
      natural=water
      water=lake
      water=pond
      water=reservoir
      water=basin
      water=canal
      water=river
      natural=waterway
      waterway=river
      waterway=riverbank
      waterway=stream
      waterway=canal
      waterway=drain
      waterway=ditch
      man_made=water_tower

      Possibly Effects Biomes Only
      natural=peak (Mt Moon biome forms around peaks)
      landuse=industrial
      landuse=commercial
      landuse=residential
      landuse=retail

      Does not block spawns or create nests but otherwise unknown
      landuse=cemetery
      landuse=port
      landuse=depot
      landuse=garages
      amenity=grave_yard

      Boundaries
      May influence all nests needing paths to spawn within that area

      boundary=administrative
      boundary=historic
      boundary=maritime
      boundary=political
      boundary=postal_code
      boundary=religious_administration
      boundary=protected_area
      boundary=national_park
      boundary=physiogeographical


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nakaner (Gast) · 22.12.2017 15:31 · [flux]

      Hallo,

      im IRC habe ich gerade zwei neue Pokémon-Mappingmuster aufgeschnappt. Leute haben beobachtet, dass Militärgebiete und Schulen gelöscht werden, weil das Pokémon-freie Zonen sind.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · wilmaed (Gast) · 22.12.2017 16:48 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Hallo,
      dass Militärgebiete und Schulen gelöscht werden, weil das Pokémon-freie Zonen sind.

      Spawn/Nest frei sind auch:

      Confirmed:
      landuse=construction
      landuse=military
      landuse=quarry
      landuse=railway
      landuse=landfill
      aeroway=runway
      aeroway=taxiway
      amenity=school
      highway=motorway
      highway=trunk
      highway=primary
      highway=secondary
      highway=tertiary

      Service Highways werden entfernt oder geändert (nach path/footway), da sie in der Darstellung (ingame) viel zu groß sind.
      Alles mit Namen erhöht die Spawn/Nest Wahrscheinlichkeit (darum wird ein name Tag hinzugefügt)
      Zu natural=water muss ein 2. oder 3. tag kommen. Darum wird häufig ein water=pond und name=Ententeich hinzugefügt.

      Pfade/Fußwege erhöhen ebenfalls signifikant die Wahrscheinlichkeit.

      Alles militärische verhindert nicht nur Spawn/Nest, sondern wird ingame großflächig ausgeblendet. Ein militärisch genutztes Gebäude wird inklusive Seitenstraßen ausgeblendet, da verschwindet schnell auch ein ganzer Wohnblock mit.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · wambacher (Gast) · 22.12.2017 20:24 · [flux]

      danke, hab gleich jemanden in Wiesbaden geschnappt: https://www.openstreetmap.org/user/Lugi88/history

      Kleiner Teich, Schulpark, Kleine Wiese

      Gruss
      walter


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · kreuzschnabel (Gast) · 22.12.2017 20:28 · [flux]

      wambacher wrote:

      danke, hab gleich jemanden in Wiesbaden geschnappt: https://www.openstreetmap.org/user/Lugi88/history

      und benachrichtigt oder einfach nur revertet? Was gibt’s für so was, erstmal 0-Stunden-Sperre oder gleich einen Tritt in die Eier?

      --ks


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · wambacher (Gast) · 22.12.2017 20:28 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      und benachrichtigt oder einfach nur revertet? Was gibt’s für so was, erstmal 0-Stunden-Sperre oder gleich einen Tritt in die Eier?

      Benachrichtigt und gelöscht bzw. umgetaggt. Die Dinger waren frei erfunden. Und dabei kenne ich kein Pardon.
      Zwei andere Sachen waren ok und die sind es immer noch.

      Gruss
      walter

      allerdings nicht per CS-Comment, war zu sauer 🙁


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Protoxenus (Gast) · 28.12.2017 21:31 · [flux]

      Kann sich mal bitte jemand um das Changeset 54983518 und andere des Mappers Andreas Peitzsch ansehen? Sieht nach PokemonGo aus. Bin gerade nur mit Tablett unterwegs.
      Danke.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · wilmaed (Gast) · 28.12.2017 21:41 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Kann sich mal bitte jemand um das Changeset 54983518 und andere des Mappers Andreas Peitzsch ansehen? Sieht nach PokemonGo aus. Bin gerade nur mit Tablett unterwegs.
      Danke.

      Wurde ne Menge von DD1GJ zurückgesetzt.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · wilmaed (Gast) · 31.12.2017 13:49 · [flux]

      leisure park, name Kleines Freizeitgelände
      https://www.openstreetmap.org/way/549172120

      access private, leisure garden
      https://www.openstreetmap.org/way/549399500

      leisure park
      https://www.openstreetmap.org/way/256382182

      kann/mag sich das jemand ansehen?


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · R0bst3r (Gast) · 31.12.2017 14:44 · [flux]

      Hab mich damit beschäftigt. Vieles kann man so machen wie er es macht. Als Neuling ist nicht alles perfekt, habe auch ein paar kleine Fehler gefunden, die meisten waren aber bereits behoben. Sieht für mich im ganzen wie gewolltes Detailmapping aus. Meistens soweit nachvollziehbar.

      Vielleicht kann ihn ein Österreicher an der Hand nehmen und etwas geleiten? Hab ihn mal begrüßt und seine review_requested angeschaut.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · wilmaed (Gast) · 12.01.2018 16:04 · [flux]

      was hat auf 30m2 Platz?

      450m highway=footway

      amenity=university
      natural=vulcano
      natural=water
      leisure=park
      waterway=river

      https://www.openstreetmap.org/node/5316899790

      Asad park, this description is fake. Please DO NOT REPORT, we have personal benifets because of this "park"


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · hsimpson (Gast) · 12.01.2018 16:16 · [flux]

      Heidewitzka....

      Wie kann man dann auch noch so blöd sein, mit Username so einen Kommentar zu hinterlassen?

      Alleine deswegen und weil die Person ganz offensichtlich genau wusste, was sie tat, bin ich hier definitiv dafür, nen Präzedenzfall zu schaffen und dem User ne lange Sperre reinzuwürgen.

      Viele Grüße


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · wilmaed (Gast) · 12.01.2018 16:41 · [flux]

      hsimpson wrote:

      auch noch so blöd sein, mit Username so einen Kommentar zu hinterlassen?

      Du meinst, wie "pokemon go" als Changeset Comment für leisure=park ?
      https://www.openstreetmap.org/way/22924637

      Dazu passende Note: "fix this junk":
      https://www.openstreetmap.org/note/1250856

      er hat generell bei seinen Einträgen einen grünen Daumen:
      https://www.openstreetmap.org/user/Abdu … uf/history


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · DD1GJ (Gast) · 15.01.2018 07:51 · [flux]

      Da meinte jemand, doppelt funktioniert besser:

      Als Extra-Park im bereits existierenden Rodgau-Park

      description=leisure , Park, Pokemon Go - Pokestop
      name=Rodgau Park - Park Pokemon Go

      https://www.openstreetmap.org/way/552552811/history


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · R0bst3r (Gast) · 15.01.2018 09:51 · [flux]

      Danke für deine Mühen DD1GJ, da tut sich in letzter Zeit leider wieder sehr viel!


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · chris66 (Gast) · 15.01.2018 09:59 · [flux]

      Kann man denen (Niantic) nicht verbieten, OSM Daten zu nutzen?


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · glglgl (Gast) · 15.01.2018 10:51 · [flux]

      chris66 wrote:

      Kann man denen (Nitendo) nicht verbieten, OSM Daten zu nutzen?

      Ich glaube nicht, dass das die Lizenz hergibt.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · kreuzschnabel (Gast) · 15.01.2018 11:01 · [flux]

      chris66 wrote:

      Kann man denen (Nitendo) nicht verbieten, OSM Daten zu nutzen?

      In dem Moment, wo wir bestimmte Nutzer ausschließen, weil sie uns nicht passen, sind unsere Daten nicht mehr frei. Und in exakt dem Moment kehre ich OSM den Rücken.

      --ks


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Chrysopras (Gast) · 16.01.2018 10:52 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      In dem Moment, wo wir bestimmte Nutzer ausschließen, weil sie uns nicht passen, sind unsere Daten nicht mehr frei. Und in exakt dem Moment kehre ich OSM den Rücken.

      Ist das ein argumentum ab hominem? 😉 Aber unabhängig davon, dass ich es sehr bedauern würde, wenn Kollege kreuzschnabel uns verlassen würde, gibt mW auch einfach die Lizenz solche Restriktionen nicht her. Und das ist auch gut so. Denn wenn wir bestimmte Nutzer(gruppen) aktiv ausschließen könnten, würden wir wahrscheinlich die Hälfte unserer Zeit mit Diskussionen darüber verbringen, wen wir ausschließen und wen nicht. Der/die eine würde sofort alle Neonazis, die AfD usw. ausschließen. Der/die andere wäre absolute dagegen, würde aber die Linkspartei ausschließen, von der MLPD ganz zu schweigen. Ein(e) dritte(r) würde speziell für die Daten von Bayern alle politisch interessierten Nutzer ausschließen außer der CSU. Der/die vierte würde alle Vertreter der Automobilindustrie ausschließen, dagegen der/die fünfte alle Umweltschutzorganisationen. Usw. Wohin würde das führen? Jawohl, dazu, dass wir unseren Laden besser gleich dicht machen würden. 😉

      Klar, mir gefällt der „Missbrauch“ unserer Daten durch gewisse Firmen auch nicht. Aber wie soll man hier klar zwischen Gebrauch und Missbrauch unterscheiden? Ich fürchte, das kann man einfach nicht trennscharf unterscheiden, und daher lassen wir es besser …


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · kreuzschnabel (Gast) · 16.01.2018 11:06 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      dass wir unseren Laden besser gleich dicht machen würden.

      Eben drum würde ich dann gehen. Nicht aus Beleidigtsein 🙂

      Freie Lizenz ist freie Lizenz. Einschließlich des Rechts dazu, mit den gelesenen Daten jeden beliebigen Blödsinn zu machen.

      --ks


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · chris66 (Gast) · 16.01.2018 11:11 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Freie Lizenz ist freie Lizenz. Einschließlich des Rechts dazu, mit den gelesenen Daten jeden beliebigen Blödsinn zu machen.

      Ja, aber wenn der Blödsinn darin besteht, dass sie unsere Daten in ihrem Sinne "verbessern" dann ist das schon ein wenig frustrierend.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · peb12345 (Gast) · 16.01.2018 11:15 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      kreuzschnabel wrote:

      In dem Moment, wo wir bestimmte Nutzer ausschließen, weil sie uns nicht passen, sind unsere Daten nicht mehr frei. Und in exakt dem Moment kehre ich OSM den Rücken.

      ...
      Klar, mir gefällt der „Missbrauch“ unserer Daten durch gewisse Firmen auch nicht. Aber wie soll man hier klar zwischen Gebrauch und Missbrauch unterscheiden? Ich fürchte, das kann man einfach nicht trennscharf unterscheiden, und daher lassen wir es besser …

      Schon alles wahr.
      In dem Fall ist es aber auch so das die Nutzung unserer Daten letztlich uns selbst schadet,
      indem 'massenhaft' falsche Daten von den Nutzern in unsere Datenbank gefüllt werden.

      Nintendo nimmt das quasi stillschweigend in Kauf:
      Ich nehme mal an durch eine verzögerte Datenübernahme, so 3 Monate alte Daten,
      würde sich das deutlich entschärfen, die Nutzer müssten dann 3 Monate warten
      bis sich ihre Cheatdaten auswirken. Es liesse sich also leicht verhindern. Evtl.
      ginge noch anderes.

      Mag sein das das ein Mangel unserer Lizenz ist. Die GPLv3 enthält doch auch
      einen Klausel das das ganze nicht genutzt werden darf um Patente
      durchzusetzen, oder so. Auch eine allgemeine 'Schadet uns nicht' Klausel.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · kreuzschnabel (Gast) · 16.01.2018 11:28 · [flux]

      peb12345 wrote:

      indem 'massenhaft' falsche Daten von den Nutzern in unsere Datenbank gefüllt werden.

      Das ist was anderes. Vandalismus / Missbrauch des Schreibzugriffs gehört geahndet und keinesfalls geduldet. Aber wir täten uns keinen Gefallen dadurch, den Lesezugriff einzuschränken. Ich gehe davon aus, dass bei weitem nicht alle Spieler Unsinn anstellen und untem Strich OSM dadurch deutlich bekannter wird: Ach, es gibt eine freie Geodatenbasis, auf deren Grundlage man solche Spiele erstellen kann? Ist ja cool, kann ich damit auch mein Navi füttern?

      Dein Vorschlag mit der Verzögerung ist natürlich vernünftig und umsetzbar, aber dazu zwingen können wir Nintendo nicht.

      --ks


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · wilmaed (Gast) · 16.01.2018 12:56 · [flux]

      peb12345 wrote:

      Nintendo

      Niantic

      peb12345 wrote:

      die Nutzer müssten dann 3 Monate warten
      bis sich ihre Cheatdaten auswirken. Es liesse sich also leicht verhindern.

      Der letzte Import von Niantic war ungefähr im August (offizielle Daten gibt es nicht).
      Manche PokemonGO Mapper befürchten sogar ein jährliches Update-Intervall (vor allem Spieler in den USA).


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · glglgl (Gast) · 16.01.2018 12:58 · [flux]

      wilmaed wrote:

      Der letzte Import von Niantic war ungefähr im August (offizielle Daten gibt und gab es nicht).
      Manche PokemonGO Mapper befürchten sogar ein jährliches Update-Intervall (vorallem Spieler in den USA).

      Aber das hieße ja, der Vandalismus, den viele "im Namen" von PGo betreiben, wäre völlig nutzlos?


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · wilmaed (Gast) · 16.01.2018 13:07 · [flux]

      glglgl wrote:

      Aber das hieße ja, der Vandalismus, den viele "im Namen" von PGo betreiben, wäre völlig nutzlos?

      Zur Zeit ja, aber früher oder später wird es wieder ein Update geben ...


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · aixbrick (Gast) · 19.01.2018 18:20 · [flux]

      Hat eigentlich die DWG mal das Gespräch mit Niantic gesucht und die Firma auf das Problem aufmerksam gemacht?


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Tordanik (Gast) · 19.01.2018 18:38 · [flux]

      aixbrick wrote:

      Hat eigentlich die DWG mal das Gespräch mit Niantic gesucht und die Firma auf das Problem aufmerksam gemacht?

      Und was sollte Niantic dann tun, um das Problem zu beheben? Die einzige "Lösung", die mir einfällt, wäre ein Wechsel weg von OSM, und das hieße wohl das Kind mit dem Bade ausschütten...


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · chris66 (Gast) · 19.01.2018 19:10 · [flux]

      Eine Möglichkeit wäre noch eine Hardware-Spende als Entschädigung oder so.... 😉


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · aixbrick (Gast) · 19.01.2018 19:17 · [flux]

      Im schlimmsten Fall müsste Niantic sich von OSM als Kartengrundlage trennen. Denn Sie sorgen durch das Spielprinzip dafür, dass User irgendwelche fiktiven Daten in eine Datenbank eintragen, um Vorteile bei einem von ihnen entwickelten Spiel zu erhalten. Man könnte das Ganze auch als Cheaten bezeichnen. Nur wird hier nicht direkt im Spiel gecheatet (das würde der Hersteller sicherlich umgehend unterbinden), sondern eine Drittanwendung missbraucht, deren User nun damit beschäftigt sind, fiktive von echten Daten zu unterscheiden. Niantic (die mit dem Spiel nicht gerade wenig verdienen) hält sich dabei natürlich raus, ist ja nicht ihr Problem. Oder weiß Niantic vielleicht gar nichts davon? Womit ich bei meiner Ausgangsfrage wäre.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nakaner (Gast) · 19.01.2018 19:41 · [flux]

      Hallo,

      aixbrick wrote:

      Im schlimmsten Fall müsste Niantic sich von OSM als Kartengrundlage trennen. Denn Sie sorgen durch das Spielprinzip dafür, dass User irgendwelche fiktiven Daten in eine Datenbank eintragen, um Vorteile bei einem von ihnen entwickelten Spiel zu erhalten. Man könnte das Ganze auch als Cheaten bezeichnen. Nur wird hier nicht direkt im Spiel gecheatet (das würde der Hersteller sicherlich umgehend unterbinden), sondern eine Drittanwendung missbraucht, deren User nun damit beschäftigt sind, fiktive von echten Daten zu unterscheiden. Niantic (die mit dem Spiel nicht gerade wenig verdienen) hält sich dabei natürlich raus, ist ja nicht ihr Problem. Oder weiß Niantic vielleicht gar nichts davon? Womit ich bei meiner Ausgangsfrage wäre.

      Jeder, der von Pokémon Go motivierte Änderungssätze revertiert, kann ja ein Tag an dem Änderungssatz anbringen, mit dem er den Revert durchführt. Wenn Niantic Wert auf die Bekämpfung von Cheatern intensivieren möchte, können solche Änderungssätze temporäre Sperrgebiete triggern. Die Idee hat einen Haken: Wenn ich meinen Nachbarn nicht mag, dann mappe ich sein Haus in 3D und ergänze an diesen Änderungssätzen "reverts:pokemon_go=yes".

      Neulich hat jemand im Gespräch scherzhaft gemeint, man müsse die bösartigen Pokémon-Go-Mapper (es gibt auch vernünftige!) damit bestrafen, dass man ihnen in ihr Revier eine große Schule einträgt, die sich nicht löschen lässt. Natürlich widerspricht das unseren eigenen Grundprinzipien und sollte daher auch nicht exakt so erfolgen.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · wilmaed (Gast) · 19.01.2018 20:05 · [flux]

      aixbrick wrote:

      weiß Niantic vielleicht gar nichts davon?

      Natürlich kennen sie das Problem und Pokemon Go ist nach Ingress (2013) ihr zweites GPS/OSM Spiel.
      Ich wüsste nicht, was sie anders/besser machen sollen.

      Die wirklich lohnenswerten Locations wie Pokestops und Arenen werden von Ingress-Portalen übernommen.
      Und diese Portale werden von Niantic manuell überprüft und freigeschaltet. Einige dieser Portale werden zu Pokestops/Arenen (die 2. Möglichkeit ist kostenpflichtig und für Konzerne wie McDonald).

      Das sind die Kriterien für ein Portal:
      https://support.ingress.com/hc/de/artic … reichungen

      Vor allem in den USA hat die optische Umstellung von google maps auf OSM (Anfang Dezember 2017), OSM erst richtig bekannt gemacht (oft negativ). Auf einmal waren in manchen Gegenden nur noch Straßen vom Tiger Import da. Einige Straßen sind laut Notes das letzte mal im Bürgerkrieg verwendet worden (und laufen jetzt durch Häuserblocks).

      So sehr nicht vorhandene Parks auch stören, mit PokemonGo erreichst du Menschen, die nicht einmal wissen, dass es neben google noch etwas anderes gibt.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · hsimpson (Gast) · 19.01.2018 21:00 · [flux]

      wilmaed wrote:

      aixbrick wrote:

      weiß Niantic vielleicht gar nichts davon?

      Natürlich kennen sie das Problem und Pokemon Go ist nach Ingress (2013) ihr zweites GPS/OSM Spiel.
      Ich wüsste nicht, was sie anders/besser machen sollen.

      Die wirklich lohnenswerten Locations wie Pokestops und Arenen werden von Ingress-Portalen übernommen.
      Und diese Portale werden von Niantic manuell überprüft und freigeschaltet. Einige dieser Portale werden zu Pokestops/Arenen (die 2. Möglichkeit ist kostenpflichtig und für Konzerne wie McDonald).

      Das sind die Kriterien für ein Portal:
      https://support.ingress.com/hc/de/artic … reichungen

      Vor allem in den USA hat die optische Umstellung von google maps auf OSM (Anfang Dezember 2017), OSM erst richtig bekannt gemacht (oft negativ). Auf einmal waren in manchen Gegenden nur noch Straßen vom Tiger Import da. Einige Straßen sind laut Notes das letzte mal im Bürgerkrieg verwendet worden (und laufen jetzt durch Häuserblocks).

      So sehr nicht vorhandene Parks auch stören, mit PokemonGo erreichst du Menschen, die nicht einmal wissen, dass es neben google noch etwas anderes gibt.

      Außerdem kann es auch genau andersrum laufen, wi hier auch beschrieben. Durch die Verwendung von OSM kommen auch Nutzer aus Gegenden in Kontakt mit OSM, wo bisher kaum ein Mapper zu finden ist. Den Beginn stelllen dann haufenweise Fehlermeldungen dar, aber danach kommt vieleicht auch der ein oder andere auf die Idee, seine Freizeit nicht mehr damit zu verbringen, für Pokemon Go durch die Straßen zu laufen, sondern für OSM 🙂

      Viele Grüße


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · wilmaed (Gast) · 25.01.2018 12:26 · [flux]

      Uih, eine so große Menge an Bearbeitungen nur für PokemonGo habe ich noch nicht gesehen:
      https://www.openstreetmap.org/way/461228644

      8 Peaks mit name Hill :
      https://www.openstreetmap.org/node/4637264910

      Edith:
      all reverted


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · wilmaed (Gast) · 28.01.2018 14:30 · [flux]

      Niantic hat nach einem halben Jahr (~5-6 Monate) wieder importiert:
      die OSM-Daten sind etwa von Anfang Dezember 2017 (ins Spiel kamen sie vor einigen Tagen).

      Military-Gelände ist optisch sichtbar (und erzeugt nicht großflächig einen weißen Block ohne Straßen und Häuser).

      letzter globaler OSM-Import für Spawn:
      Jänner 2017

      letzte globale OSM-Importe für ingame-Karte:
      August 2017 (im Spiel ersichtlich Dezember 2017)
      Dezember 2017 (im Spiel ersichtlich Jänner 2018)


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Tordanik (Gast) · 31.01.2018 15:33 · [flux]

      wilmaed wrote:

      Military-Gelände ist optisch sichtbar (und erzeugt nicht großflächig einen weißen Block ohne Straßen und Häuser).

      Das ist auf jeden Fall ein Fortschritt. 🙂 Freuen würde es mich noch, wenn Niantic das Rendering von service-Ways (v.a. service=driveway) verbessern würde, da das OSM momentan auch nicht im besten Licht erscheinen lässt.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Chrysopras (Gast) · 11.02.2018 09:36 · [flux]

      An die Pokémon-Go-Experten: ist das hier ein Kandidat? Sehr raffiniert ist ja das Setzen eines wikidata-Tags – das sich nur leider nicht auf diese Grünfläche bezieht, sondern auf die ganze Stadt.

      Die Bearbeitungen des Mappers zeigen ein ausgeprägtes Interesse an Gründflächen 😉.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nakaner (Gast) · 11.02.2018 10:27 · [flux]

      Hallo Chrysopras,

      Chrysopras wrote:

      An die Pokémon-Go-Experten: ist das hier ein Kandidat? Sehr raffiniert ist ja das Setzen eines wikidata-Tags – das sich nur leider nicht auf diese Grünfläche bezieht, sondern auf die ganze Stadt.

      Die Bearbeitungen des Mappers zeigen ein ausgeprägtes Interesse an Gründflächen 😉.

      Ich frage mich, warum du dir diese Frage stellst. Das ist ein offensichtlicher Fall. Typischer Pokémon-Go-Müll. Gärten sind keine Parks. Das sieht man auch ohne Luftbild. Jede Fläche mit leisure=park, die nicht allzu groß ist und von neuen Mappern erstellt wird, ist verdächtig.

      Was mich mehr erschreckt, ist die Tatsache, dass neun Monate alter Müll dieses Benutzers in Hannover noch in der Datenbank herumgammelt (soeben revertiert. Das zeigt einmal, wie wenig Mapper ein Auge auf ihre Gegend haben und wie leicht es Vandalen in OpenStreetMap haben, wenn sie richtig bösärtige Absichten haben.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · seichter (Gast) · 11.02.2018 12:35 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Das zeigt einmal, wie wenig Mapper ein Auge auf ihre Gegend haben und wie leicht es Vandalen in OpenStreetMap haben, wenn sie richtig bösärtige Absichten haben.

      Das ist unvermeidlich, da in OSM eine obligatorische Qualitätskontrolle nicht erwünscht und vielleicht auch nicht möglich ist.
      So lange solcher Müll die Nutzung von OSM nicht merkbar behindert, wird man damit leben können.
      Ich will es nicht beschreien, aber im schlimmsten Fall wird man nach einer perfiden Attacke auch die Datenbank ein paar Tage oder gar Wochen rücksetzen müssen


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · chris66 (Gast) · 11.02.2018 13:56 · [flux]

      Auch die OSM Notes eignen sich hervorragend zum Eintragen von Pokemons.

      https://www.openstreetmap.org/#map=16/5 … 4&layers=N

      EDIT: Danke, Wambacher für's schnelle Grün-Machen. 😄


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Akkurator (Gast) · 11.05.2018 11:49 · [flux]

      Die Pokemon-Problematik war mir bisher nicht so richtig bewusst, bis ich zufällig über dieses CS gestolpert bin:
      https://www.openstreetmap.org/changeset/58566955
      Da findet in Aubing wohl ein Kleinkrieg um Parks und Grünflächen statt.
      Ein User taggt Flächen mit leisure=park, der andere taggt zurück auf landuse=meadow. Hin und her, Edit War. Es kommt zu wüsten Beschimpfungen.
      Weitere willkürlich gewählte Beispiele aus der Gegend:
      https://www.openstreetmap.org/way/23004866/history
      https://www.openstreetmap.org/changeset/56545074
      https://www.openstreetmap.org/way/28053501/history
      https://www.openstreetmap.org/way/28053746/history

      Was tun? Mein gesunder Menschenverstand gebietet mir, da nicht zwischen die Fronten zu geraten, es ist auch gar nicht mein Gebiet.
      Aber es sollte doch auch so nicht sein, dass offensichtliche Parks oder öffentliche Grünflächen nur deswegen als meadow (Weide, Wiese) fehlgetaggt werden, damit die Pokemonler nichts davon haben.

      Das Wiki ist da mMn sehr klar:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ure%3Dpark
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … e%3Dmeadow
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … se%3Dgrass


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nakaner (Gast) · 11.05.2018 15:23 · [flux]

      Beiden gehört gleichermaßen auf den Deckel gegeben. Dem einen wegen Vandalismus, dem anderen wegen Verwendung unangemessener Begriffe ("Volltrottel" usw.). Wahre Größe und Überlegenheit zeichnet sich dadurch aus, dass man sich nicht auf das Niveau des anderen herunterfallen lässt.

      Ich habe den Fall nicht im Detail angesehen, aber user_01 hatte vor drei Monaten fünf Änderungssätze. Es kann natürlich sein, dass er eine Sockenpuppe ist, denn ich kenne ein paar Fälle, in denen Pokémon-Mapper sich vermehrt haben. Meist bleiben sie jedoch ihren Gebieten treu … 😄

      Das übliche Vorgehen bei Benutzern, die gegen Regeln verstoßen ist:

      1. per Änderungssatz bitten, es nicht mehr zu tun, und die Änderungen zurücksetzen
      2. bei fortschreitender Nichtbeachtung data@osmfoundation.org um 0-Stunden-Sperre bitten
      3. Benutzer bekommt 0-Stunden-Sperre, ggf. noch nicht zurückgesetzte Änderungen zurücksetzen

      Bei hartnäckigen Fällen braucht es ein paar Sperren, bis sie aufgeben. Es passiert selten, dass man lebenslange Sperren verhängen muss. Für diese sind mehr Formalien erforderlich.

      Hinweis: Jeder kann in OSM revertieren, jeder kann sichten, jeder kann um Sperren bitten. Es muss nur vernünftig begründet sein.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · BeKri (Gast) · 11.05.2018 21:03 · [flux]

      Hallo zusammen,
      als einer der Angesprochenen (ich bin der mit dem Volltrottel etc.) stehe ich hier im Büßergewand
      und erwarte, dass ich von der Gemeinschaft einen auf den Deckel bekomme.

      Lieber Michael/ Nakaneder,
      selbstverständlich hast Du recht.
      Gleichzeitig ist es mir bei diesem Zeitgenossen (inzwischen) vollkommen egal
      ob ich mich jetzt NICHT durch "Wahre Größe und Überlegenheit auszeichne"
      weil er ein Maß an penetranter Uneinsichtigkeit an den Tag gelegt hat,
      das ich nur noch gewillt bin ihm meine ganze Verachtung zu ausdruck zu bringen.
      Mag sein, daß ich in der letzten Zeit einfach zu viel Mapsme, Wheelchair und Pokemon-Dreck
      weggeräumt habe und mich gefragt habe, wie ignorant man sein muss
      um in einem Gemeinschaftsprojekt, als welches ich OSM seh,
      einfach die Türe einzutreten und seine Dreck abzuladen (speziell an Pokemon gerichtet).

      Zu cbosse aka user_01 (ich halte user_01 für seine Socke):
      In 10 Jahren, in denen ich jetzt bei OSM bin, ist mir nicht ansatzweise so ein Typ unter die Augen gekommen.
      Macht Euch bitte selber ein Bild.

      Herausragend ist sicherlich
      https://www.openstreetmap.org/way/23004866/history
      mit 5 !!! Versuchen, eine Grünfläche in einen Park zu verwandeln.
      Kleiner Seitenhieb:
      Selbst ms2000, der hier in Aubing Lokalwissen besitzt
      hat vor 9 !!! Jahren seinen eigenen Eintrag landuse=park in landuse=meadow umgesetzt
      er wird wohl wissen, warum ...
      danach kam dann der "ParkRanger" cbosse

      gleiches gilt in der history für
      https://www.openstreetmap.org/way/28053501/history
      https://www.openstreetmap.org/way/28053746/history
      nur als Hinweis, dass schon vor 9 Jahren sich da einer Gedanken gemacht hat.

      Eine Grünanlage ist für mich kein Park,
      einen "Park am Wasserturm" gibt es hier nicht,
      eine Wiese in einer Wohnanlage ist kein Park
      ein Kinderblaschbecken ist kein swimmingpool
      der Garten der Kindertagestätte wird aktuell grad umgegraben,
      die Tagestätte ist seit ca. 2 Jahren draußen
      trotzdem hat es sie 2* eingetragen,
      Man konstruiert aus Kirche und Pfarrhaus ein landuse-weißnichtwas
      das man selber auch woanders einträgt und sich anschließend darauf bezieht
      und wenn man es am 22. Februar nicht geschafft hat,
      dann probiert man GENAU DAS SELBE am 30. April nochmal.

      So genug Zeit verplämpert
      auch wenn der Ton für manchen unpassend erscheint, ICH stehe einfach dazu.
      Ich hatte ihm sogar ein Treffen angeboten (Februar),
      leider hat er erst April oder Mai Zeit,
      oder eigentlich überhaupt nicht, weil er macht sowieso, was er will.

      Wenn das die neuen "Carft-Mapper" in OSM werden
      schaue ich genüsslich zu, wie OSM in der Scheiße versinkt ;-)

      Mit taggenden Grüssen
      derBeKri


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Wegabschneider (Gast) · 12.05.2018 05:47 · [flux]

      Durch die Tagespresse wurde ich darüber informiert und im Netz habe ich das gefunden: https://sumikai.com/japan/nachrichten-a … en-216964/


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · surveyor54 (Gast) · 11.06.2018 13:43 · [flux]

      Hallo,
      kann sich das hier bitte einmal jemand anschauen.
      Die Eintragungen dieses users sehen mir verdächtig nach Pokemon aus.
      Ich kann mich natürlich auch irren, deshalb hätte ich gerne euere Meinung dazu.

      https://www.openstreetmap.org/user/terr … 321/9.4274


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · kreuzschnabel (Gast) · 11.06.2018 14:14 · [flux]

      surveyor54 wrote:

      Die Eintragungen dieses users sehen mir verdächtig nach Pokemon aus.

      Scheint kein Unsinn zu sein, nur etwas ungewöhnliches Tagging (Grasfläche in Burgruine als natural=grassland) und das bei Anfängern absolut übliche Missverständnis des name-Tags. Ich hab in https://www.openstreetmap.org/changeset/59719557 mal was dazu geschrieben.

      Wichtig: Positiv bleiben und AGF. Richtige Vandalen, die irnkwo Parks hinsetzen, wo weit und breit nichts zu sehen ist, sind eher selten. Konstruktive Pokémon-Mapper tendieren nur dazu, jeden Quadratmeter Grün als Park zu mappen. Das ist in der Erfassung nicht destruktiv, nur im Tagging.

      --ks


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Athalis (Gast) · 28.06.2018 20:19 · [flux]

      Hi,

      mir ist vorhin diese (und benachbarte) Grünfläche aufgefallen und dachte mir dass das hierher passt. Vielleicht mag sich das noch jemand anschauen und dem Ersteller ggf. helfen die Flächen ordentlicher zu erfassen: https://www.openstreetmap.org/way/603014668


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Reclus (Gast) · 07.07.2018 21:26 · [flux]

      Ganz viele Parks von einem neu angemeldeten Nutzer in Dortmund:

      https://www.openstreetmap.org/user/Agar … 737/7.4426


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · vademecum (Gast) · 07.07.2018 21:34 · [flux]

      Reclus wrote:

      Ganz viele Parks von einem neu angemeldeten Nutzer in Dortmund

      Das ist ja mal krass. Der hat aus einem Friedhof mal eben einen Park gemacht: https://www.openstreetmap.org/changeset/60495579


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · dooley (Gast) · 17.07.2018 23:10 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/way/589957144 Der User hat freundlicherweise in den meisten seiner Changeset-Kommentare "ready for pkgo" hinterlegt.

      Mag sich da jemand (tm) um die 16 Changesets kümmern?

      Edit: Nach schneller Durchsicht halte ich ab Changeset 59161150 inkl. aufwärts alles für Pokemon-Dingens.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nakaner (Gast) · 17.07.2018 23:12 · [flux]

      dooley wrote:

      https://www.openstreetmap.org/way/589957144 Der User hat freundlicherweise in den meisten seiner Changeset-Kommentare "ready for pkgo" hinterlegt.

      Mag sich da jemand (tm) um die 16 Changesets kümmern?

      Ich kümmere mich darum. Der Benutzer ist übrigens ein Beispiel dafür, warum man bei den Pokémon-Mappern regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen braucht.

      EDIT: erledigt, ging recht flüssig durch (bin auch gerade im Revertwahn, weil zur Zeit Pokémist suche und vielen finde)


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · dooley (Gast) · 17.07.2018 23:15 · [flux]

      Danke!


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · highflyer74 (Gast) · 22.07.2018 15:56 · [flux]

      Könnte von Euch jemand mithelfen, die Änderungssätze von vermeintlich drei Mappern durchzusehen?

      Wenn man auf https://osmcha.mapbox.com/ einen Filter im Feld "Comment" setzt und mal nach dem CS Kommentar "Ortshinzufügung" sucht, bleiben mehrere User übrig, die alle diesen (etwas gestelzt klingenden) CS Kommentar nutzen. Da scheint ein wenig Pokemon im Spiel zu sein. Auch frage ich mich, ob gleich mehrere Leute auf die Idee kommen, diesen CS Kommentar zu verwenden, oder ob hier Sockenpuppen im Spiel sind...


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · berndw (Gast) · 22.07.2018 20:20 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/user/DerDiggeMeister

      Einer bei dem alles revertiert werden kann

      Habe aktuell nur ein Tablet sonst würde ich es selbst erledigen


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · highflyer74 (Gast) · 22.07.2018 21:24 · [flux]

      Ich habe "DerDiggeMeister" der DWG gemeldet und die fiktionale Stadt in der Wüste Libyens entfernt. "Mike_Meiers", "Malitis" und "DerDiggeMeister" scheinen identisch zu sein. Alle User mappen in der gleichen Gegend (Versmold), gleiche CS Kommentare, grobes Mapping von Pokemon Features. Es nervt... 🙄


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · streckenkundler (Gast) · 23.07.2018 21:42 · [flux]

      Hallo,

      ich bin von User dx125 auf Edits von User https://www.openstreetmap.org/user/GuentherSpeicher hingewiesen worden...

      da ich mit diesem Popelmonk-Mist keine Erfahrung habe, würde ich mal um Einschätzung bitten... die Kommentare weisen aber nicht in diese Richtung...

      Ich befürchte, daß ich reverten muß...

      Danke für die Hilfe,

      Sven


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · chris66 (Gast) · 24.07.2018 09:15 · [flux]

      "Pokemon Betrüger und Cheater werden bestraft"

      https://www.berchtesgadener-anzeiger.de … 25900.html

      Wäre schön, wenn dies auch für Kartenverfälscher gelten würde. Allerdings wird die Zuordnung OSM-Account zu PM-Account vermutlich nicht trivial sein.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Mammi71 (Gast) · 24.07.2018 12:15 · [flux]

      Bietet doch Niantic eine Zusammenarbeit an. Das Ändern der Datenbasis ist auch cheaten. Ob und wie Niantic eine OSM Account den eigenen Usern zuordnen kann ist erst Mal deren Problem. Wenn sich das rumspricht lässt der PMGO Vandalismus vielleicht nach.

      Der Mammi


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · tux67 (Gast) · 25.07.2018 08:39 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      ich bin von User dx125 auf Edits von User https://www.openstreetmap.org/user/GuentherSpeicher hingewiesen worden...
      [...]

      Ich befürchte, daß ich reverten muß...

      Hi Sven,

      nach Pokemon sah' das nicht aus .. da wurden scheinbar wahllos tags gelöscht und hinzugefügt. Da auch parks gelöscht wurden spricht das gegen Pokemon .. es sei den die fangen jetzt an sich gegenseitig die Jagdgründe abgraben zu wollen.
      Ein, zwei Reverts hatte ich schon gemacht .. wurde aber von woodpeck überholt 🙂

      Gruß
      Stephan


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · streckenkundler (Gast) · 25.07.2018 08:47 · [flux]

      Hallo,

      Danke an euch beide... Solche Revertgeschichten schaffe ich unter der Woche oft nicht, und letztes Wochende ging es auch nicht...

      Viele Grüße,

      Sven


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · dx125 (Gast) · 25.07.2018 16:16 · [flux]

      Hallo,
      danke für die reverts an alle Beteiligten, ich bleibe weiterhin wachsam...
      Gruß
      dx125


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · hsimpson (Gast) · 31.07.2018 20:37 · [flux]

      Ist zwar schon ein wenig her, dürfte inzwischen behoben sein und der User war seitdem nicht mehr aktiv, dennoch würde ich ihn gerne zur Watchlist hinzufügen: https://www.openstreetmap.org/note/1395891 https://www.openstreetmap.org/changeset/59006266
      Grüße


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · dx125 (Gast) · 13.08.2018 18:35 · [flux]

      User GuentherSpeicher (das ist der, der keine Parks anlegt, sondern durch Entfernen von "leisure=park" reihenweise löscht) hat wieder zugeschlagen, siehe seine letzen Änderungssätze.
      Leider ist er ein Wiederholungstäter, da ist ja neulich erst eine große Revert-Aktion gelaufen.
      Bin mir nicht sicher, ob es mit Pokemon zu tun hat, aber nervig ist es schon.
      Bitte effektive Gegenmaßnahmen ergreifen.

      Danke vorab und Gruß
      dx125


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · DD1GJ (Gast) · 14.08.2018 07:15 · [flux]

      Hallo dx125,

      danke für den Hinweis. Ich habe den User um eine Stellungnahme gebeten. Sollte bis morgen Abend keine Antwort kommen, werde ich seine Änderungen zurücksetzen.

      https://www.openstreetmap.org/changeset/61628698

      Grüße
      Joachim


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · CADdog63 (Gast) · 14.08.2018 07:40 · [flux]

      Hallo,
      wird denn leisure=park nicht eigentlich für öffentliche, frei zugängliche Parks verwendet ?
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ure%3Dpark
      Zumindest lese ich das wiki so
      Der Optikpark kostet Eintritt.
      wäre da nicht zutreffender: tourism=theme_park


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · DD1GJ (Gast) · 14.08.2018 07:58 · [flux]

      Öffentlich zugänglich steht nicht im Widerspruch zu Eintritt. Es gibt z.B. auch öffentliche Toiletten, die nur gegen einen Obolus zu benutzen sind. Für solche Fälle gibt es fee=yes.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · CADdog63 (Gast) · 14.08.2018 08:17 · [flux]

      ja,
      nur dass ich gar nicht "Öffentlich zugänglich" geschrieben hatte ...


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · geri-oc (Gast) · 14.08.2018 09:09 · [flux]

      CADdog63 wrote:

      Hallo,
      wird denn leisure=park nicht eigentlich für öffentliche, frei zugängliche Parks verwendet ?
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ure%3Dpark
      Zumindest lese ich das wiki so
      Der Optikpark kostet Eintritt.
      wäre da nicht zutreffender: tourism=theme_park

      für öffentliche, frei zugängliche Parks dann könnte fee=no dran

      Der Optikpark kostet Eintritt.

      Ist das ein Park ? Oder ein Gelände mit Ausstellungen? theme_park würde ich für Austellungen, Mitmachaktionen verwenden.

      Günstig ist wenn du einen Link zu den fraglichen Parks einstellst.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · CADdog63 (Gast) · 14.08.2018 09:20 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Günstig ist wenn du einen Link zu den fraglichen Parks einstellst.

      http://www.optikpark-rathenow.de/
      das habe ich ergoogelt
      Ich weiß auch nicht, wie es richtig ist, mich störte die Argumentation, weil etwas parkähnlich aussieht und eine Bushaltestelle "...park" heißt, ist es ein Park im Sinne von OSM
      Kann sein, muss aber nicht .
      Mehr kann ich nicht beitragen.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Galbinus (Gast) · 14.08.2018 09:45 · [flux]

      CADdog63 wrote:

      Hallo,
      wird denn leisure=park nicht eigentlich für öffentliche, frei zugängliche Parks verwendet ?
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ure%3Dpark
      Zumindest lese ich das wiki so
      Der Optikpark kostet Eintritt.
      wäre da nicht zutreffender: tourism=theme_park

      Hm, aber z.B. einen Kurpark, den man nur gegen Eintritt (oder gültiger Kurkarte) betreten darf nicht mit leisure=park eintragen, nur wegen des Eintritts?


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · CADdog63 (Gast) · 14.08.2018 10:33 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Hm, aber z.B. einen Kurpark, den man nur gegen Eintritt (oder gültiger Kurkarte) betreten darf nicht mit leisure=park eintragen, nur wegen des Eintritts?

      Dieses Spiel können wir nun wie immer in OSM unendlich fortsetzen.
      Ich bezog mich allerdings auch ausdrücklich auf das wiki, wo Kurpark genannt ist.

      nebenbei
      Eintritt bei Kurpark kenne ich nur ausnahmsweise bei besonderen Veranstaltungen.

      Fazit: für mich ist der Optikpark kein Park im Sinne von OSM, das darf jeder anders sehen aber nicht mit der Begründung, dass die Bushaltestelle so heißt.

      Ich bedaure meine Teilnahme an diesem thread und möchte das hiermit gern beenden


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · dx125 (Gast) · 14.08.2018 10:34 · [flux]

      Ein Park ist ein Park, egal ob mit oder ohne Eintritt.
      (ob Eintritt oder "Themenpark" ist m.E. sekundär und kann evtl. durch zusätzlichen tag gekennzeichnet werden. Fakt ist, dass User GuentherSpeicher den tag leisure=park gerade wieder an 11 Changesets entfernt hat, wodurch die Flächen auf der Karte hellgrau (ungemappt) erscheinen.
      Die Flächen waren zuvor grünlich (Park) und damit passend.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · SpaLeo (Gast) · 14.08.2018 10:37 · [flux]

      Ich kenne den Optikpark in Rathenow.
      Er ist ähnlich aufgebaut wie viele Landschaftsgärten an Schlössern, die leisure=park haben.
      Gleichzeitig hat er viele thematische Kunstwerke und Informationen, also würde ich zusätzlich tourism=theme_park dranpacken.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · DD1GJ (Gast) · 14.08.2018 10:44 · [flux]

      Wartet mit Änderungen und Ergänzungen bitte zunächst noch ab, damit es keine Konflikte gibt. Der erwähnte User ist bereits mehrfach wegen Verschlimmbesserungen aufgefallen, so dass vermutlich auch diesmal seine Änderungen zurückgesetzt werden.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · DD1GJ (Gast) · 14.08.2018 13:18 · [flux]

      dx125 wrote:

      Bitte effektive Gegenmaßnahmen ergreifen.

      https://www.openstreetmap.org/user_blocks/2181


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Reclus (Gast) · 22.08.2018 00:18 · [flux]

      Also wenn das kein verdächtiges Changeset ist, weiß ich auch nicht. U.a. ein neues Museum "Hermann Göring Halle" (offensichtlicher Nazi-Spam) und mehrere Namen, offenbar von Bewohnern, an Häusern.

      https://www.openstreetmap.org/changeset … 232/7.4139


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Mammi71 (Gast) · 22.08.2018 05:49 · [flux]

      Und was soll ein Stormchasing Blick westlich der Hermann Göring Halle sein?
      https://www.openstreetmap.org/node/2855099610

      Der Mammi


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · kreuzschnabel (Gast) · 22.08.2018 07:32 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Und was soll ein Stormchasing Blick westlich der Hermann Göring Halle sein?

      Jedenfalls älter, aber der Mapper ist auch seit einem Jahr inaktiv, man könnte trotzdem versuchen, ob er auf eine Nachfrage reagiert 🙂

      --ks


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · hsimpson (Gast) · 22.08.2018 09:16 · [flux]

      Ich bin bei der Herrman Göring Halle selbst deutlich skeptischer.

      Existiert seit 18h, erstes CS des Users, ein Museum mittem im Nirgendwo... Keine Quelle und Google hilft auch nicht weiter.

      Das ganze wurde per MAPS.ME hochgeladen.

      https://www.openstreetmap.org/changeset/61857987
      https://www.openstreetmap.org/node/5846403387


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · SimonPoole (Gast) · 22.08.2018 09:37 · [flux]

      Ich hab mal das Museum gelöscht, die Häuser mit den persönlichen Namen sollte man ev. redacten lassen.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · hsimpson (Gast) · 22.08.2018 10:28 · [flux]

      Für mich sieht das so aus, als hätte er die Namen der Anwohner da erfasst. Das würde ich am liebsten so schnell wie möglich revertieren.
      Aber vorher wäre es meine ich Sinnvoll, wenn sich wer mit Ahnung mal die ganzen Hochspannungsmasten anschaut, ob das sinnvolle Eintragungen sind. Für mich sieht das so aus, als müsste das eher in irgend ne Art ref.

      Grüße


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · kreuzschnabel (Gast) · 22.08.2018 11:16 · [flux]

      hsimpson wrote:

      wenn sich wer mit Ahnung mal die ganzen Hochspannungsmasten anschaut, ob das sinnvolle Eintragungen sind. Für mich sieht das so aus, als müsste das eher in irgend ne Art ref.

      Leitungsbezeichnungen wie „Iserlohn 1/2“ als ref an den Way, Mastbezeichnungen wie „Mast 35“ als ref an den Node. Eigennamen sind das alles nicht.

      Ich hab https://www.openstreetmap.org/changeset/61857987 mal kommentiert, mal sehen, ob was zurückkommt.

      --ks


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · SimonPoole (Gast) · 22.08.2018 13:09 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Für mich sieht das so aus, als hätte er die Namen der Anwohner da erfasst. Das würde ich am liebsten so schnell wie möglich revertieren.

      Das Revertieren bringt nicht wirklich was da die Namen dann immer noch sichtbar in der DB sind, also sollte man die Häuser redacten.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Fischkopp0815 (Gast) · 22.08.2018 14:51 · [flux]

      [gelöscht: War hier am falschen Ort]


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Reclus (Gast) · 26.08.2018 15:39 · [flux]

      Der Benutzer "Der Paul" (s.o., der mit der "Hermann Göring Halle") hat nicht auf CS-Kommentare geantwortet, macht aber mit seinen fragwürdigen Edits weiter:

      https://www.openstreetmap.org/changeset/62006041
      https://www.openstreetmap.org/changeset/62006150


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nakaner (Gast) · 26.08.2018 15:53 · [flux]

      Angesichts des Schwerpunkts auf Gebäudenamen und Strommasten scheint das kein Pokémon-Go-Mapper zu sein. Dennoch habe ich wegen Ignoranz der Änderungssatzkommentare von Mitte dieser Woche einen Sperrantrag gestellt.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · aixbrick (Gast) · 27.08.2018 09:48 · [flux]

      Bislang hatten wir im Bereich Aachen wohl Glück. Nun geht's aber auch hier los: https://www.openstreetmap.org/user/cr4mmarc/history. Mein Kommentar auf seinen letzten Changeset gestern Abend hat wohl nicht gefruchtet, heute Morgen gings munter weiter (immerhin schreibt er nun "Pokemon" offen dazu). Sowohl gestern als auch heute habe ich alle seine Changesets rückgängig gemacht. Mal sehen, wie's jetzt weitergeht.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · chris66 (Gast) · 27.08.2018 15:15 · [flux]

      Danke für's Putzen. 😛


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · tux67 (Gast) · 28.08.2018 20:44 · [flux]

      Hi,

      könnte sich jemand mal diesen hier ansehen .. ist vielleicht nicht zwingend Pokemon getrieben, aber mit dem Hang zu Parks bei kleinsten Grünanlagen. In der Vergangenheit auch mit einem 2. Account.
      Vielleicht bin ich ja schon zu voreingenommen und langsam vergeht mir die Lust an dem PingPong:
      https://www.openstreetmap.org/changeset/62034800
      https://www.openstreetmap.org/changeset/61893058

      Gruß
      Stephan (tux67)


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · slhh (Gast) · 04.10.2018 00:03 · [flux]

      Folgendes Changeset scheint mir verdächtig zu sein: https://www.openstreetmap.org/changeset/56631919


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · aeonesa (Gast) · 05.10.2018 12:21 · [flux]

      Heute habe ich in der "Thüringer Allgemeinen" gelesen, das auf dem Gelände der Messe Erfurt ein VR-Games Event stattfindet, an dem auch POKEMON Spieler teilnehmen. Da sollte man auch mal vermehrt aufpassen, ob da nicht auch vermehrt Parks getagt werden, obwohl der EGA-Park ja groß genug sein sollte


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Basstoelpel (Gast) · 11.11.2018 20:40 · [flux]

      Ist recreation_ground der positivste landuse für P-G? https://www.openstreetmap.org/user/conker85 hat fast alle Grünflächen in Stadthagen in recreation_ground umgewandelt. Sieht jemand einen Grund, das nicht komplett zu reverten?

      Baßtölpel


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · aeonesa (Gast) · 11.11.2018 20:51 · [flux]

      Ist zumindest sehr verdächtig. Normalerweise werden Grünflächen je nach ihrer Zweckbestimmung unterschiedlich getaggt.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · opendcc (Gast) · 08.03.2019 10:09 · [flux]

      Es ist noch nicht vorbei ... https://www.openstreetmap.org/changeset/67912976

      Servus Wolfgang


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Nop (Gast) · 08.03.2019 16:57 · [flux]

      Aus mehreren Reitwegen mal eben willkürlich Fußwege gemacht. *Kopfschüttel'*

      Da dürften sich weder die Reiter über das plötzliche Reitverbot noch die Fußgänger über die schwer passierbaren Wege freuen.

      Habe den CS kommentiert und zum Rücktagging aufgefordert.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · tux67 (Gast) · 12.03.2019 12:52 · [flux]

      Och nöö, ich hoffe die nehmen nicht auch OSM als Kartenbasis und erzählen es allen:
      https://www.golem.de/news/wizards-unite … 39940.html

      Sonst sehen wir in naher Zukunft vielleicht Zauberstabschwingende Mapper, die überall alles mit Burgen vollmappen? 😉

      Gruß
      tux67


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · tudacs (Gast) · 24.03.2019 17:28 · [flux]

      Geschätzte OSM-User,

      könnte jemand von euch die Changesets des Users kille007 in der Region Merklingen/Weil der Stadt mal betrachten? Ich poste das hier im Thread, weil in mir ein gewisser Verdacht aufkeimt. Ich habe den User vor einigen Tagen angeschrieben -- allerdings bislang keine Reaktion von ihm/ihr erhalten.

      Beste Grüße!


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · MKnight (Gast) · 25.03.2019 00:17 · [flux]

      tudacs wrote:

      Geschätzte OSM-User,

      könnte jemand von euch die Changesets des Users kille007 in der Region Merklingen/Weil der Stadt mal betrachten? Ich poste das hier im Thread, weil in mir ein gewisser Verdacht aufkeimt.

      Ich hab mir ein paar lokale reverts begutachtet und habe nichts gefunden, was dagegen spricht, das komplett zu revertieren und den Kollegen rauszuwerfen.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · DD1GJ (Gast) · 25.03.2019 09:06 · [flux]

      Ich habe einen kompletten Revert durchgeführt und sein letztes Changeset kommentiert
      https://www.openstreetmap.org/changeset/68496617
      https://www.openstreetmap.org/changeset/68376080


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · kreuzschnabel (Gast) · 25.03.2019 09:31 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      und sein letztes Changeset kommentiert

      Ich finde, zumindest einem „Ersttäter“ gegenüber, den einladend-freundlich-erklärenden Tonfall in https://blog.openstreetmap.org/2016/12/ … r/?lang=de sehr viel zielführender als ein autoritäres „Lass das!“, auch wenn letzteres rein sachlich verständlich ist.

      --ks


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · tudacs (Gast) · 25.03.2019 11:01 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ich finde, zumindest einem „Ersttäter“ gegenüber, den einladend-freundlich-erklärenden Tonfall in https://blog.openstreetmap.org/2016/12/ … r/?lang=de sehr viel zielführender als ein autoritäres „Lass das!“, auch wenn letzteres rein sachlich verständlich ist.

      Meine Nachricht vom 19.3. an Ihn war folgende:

      Bitte nimm deine Änderungen zurück / gib Quellen an

      Hallo kille007,

      willkommen bei Openstreetmap! Ich bin auf dich aufmerksam geworden, weil deine Änderungen im Süden von Merklingen leicht komisch aussehen, zudem gibst du als Quelle ‘Bing aerial imagery’ an, auf den Bing Luftaufnahmen ist bspw. der von dir eingezeichnete See nicht zu sehen, auch der Park ist dort nicht erkennbar.

      Vielleicht wolltest du nur ausprobieren, wie das Editieren funktioniert – deine Änderungen sind jedoch in der Karte für alle sichtbar gelandet. Bitte trage in OpenStreetMap keine Dinge ein, die nicht der Realität entsprechen.

      Um deine Änderungen zurückzunehmen kannst du die Changesets im Editor JOSM reverten. Oder du gibst mir kurz Bescheid, dann kümmere ich mich darum.

      Beste Grüße tudacs

      Er hat also (mEn) eine freundliche Hinweis-Nachricht erhalten, sich aber bis heute nicht gemeldet.

      Danke fürs mit draufschauen bzw. reverten!


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · tudacs (Gast) · 17.09.2019 10:53 · [flux]

      Könnte jemand zweites (drittes) mal über die Änderungen des Users Kuhbaner drüberschauen?

      Habe ihr/ihm Nachricht zukommen lassen, dass ich die Änderungen 'komisch' finde und darum gebeten Änderungen, die nicht vor Ort geprüft bzw. im Einklang mit der Wiki-Seite stehen zurückzunehmen, sowie auf diesen Thread und den Blog-Eintrag verwiesen.

      Tue mich immer schwer, mit in meinen Augen fehlgeleitetem Mapping umzugehen... 🤔



    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · kreuzschnabel (Gast) · 17.09.2019 11:38 · [flux]

      tudacs wrote:

      Könnte jemand zweites (drittes) mal über die Änderungen des Users Kuhbaner drüberschauen?

      Finde in meinen Stichproben nichts „Komisches“ außer verständlichen Anfängerfehlern, die ich genauso gemacht habe.

      --ks


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · tudacs (Gast) · 17.09.2019 12:16 · [flux]

      Drei Beispiele, die mich irritierten:

      https://www.openstreetmap.org/changeset/74563985

      https://www.openstreetmap.org/changeset/74565139

      https://www.openstreetmap.org/changeset/74533213

      Der Letzte ist einer von 3 (4), die die benachbarten 'recreation_ground's erzeug(t)en.

      Problem ist (finde ich) auch ein wenig, dass durch iD Massenhaft für kleine Änderungen Changesets erzeugt werden und es schwierig wird/ist, den Überblick zu behalten, was User so tun.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · kreuzschnabel (Gast) · 17.09.2019 12:49 · [flux]

      tudacs wrote:

      Problem ist (finde ich) auch ein wenig, dass durch iD Massenhaft für kleine Änderungen Changesets erzeugt werden und es schwierig wird/ist, den Überblick zu behalten, was User so tun.

      Ja, aber das gehört hier nicht her. In iD heißt das halt „Speichern“, und wie man von MS Word weiß, ist häufiges Speichern die Mutter des fertiggestellten Dokuments. Soweit ich mich erinnere, ging die iD-Einführung zu meiner Zeit nicht auf das Konzept der Änderungssätze ein. Das lernt man dann später. Vollkommen verzeihliches Anfängerverhalten.

      --ks


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · tudacs (Gast) · 17.09.2019 17:27 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ja, aber das gehört hier nicht her.

      Oh, ich dachte, es sei offensichtlich, dass die Anmerkung lediglich erklärend für die Situation, dass mein ursprüngliches Anliegen in der Changeset-Menge des Users nicht direkt zu sehen war, gemeint ist.

      Mein Fehler: Ich hätte direkt ein paar fragliche Changesets beifügen sollen — hatte ich ja dann (vor der Anmerkung) nachgeholt.


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · kreuzschnabel (Gast) · 17.09.2019 17:45 · [flux]

      tudacs wrote:

      Oh, ich dachte, es sei offensichtlich, dass die Anmerkung lediglich erklärend für die Situation, dass mein ursprüngliches Anliegen in der Changeset-Menge des Users nicht direkt zu sehen war, gemeint ist.

      Alles gut, ich wollte nur die nächste Runde iD-Bashing verhindern 🙂

      --ks


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · Markus366 (Gast) · 05.12.2019 19:06 · [flux]

      Hallo,

      nachdem ich einen neuen Mapper Digikiller123, der mMn ordentlich Pokemon-Optimierung betreibt, durch manuelles zurücksetzten und Hinweise nicht einfangen konnte, hab ich vor zwei Tagen erstmals die Funktion "Diesen Benutzer melden" genutzt.

      Jetzt frage ich mich, wie das weitere Prozedere abläuft. Erfahre ich, wann sich jemand das anschaut und wie es bewertet wird?
      Hat da jemand Erfahrungswerte?

      MfG Markus


    • Re: Achtung, Pokémon-Alarm! · woodpeck (Gast) · 05.12.2019 19:36 · [flux]

      Markus366 wrote:

      Jetzt frage ich mich, wie das weitere Prozedere abläuft. Erfahre ich, wann sich jemand das anschaut und wie es bewertet wird?

      Radio Eriwan antwortet: Das kommt ganz drauf an 😉

      Manche solche "Meldungen" machen wir kommentarlos zu, wenn der 100. wohlmeinende Besucher uns darüber aufklären will, dass die Note Nr. 12345 ja unsinnig sei (dafür ist der "Melden"-Button nicht gedacht). Manchmal machen wir für Notes aber auch ein Ticket auf, und dann bekommt der Meldende, so wie Du jetzt, auch eine Nachricht. Kann aber auch mal länger dauern, wenn wir erst recherchieren oder den, über den sich beschwert wird, um eine Stellungnahme bitten.

      Bye
      Frederik