x

Access - wie im Detail taggen?


  1. Access - wie im Detail taggen? · Tirkon (Gast) · 28.04.2011 19:41 · [flux]

    Ich versuche gerade, einen allgemeinverständlichen Einführungsabschnitt zum Thema Benutzungsbeschränkungen/Access für mich und für Andere zu erstellen:

    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … C3.BChrung

    Dort schreibe ich Folgendes:

    "Falls der Zugang beschränkt ist, reicht es in OSM nicht aus, einen Weg für die erlaubten Verkehrsteilnehmer freizugeben. Man muss zudem erklären, für wen er verboten ist. Im Beispielsfalle eine reinen Fußweges reicht es also nicht aus, diesen mit foot=yes zu taggen, sondern es muss zudem ein vehicle=no und horse=no erfolgen."

    Dies steht aber im Widerspruch zu der in JOSM eingebunden Vorlage, die für einen kombinierten Rad- und Fußweg lediglich
    foot=designated und bicycle=designated
    angibt.

    Sind bei "designated" alle anderen Verkehrsteilnehmer grundsätzlich ausgeschlossen?

    Kann ich einen reinen Fußweg auch so taggen:
    access=no und foot=yes?

    Gruß
    Tirkon


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · SunCobalt (Gast) · 28.04.2011 19:53 · [flux]

      ja, bei designated ist alles andere ausgeschlossen. Access=no + foot=yes kann es eigentlich nicht geben. Denn wie soll der Weg gesperrt und nur für Fußgänger freigegeben werden ohne das er foot=designated ist?
      Wichtig ist mir, dass man mit dem generellen access= aufpassen muss. Es beinhaltet alles, vom Füßgänger bis zum LKW. Ich habe viele Feldwege gefunden, die access=agriculture waren. Das würde Fußgänger und Radfahrer auch ausschliessen.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Tirkon (Gast) · 28.04.2011 20:02 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Access=no + foot=yes kann es eigentlich nicht geben. Denn wie soll der Weg gesperrt und nur für Fußgänger freigegeben werden ohne das er foot=designated ist?
      Wichtig ist mir, dass man mit dem generellen access= aufpassen muss. Es beinhaltet alles, vom Füßgänger bis zum LKW. Ich habe viele Feldwege gefunden, die access=agriculture waren. Das würde Fußgänger und Radfahrer auch ausschliessen.

      Gut, um zu des Drudels Kern vorzudringen, nehme ich dieses Beispiel. Kann ich es so taggen?:
      access=no
      agriculture=yes
      bicycle=yes
      foot=yes

      Gruß
      Tirkon


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · SunCobalt (Gast) · 28.04.2011 20:05 · [flux]

      Tirkon wrote:

      SunCobalt wrote:

      Access=no + foot=yes kann es eigentlich nicht geben. Denn wie soll der Weg gesperrt und nur für Fußgänger freigegeben werden ohne das er foot=designated ist?
      Wichtig ist mir, dass man mit dem generellen access= aufpassen muss. Es beinhaltet alles, vom Füßgänger bis zum LKW. Ich habe viele Feldwege gefunden, die access=agriculture waren. Das würde Fußgänger und Radfahrer auch ausschliessen.

      Gut, um zu des Drudels Kern vorzudringen, nehme ich dieses Beispiel. Kann ich es so taggen?:
      access=no
      agriculture=yes
      bicycle=yes
      foot=yes

      Gruß
      Tirkon

      oder motor_vehicle=agriculture 😉


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Tirkon (Gast) · 28.04.2011 20:10 · [flux]

      Gut, um zu des Drudels Kern vorzudringen, nehme ich dieses Beispiel. Kann ich es so taggen?:
      access=no
      agriculture=yes
      bicycle=yes
      foot=yes

      oder motor_vehicle=agriculture 😉

      Gut, das wäre aber für eine erste einfache Einführung ein zu spitzfindiges Beispiel.

      Gruß
      Tirkon


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · aighes (Gast) · 28.04.2011 20:21 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Tirkon wrote:

      access=no
      agriculture=yes
      bicycle=yes
      foot=yes

      motor_vehicle=agriculture

      Das stellt aber nicht das gleiche dar. motor_vehicle=agricultural bedeutet nur Einschränkungen für Kraftfahrzeuge. Tirkons Vorschlag erlaubt lediglich die Nutzung von landwirtschaftlichem Verkehr, von Fußgängern und Radfahrern. Alles andere ist nicht erlaubt. Bspw. Reiten, oder im Winter Ski laufen...


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · SunCobalt (Gast) · 28.04.2011 21:11 · [flux]

      aighes wrote:

      SunCobalt wrote:

      Tirkon wrote:

      access=no
      agriculture=yes
      bicycle=yes
      foot=yes

      motor_vehicle=agriculture

      Das stellt aber nicht das gleiche dar. motor_vehicle=agricultural bedeutet nur Einschränkungen für Kraftfahrzeuge. Tirkons Vorschlag erlaubt lediglich die Nutzung von landwirtschaftlichem Verkehr, von Fußgängern und Radfahrern. Alles andere ist nicht erlaubt. Bspw. Reiten, oder im Winter Ski laufen...

      Häh? Wieso sollte bei motor_vehicle=agricultural das Reiten und Skifahren verboten sein? Haben die einen Motor?

      Edit...achso...das liegt an Tirkons schlechter Defintion....sorry......


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · flaimo (Gast) · 28.04.2011 21:50 · [flux]

      so ein schmafu kommt zusammen, wenn die leute anfangen nach belieben einen wert im key als auch im value feld einzusetzen. agriculture, emergency und dergleichen sind rollen die menschen einnehmen können, daneben gibt es transportmittel (foot, vehicle,...) beides gehört nur ins key feld.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Tirkon (Gast) · 29.04.2011 03:58 · [flux]

      flaimo wrote:

      so ein schmafu kommt zusammen, wenn die leute anfangen nach belieben einen wert im key als auch im value feld einzusetzen. agriculture, emergency und dergleichen sind rollen die menschen einnehmen können, daneben gibt es transportmittel (foot, vehicle,...) beides gehört nur ins key feld.

      Im Wiki wird genau das ausdrücklich als richtige Lösung deklariert:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … ger_Fehler

      Muss ich das jetzt rausstreichen oder die Chipstüte holen?

      Wie wäre es richtig?


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 29.04.2011 07:32 · [flux]

      Tirkon wrote:

      Ich versuche gerade, einen allgemeinverständlichen Einführungsabschnitt zum Thema Benutzungsbeschränkungen/Access für mich und für Andere zu erstellen:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … C3.BChrung

      Dort schreibe ich Folgendes:

      "Falls der Zugang beschränkt ist, reicht es in OSM nicht aus, einen Weg für die erlaubten Verkehrsteilnehmer freizugeben. Man muss zudem erklären, für wen er verboten ist. Im Beispielsfalle eine reinen Fußweges reicht es also nicht aus, diesen mit foot=yes zu taggen, sondern es muss zudem ein vehicle=no und horse=no erfolgen."

      Dies steht aber im Widerspruch zu der in JOSM eingebunden Vorlage, die für einen kombinierten Rad- und Fußweg lediglich
      foot=designated und bicycle=designated
      angibt.

      Sind bei "designated" alle anderen Verkehrsteilnehmer grundsätzlich ausgeschlossen?

      Kann ich einen reinen Fußweg auch so taggen:
      access=no und foot=yes?

      Gruß
      Tirkon

      Einen highway=footway zusätzlich mit foot=yes zu taggen ist IMHO Datenmüll.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · ajoessen (Gast) · 29.04.2011 07:44 · [flux]

      Radeln wrote:

      Tirkon wrote:

      Kann ich einen reinen Fußweg auch so taggen:
      access=no und foot=yes?

      Gruß
      Tirkon

      Einen highway=footway zusätzlich mit foot=yes zu taggen ist IMHO Datenmüll.

      Gemeint war wohl highway=path mit foot=yes.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · FK270673 (Gast) · 29.04.2011 07:52 · [flux]

      Tirkon wrote:

      Ich versuche gerade, einen allgemeinverständlichen Einführungsabschnitt zum Thema Benutzungsbeschränkungen/Access für mich und für Andere zu erstellen:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … C3.BChrung

      Dort schreibe ich Folgendes:

      "Falls der Zugang beschränkt ist, reicht es in OSM nicht aus, einen Weg für die erlaubten Verkehrsteilnehmer freizugeben. Man muss zudem erklären, für wen er verboten ist. Im Beispielsfalle eine reinen Fußweges reicht es also nicht aus, diesen mit foot=yes zu taggen, sondern es muss zudem ein vehicle=no und horse=no erfolgen."

      Dies steht aber im Widerspruch zu der in JOSM eingebunden Vorlage, die für einen kombinierten Rad- und Fußweg lediglich
      foot=designated und bicycle=designated
      angibt.

      Sind bei "designated" alle anderen Verkehrsteilnehmer grundsätzlich ausgeschlossen?

      Kann ich einen reinen Fußweg auch so taggen:
      access=no und foot=yes?

      Nein! access=no bedeutet kein Zutritt, beispielsweise auf dem Truppenübungsplatz.

      highway=footway beinhaltet automatisch foot=yes, bicycle=yes, motorcar=no, motorcycle=no, das wird vom Router so festgelegt!

      designated bedeutet, dass bestimmte Verkehrsteilnehmer einen Rechtsanspruch auf, evtl. sogar eine Pflicht zur Benutzung haben.

      Das Problem entsteht dann, wenn Fahrzeuge einen (Feld-)Weg benutzen können, aber nicht dürfen.

      Gruß FK270673


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · chris66 (Gast) · 29.04.2011 08:46 · [flux]

      Tirkon wrote:

      Ich versuche gerade, einen allgemeinverständlichen Einführungsabschnitt zum Thema Benutzungsbeschränkungen/Access für mich und für Andere zu erstellen:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … C3.BChrung

      ich würde das geniale Verkehrszeichentool auf der Seite verlinken:

      http://osmtools.de/traffic_signs/

      Tirkon wrote:

      Sind bei "designated" alle anderen Verkehrsteilnehmer grundsätzlich ausgeschlossen?

      Nein, siehe Wiki zu access=designated:

      To indicate an exclusive access use access=official

      Was Du meinst ist also "official" :

      In most cases, the official dedication also means that other modes of travel are prohibited.

      Wobei das "most cases" natürlich Käse ist. Wir brauchen exakte Definitionen. 😉

      Aufpassen muss man dann, dass sich das blaue Schild wirklich auf den eigentlichen Weg bezieht.
      Bei Reitwegen gilt das Schild manchmal nur für den Randstreifen des Weges. Mit
      horse=official würde man dann Fussgänger fälschlicherweise aussperren.

      Grüße
      Chris


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · KPG (Gast) · 29.04.2011 08:56 · [flux]

      FK270673 wrote:

      highway=footway beinhaltet automatisch foot=yes, bicycle=yes, ...

      Das ist aber m.E. auch nicht so dolle, da es ja ein Footway ist. Was haben bitte Radfahrer auf einem Fußweg verloren? Footway ist doch ein Fußweg, ob nun "designated" oder nicht.
      Ebenso "Path":
      highway=path
      foot=no
      deer=yes

      ?? :-)

      "Path" ist ein Weg mit nur einer Spur (also kein "Track" = Fahrspur; Eselsbrücke: Traktorweg). Dass dort (evtl. nur) Fußgänger drüber dürfen schließt dass doch ein, oder? Eher sinnvoll wäre ein bicycle=* oder eine mtb-Kennzeichnung.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · chris66 (Gast) · 29.04.2011 10:01 · [flux]

      FK270673 wrote:

      highway=footway beinhaltet automatisch foot=yes, bicycle=yes,

      Nein, natürlich nicht.

      Wiki:
      If bicycles are allowed as well differing to default Access-Restrictions, you can indicate this by adding a bicycle=yes tag.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · aighes (Gast) · 29.04.2011 10:14 · [flux]

      Ganz ehrlich...manchmal wäre mir ein OSM ohne Implikationen deutlich lieber...


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · SunCobalt (Gast) · 29.04.2011 10:26 · [flux]

      hier stehen die Implikationen geschrieben falls es jemanden interessiert

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_ … ns#Germany


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · GeorgFausB (Gast) · 29.04.2011 13:44 · [flux]

      Moin,

      flaimo wrote:

      so ein schmafu kommt zusammen, wenn die leute anfangen nach belieben einen wert im key als auch im value feld einzusetzen. agriculture, emergency und dergleichen sind rollen die menschen einnehmen können, daneben gibt es transportmittel (foot, vehicle,...) beides gehört nur ins key feld.

      sehe ich anders - es besteht ja oft eine Abhängigkeit zwischen Transportmittel und Rolle des Fahrers:

      Ein bestimmtes Transportmittel bekommt nur mit bestimmter Rolle Zugang.
      Transportmittel=Rolle

      A) Zeichen 260 mit Zeichen 1026-36
      motorcar=agricultural

      und

      B) Zeichen 260 mit Zeichen 1024-17
      motorcar=no
      agricultural=yes

      sind nunmal zwei völlig verschiedene Dinge.

      Andererseits bin ich neugierig, wie Du Fall A) nach Deiner Sichtweise taggen würdest und würde mich über ein Beispiel freuen.

      Gruß
      Georg


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · chris66 (Gast) · 29.04.2011 14:06 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      A) Zeichen 260 mit Zeichen 1026-36
      motorcar=agricultural

      motor_vehicle=agricultural :
      http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=260,1026-36

      motorcar=agricultural wäre dieses Zeichen (eher selten anzutreffen):
      http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=251,1026-36


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 29.04.2011 14:19 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Radeln wrote:

      Tirkon wrote:

      Kann ich einen reinen Fußweg auch so taggen:
      access=no und foot=yes?

      Gruß
      Tirkon

      Einen highway=footway zusätzlich mit foot=yes zu taggen ist IMHO Datenmüll.

      Gemeint war wohl highway=path mit foot=yes.

      Im ersten Posting steht: 'Kann ich einen reinen Fußweg auch so taggen:' Also footway.

      Gruß


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Tirkon (Gast) · 29.04.2011 23:34 · [flux]

      Da ich zu des Drudels Kern keine Antwort gefunden habe, versuche ich ein anderes Beispiel:

      An einem "einspurigen" Weg steht ein Schild mit der Aufschrift: "nur Fahrräder und Fußgänger". Es gibt keine Benutzungspflicht. Ist das folgende Tagging möglich?:

      highway=path
      access=no
      foot=yes
      bicycle=yes

      Ich brauche ein Ja oder Nein.

      Wenn Nein, wie wäre es richtig?

      Gruß
      Tirkon


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · MetiorErgoSum (Gast) · 30.04.2011 09:55 · [flux]

      Tirkon wrote:

      An einem "einspurigen" Weg steht ein Schild mit der Aufschrift: "nur Fahrräder und Fußgänger". Es gibt keine Benutzungspflicht. Ist das folgende Tagging möglich?:

      highway=path
      access=no
      foot=yes
      bicycle=yes

      Ich brauche ein Ja oder Nein.

      Ja, das passt perfekt.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · aighes (Gast) · 30.04.2011 10:02 · [flux]

      MetiorErgoSum wrote:

      Ja, das passt perfekt.

      +1


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · FK270673 (Gast) · 30.04.2011 10:10 · [flux]

      Tirkon wrote:

      highway=path
      access=no
      foot=yes
      bicycle=yes

      Ich brauche ein Ja oder Nein.

      Wenn Nein, wie wäre es richtig?

      Gruß
      Tirkon

      access=no bedeutet Zutritt verboten und sorgt, dass Fußgänger und Radfahrer nicht über diesen Weg geroutet werden. Ob foot=yes dieses access=no überschreiben kann, kann ich im Einzelfall nicht beurteilen.

      Gruß FK270673


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · viw (Gast) · 30.04.2011 10:30 · [flux]

      FK270673 wrote:

      Tirkon wrote:

      highway=path
      access=no
      foot=yes
      bicycle=yes

      Ich brauche ein Ja oder Nein.

      Wenn Nein, wie wäre es richtig?

      Gruß
      Tirkon

      access=no bedeutet Zutritt verboten und sorgt, dass Fußgänger und Radfahrer nicht über diesen Weg geroutet werden. Ob foot=yes dieses access=no überschreiben kann, kann ich im Einzelfall nicht beurteilen.

      Gruß FK270673

      Wenn foot=yes diesen Wert nicht überschreiben täte, wäre das ganze Modell ja sinnfrei, weil es so nur sehr umständlich wäre den Weg für eine einzelne Gruppe freizugeben.
      In der Regel ist es so, dass die spezielleren Regeln die globalen überschreiben.
      Andernfalls könnte man einen Feldweg nur für Landwirtschaftliche Fahrzeuge ja nur mit foot=no motorcar=no bicycle=no etc. für alle Gruppen sperren. Wobei die Frage offenbleibt ob motocar=no nicht auch schon landwirtschaftliche Fahrzeuge verbietet.

      Aber letztenendes entscheidet immer der Router, welche Daten er wie interpretiert und ob sie überhaupt ausgewertet werden. Bei GPSMID hast du die Möglichkeit diese mittels stylefile selbst festzulegen.

      Aber um auf die eigentliche Frage zu antworten, ich würde den Weg genauso wie Trikon taggen.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Mondschein (Gast) · 30.04.2011 10:34 · [flux]

      MetiorErgoSum wrote:

      Ja, das passt perfekt.

      +1

      FK270673 wrote:

      Ob foot=yes dieses access=no überschreiben kann, kann ich im Einzelfall nicht beurteilen.

      Ja, "access=no" kann und wird hier auch überschrieben.

      Im Beispielsfalle eine reinen Fußweges reicht es also nicht aus, mit foot=yes zu taggen, sondern es muss zudem ein vehicle=no und horse=no erfolgen. Eine andere Nöglichkeit diesen zu taggen wäre access=no und foot=yes.

      Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · MetiorErgoSum (Gast) · 30.04.2011 10:45 · [flux]

      FK270673 wrote:

      access=no bedeutet Zutritt verboten und sorgt, dass Fußgänger und Radfahrer nicht über diesen Weg geroutet werden. Ob foot=yes dieses access=no überschreiben kann, kann ich im Einzelfall nicht beurteilen.

      Die Regel lautet doch sinnvollerweise, dass die Vorschriften für spezifischere Verkehrsmittel die für unspezifischere überschreiben. Oder etwas ausführlicher: Die Verkehrsmittel bilden eine Baumstruktur, wobei der Stamm (das unspezifischste Verkehrsmittel) access ist. Diese Grafik zeigt einen Ausschnitt der Baumstruktur. Wenn man die Zweige nach außen geht, werden die Verkehrsmittel immer spezifischer, ein Pfad führt beispielsweise von access über vehicle und motor_vehicle zu motorcar.
      Ist für ein Verkehrsmittel ein Zugangswert festgelegt, z.B. motor_vehicle=no, gilt er auch für alle davon abgeleiteten Verkehrsmittel. Dieser geerbte Wert wird allerdings überschrieben, wenn für ein Verkehrsmittel, das in einem Zweig weiter außen steht, ein anderer Wert angegeben ist, z.B. motorcar=yes. Dieser neue Wert gilt dann auch für alle von motorcar abgeleiteten Verkehrsmittel, also auch für hgv.

      In Tirkons Fall sind also erst einmal per Default alle Verkehrsmittel verboten, das Verbot wird aber für Fußgänger und Fahrräder aufgehoben.

      Dass es Router gibt, die sich nicht die Mühe machen, die Hierarchie durchzugehen, halte ich für durchaus möglich. Aber es scheint mir eindeutig das richtige Tagging zu sein. Vielleicht sollten wir das Regelwerk mal genauer ausarbeiten und schriftlich festhalten. Oder ein anderes erfinden, falls jemand ein anderes bevorzugt.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · flaimo (Gast) · 30.04.2011 12:38 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Moin,
      A) Zeichen 260 mit Zeichen 1026-36
      motorcar=agricultural

      das funktioniert halt nur dann gut, solange rolle und fahrzeug in einer 1:1 relation stehen. ich kenne zwar eure deutschen verkehrszeichen nicht, aber es wird sicherlich wege geben wo unter deinem zeichen 260 noch ein weiteres angebracht ist was sich auf das gleiche fahrzeug, aber auf eine andere zielgruppe bezieht. nehmen wir zB mal "forestry". dann müsstest du motorcar=agricultural und motorcar=forestry schreiben, was nicht geht. und der strichpunkt syntax für access-listenwerte ist ja nirgendswo in verwendung bzw dokumentiert. ausserdem können rollen ja genauso hierarchisch aufgebaut sein und sollten deshalb auch auf der linken seite als key stehen um einen einheitlichen syntax für "modes" und "roles" zu haben.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 01.05.2011 08:38 · [flux]

      FK270673 wrote:

      Tirkon wrote:

      highway=path
      access=no
      foot=yes
      bicycle=yes

      Ich brauche ein Ja oder Nein.

      Wenn Nein, wie wäre es richtig?

      Gruß
      Tirkon

      access=no bedeutet Zutritt verboten und sorgt, dass Fußgänger und Radfahrer nicht über diesen Weg geroutet werden. Ob foot=yes dieses access=no überschreiben kann, kann ich im Einzelfall nicht beurteilen.

      Gruß FK270673

      MAn kann aless komplizierter machen als es ist:

      Auszug aus Wiki: 'Im Beispielsfalle eine reinen Fußweges reicht es also nicht aus, mit foot=yes zu taggen, sondern es muss zudem ein vehicle=no und horse=no erfolgen.'

      Verstehe wer will, ich nicht. Weshalb muß ich bei einem reinen Fußweg noch angeben, wer nicht darf. Total unlogisch.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 01.05.2011 08:45 · [flux]

      Radeln wrote:

      Tirkon wrote:

      Ich versuche gerade, einen allgemeinverständlichen Einführungsabschnitt zum Thema Benutzungsbeschränkungen/Access für mich und für Andere zu erstellen:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … C3.BChrung

      Dort schreibe ich Folgendes:

      "Falls der Zugang beschränkt ist, reicht es in OSM nicht aus, einen Weg für die erlaubten Verkehrsteilnehmer freizugeben. Man muss zudem erklären, für wen er verboten ist. Im Beispielsfalle eine reinen Fußweges reicht es also nicht aus, diesen mit foot=yes zu taggen, sondern es muss zudem ein vehicle=no und horse=no erfolgen."

      Dies steht aber im Widerspruch zu der in JOSM eingebunden Vorlage, die für einen kombinierten Rad- und Fußweg lediglich
      foot=designated und bicycle=designated
      angibt.

      Sind bei "designated" alle anderen Verkehrsteilnehmer grundsätzlich ausgeschlossen?

      Kann ich einen reinen Fußweg auch so taggen:
      access=no und foot=yes?

      Gruß
      Tirkon

      Einen highway=footway zusätzlich mit foot=yes zu taggen ist IMHO Datenmüll.

      Man kann vieles komplizierter machen als es ist:

      Auszug aus Wiki: 'Im Beispielsfalle eine reinen Fußweges reicht es also nicht aus, mit foot=yes zu taggen, sondern es muss zudem ein vehicle=no und horse=no erfolgen.'

      Verstehe wer will, ich nicht. Weshalb muß ich bei einem reinen Fußweg noch angeben, wer nicht darf. Total unlogisch.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · chris66 (Gast) · 01.05.2011 09:57 · [flux]

      Tirkon wrote:

      An einem "einspurigen" Weg steht ein Schild mit der Aufschrift: "nur Fahrräder und Fußgänger". Es gibt keine Benutzungspflicht. Ist das folgende Tagging möglich?:

      highway=path
      access=no
      foot=yes
      bicycle=yes

      Ja, ist möglich. Nachteil: Es wird in Mapnik vermutlich wegen dem access=no rot-gestrichelt dargestellt. Ja ich weiss wir mappen
      nicht für die Renderer. 😉

      Tirkon wrote:

      Verstehe wer will, ich nicht. Weshalb muß ich bei einem reinen Fußweg noch angeben, wer nicht darf. Total unlogisch.

      Bei highway=footway hast Du recht. Bei highway=path muss man bicycle=no und horse=no angeben, da diese standardmäßig
      erlaubt sind.

      Chris


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Tirkon (Gast) · 01.05.2011 13:58 · [flux]

      So, mit den Ergebnissen aus dieser Diskussion habe ich die Einführung noch einmal überarbeitet. Ich bin zwar kein Lehrer, hoffe aber, das Ganze ist für Einsteiger verständlich und gut aufgebaut sowie die Beispiele gerade in Bezug auf die Inkonstenz des Restriction-Systems didaktisch geschickt gewählt. Wäre nett, wenn ihr mal drüberschaut:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … C3.BChrung

      Das zweite Zitat mit dem "unlogisch", das im letzten Posting mir zugeschrieben wurde, stammt von "Radeln" und nicht von mir.

      Dennoch ist da etwas Wahres dran. Die Restrictionsgeschichte ist ein gewachsenes Stückwerk mit einigen Inkonsistenzen. Hier nur einige Beispiele:

      1) Es wird gesagt, "designated" gilt als ausschließlich, "yes" dagegen nicht. Diese unterschiedliche Handlungsweise ist erst einmal verwirrend, wenngleich noch konsistent. Besser wird das Ganze aber noch, wenn diese Regel unscharf aufgeweicht wird. Bei einem Radweg, auf dem auch Mofas fahren dürfen, heißt es

      • bicycle=designated
      • moped=yes

      Jetzt ist das "designated" nicht mehr ausschließlich und das "yes" braucht nun kein gleichzeitiges "access=no" mehr. Spätestens hier wird die Auschließlichkeitsregel für "designated" und "yes" falsch.

      Konsistent ist das nur zu lösen, wenn "designated" und "yes" denselben Status hätten. Entweder muss ich bei beiden das "access=no" dazusetzen oder bei beiden nicht.

      2) Der footway und cycleway wird von einigen als foot/bicycle=designated, von anderen als foot/bicycle=yes mit gleichzeitigem access=no (für die restlichen Verkehrsteilnehmer) angesehen.

      3)Die Keys werden gleichzeitig als Value verwendet.

      Gerade, wenn man diese Inkonsistenzen und insbesondere die dahinter stehenden Regeln als Wikischreiber festhalten muss, macht es die größsten Probleme, das Vorgehen dennoch transparent zu machen.

      Gruß
      Tirkon


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · SimonPoole (Gast) · 01.05.2011 14:15 · [flux]

      Tirkon wrote:

      1) Es wird gesagt, "designated" gilt als ausschließlich, "yes" dagegen nicht. Diese unterschiedliche Handlungsweise ist erst einmal verwirrend, wenngleich noch konsistent. Besser wird das Ganze aber noch, wenn diese Regel unscharf aufgeweicht wird. Bei einem Radweg, auf dem auch Mofas fahren dürfen, heißt es

      • bicycle=designated
      • moped=yes

      Hüstel, moped != mofa :-) In der Anleitung, die ich gelungen finde, ist es richtig (die Kategorie mofa bekommt durch pedelecs jetzt ja auch mehr Bedeutung).

      PS: in der Schweiz ist mofa keine Unterkategorie von motorcycle, sondern dem Fahrrad gleichgestellt, ausser Mofafahren mit Motor ist explizit verboten, dass ist auch der Grund für das leicht andere Tagging bei uns: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:CH:Map_Features


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 01.05.2011 14:19 · [flux]

      Tirkon wrote:

      So, mit den Ergebnissen aus dieser Diskussion habe ich die Einführung noch einmal überarbeitet. Ich bin zwar kein Lehrer, hoffe aber, das Ganze ist für Einsteiger verständlich und gut aufgebaut sowie die Beispiele gerade in Bezug auf die Inkonstenz des Restriction-Systems didaktisch geschickt gewählt. Wäre nett, wenn ihr mal drüberschaut:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … C3.BChrung

      Fühlst Du Dich auch für andere Bereiche dieser Seite zuständig? Wenn ja:

      'oneway
      Eine Einbahnstraße mit Fahrradspur entgegen der Fahrtrichtung (hier bei Linksverkehr in England)
      oneway=yes — Der Verkehr darf die Straße nur in Richtung des Weges benutzen (vom Startnode zum Endnode). Für Verkehr entgegen der Wegesrichtung den Wert "-1" verwenden. '

      Der letzte Satz stimmt IMHO so nicht. Wenn ich die englische Seite richtig interpretiere, soll der Wert nur benutzt werden, wenn die Straßenrichtung im Editor nicht in Richtung der Einbahnstraße gesetzt werden kann.

      Bei 'für die Fahrradspur:' sollte der Vollständigkeit halber auch
      'cycleway=opposite_track' und
      'cyleway=opposite'
      aufgeführt werden.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 01.05.2011 16:03 · [flux]

      Es gibt auch noch das Tag 'official'. Ich benutze dieses bei im Sinne der StVO straßenbegleitenden und damit benutzungspflichtigen Rad-/Fußwegen.

      Für alle anderen blau beschilderten kombinierten Fuß-/Radwege 'designated'.
      Ob hier Gebotsschilder richtig sind, wäre eine andere Frage.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · SimonPoole (Gast) · 01.05.2011 16:20 · [flux]

      Radeln wrote:

      Es gibt auch noch das Tag 'official'. Ich benutze dieses bei im Sinne der StVO straßenbegleitenden und damit benutzungspflichtigen Rad-/Fußwegen.

      Für alle anderen blau beschilderten kombinierten Fuß-/Radwege 'designated'.
      Ob hier Gebotsschilder richtig sind, wäre eine andere Frage.

      Ich bin ja fast geneigt ein Proposal zu machen für einen Value "mandatory" das würde wenigstens von der Bedeutung her tatsächlich das bedeuten was "official" zu sagen meint und würde sich möglicherweise dann auch durchsetzen (nach taginfo ist official ein völliger Fehlschlag). Natürlich haben die meisten Länder eh nicht das Problem, dass das gleiche Schild mal zwingend sein soll, mal nicht.

      Simon


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · flaimo (Gast) · 01.05.2011 17:27 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Ich bin ja fast geneigt ein Proposal zu machen für einen Value "mandatory" das würde wenigstens von der Bedeutung her tatsächlich das bedeuten was "official" zu sagen meint und würde sich möglicherweise dann auch durchsetzen (nach taginfo ist official ein völliger Fehlschlag). Natürlich haben die meisten Länder eh nicht das Problem, dass das gleiche Schild mal zwingend sein soll, mal nicht.
      Simon

      in meinem vorschlag eines überarbeiten access schemas nenne ich das ganze "compulsory". es ist nämlich egal ob du vom gesetz oder von einem typen mit einer waffe in der hand dazu gezwungen wirst etwas zu benutzen. das häufig benutzte "designated" bedeutet ja nur, dass ein weg für eine bestimmte nutzungsart gebaut wurde, nicht aber, dass man den dann auch verwenden muss.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · SimonPoole (Gast) · 01.05.2011 17:41 · [flux]

      flaimo wrote:

      SimonPoole wrote:

      Ich bin ja fast geneigt ein Proposal zu machen für einen Value "mandatory" das würde wenigstens von der Bedeutung her tatsächlich das bedeuten was "official" zu sagen meint und würde sich möglicherweise dann auch durchsetzen (nach taginfo ist official ein völliger Fehlschlag). Natürlich haben die meisten Länder eh nicht das Problem, dass das gleiche Schild mal zwingend sein soll, mal nicht.
      Simon

      in meinem vorschlag eines überarbeiten access schemas nenne ich das ganze "compulsory".

      Von mir aus, von der Bedeutung her ist es eh egal.

      es ist nämlich egal ob du vom gesetz oder von einem typen mit einer waffe in der hand dazu gezwungen wirst etwas zu benutzen. das häufig benutzte "designated" bedeutet ja nur, dass ein weg für eine bestimmte nutzungsart gebaut wurde, nicht aber, dass man den dann auch verwenden muss.

      Das "designated" kommt doch irgendwie von englischen Wegerecht oder so. Aber wie schon gesagt, die meisten Länder haben eigentlich das ganze Problem gar nicht. Und auch in Deutschland finde ich es nicht direkt sinnvoll, dass eine Unterscheidung die nur vom Richter wirklich getroffen werden kann, plötzlich von Mappern gemacht wird. Aber YMMV.

      Ich schau aber mal das Proposal an (es gibt ja auch noch andere Baustellen), ein Schwachpunkt scheint mir, dass es anderes Parsing verlangt, was ja schon in viel einfacheren Fällen in der Praxis nicht unterstützt wird (Wertelisten etc.).

      Simon


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 01.05.2011 19:00 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Das "designated" kommt doch irgendwie von englischen Wegerecht oder so. Aber wie schon gesagt, die meisten Länder haben eigentlich das ganze Problem gar nicht. Und auch in Deutschland finde ich es nicht direkt sinnvoll, dass eine Unterscheidung die nur vom Richter wirklich getroffen werden kann, plötzlich von Mappern gemacht wird. Aber YMMV.

      Der Richter tritt erst dazu, wenn jemand gegen eine Benutzungspflicht klagt. Bis dahin gilt erstmal die Beschilderung
      Würden sich die Behörden/Beschilderer an die StVO und StVO-VwV halten, gäbs das Problem so gut wie nicht.
      Die entsprechenden Schilder haben nun mal nichts an einer Art Feldweg oder einem Weg entlang eines Flußes zu suchen. Da gehören Verbot- und keine Gebotsschilder hin. Außerdem werden diese Schilder in der StVO immer im Kontext mit einer Fahrbahn genannt.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Fry3k-KA (Gast) · 01.05.2011 21:49 · [flux]

      Passt vielleicht ganz gut hierein:

      Es geht um folgende Anordnung (http://www.openstreetmap.org/?lat=49.01 … 8&layers=M). Die dünnen Wege die von der Werthmannstr. nach Norden abzweigen sind Zufahrten zu Parkplätzen/Garagen an/in den Häusern (highway=service, service=driveway). Das Befahren (mit motorisierten Fahrzeugen) ist nur für Anwohner zulässig, jedoch könne Fußgänger den Weg verwenden um über die weiter nördlich gelegenen Fußwege zur Hagsfelder Allee zu gelangen (dies ist auch nicht explizit verboten).
      Meine Frage dabei ist was die Standarteinstellung der access-Tags für verschiede Fahrzeuge bei highway=service ist. Ist ein "überschreiben" eines allgemeinen Tags mit einer Fahrzeuggruppe zulässig? Im konkreten Beispiel wäre das für die Zufahrten access=permissive und motor_vehicles=private.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · SunCobalt (Gast) · 01.05.2011 21:56 · [flux]

      Fry3k-KA wrote:

      Passt vielleicht ganz gut hierein:

      Es geht um folgende Anordnung (http://www.openstreetmap.org/?lat=49.01 … 8&layers=M). Die dünnen Wege die von der Werthmannstr. nach Norden abzweigen sind Zufahrten zu Parkplätzen/Garagen an/in den Häusern (highway=service, service=driveway). Das Befahren (mit motorisierten Fahrzeugen) ist nur für Anwohner zulässig, jedoch könne Fußgänger den Weg verwenden um über die weiter nördlich gelegenen Fußwege zur Hagsfelder Allee zu gelangen (dies ist auch nicht explizit verboten).
      Meine Frage dabei ist was die Standarteinstellung der access-Tags für verschiede Fahrzeuge bei highway=service ist. Ist ein "überschreiben" eines allgemeinen Tags mit einer Fahrzeuggruppe zulässig? Im konkreten Beispiel wäre das für die Zufahrten access=permissive und motor_vehicles=private.

      motor_vehicle=destination (wird wahrscheinlich für Anlieger frei sein)

      Kennst Du die Seite?
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · chris66 (Gast) · 01.05.2011 22:08 · [flux]

      Wäre ungewöhnlich aber durchaus korrekt (bis auf das falsch geschriebene motor_vehicles).
      Eine etwas üblichere Schreibweise wäre access=private, foot=yes.

      Was mir da in der Gegend auffällt, sind die fehlenden access-Tag für Autos bei den grade1-Tracks,
      so dass Cloudmade da munter drüber routet:

      http://maps.cloudmade.com/?lat=49.01513 … ened_tab=1

      Erlaubt?

      Chris


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Fry3k-KA (Gast) · 01.05.2011 22:09 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      motor_vehicle=destination (wird wahrscheinlich für Anlieger frei sein)

      Kennst Du die Seite?
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access

      Ja, auf der Seite war ich schon. Die Beschreibung dort für *=destination ist "Benutzung nur dann erlaubt, wenn sich das Ziel nur über diesen Weg erreichen lässt". Ein Besucher dieser Häuser würde vermutlich aber direkt in der Straße parken müssen, da er ja nicht in eine Garage die zum Haus gehört hineinfahren kann. Somit wäre das Ziel auch erreichbar wenn man 50 Meter vorher auf der Straße parkt und zu Fuß zu dem Haus geht. Aber das ist jetzt dann vielleicht auch schon wieder Haarspalterei oder ich verliere mich zu sehr im Micromapping 😉

      chris66 wrote:

      Eine etwas üblichere Schreibweise wäre access=private, foot=yes.

      Ob foot=yes der richtige Tag für ein schmalen Fußweg ist, der primär der Erschließung von Wohngebäuden dient das richtige ist? Meine Idee war durch *=permissive deutlich zu machen das es sich nicht um einen ausgewiesenen Fußweg handelt sondern um eine Möglichkeit für ortskundige Fußgänger zwischen den Gebäuden hindurchzulaufen. Aber das Überschreiben von Tags durch genauere Spezifizierung scheint ja möglich zu sein.

      Ich bin noch relativ frisch im Mapping, daher ist mir das mit den track=grade1 - Wegen noch nicht aufgefallen. Das wäre aber wieder die Problematik was standartmäßig für access-Definitionen bei highway=track sind. Wenn es dafür eine Liste gebe wie bei den "richtigen" Straßentypen (Autobahn, Bundesstr, etc.) würde man es vermutlich nicht so einfach übersehen.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · chris66 (Gast) · 01.05.2011 22:29 · [flux]

      Fry3k-KA wrote:

      Ich bin noch relativ frisch im Mapping, daher ist mir das mit den track=grade1 - Wegen noch nicht aufgefallen. Das wäre aber wieder die Problematik was standartmäßig für access-Definitionen bei highway=track sind. Wenn es dafür eine Liste gebe wie bei den "richtigen" Straßentypen (Autobahn, Bundesstr, etc.) würde man es vermutlich nicht so einfach übersehen.

      Ja, leider gehen die Meinungen da auseinander. Lässt man Autos zu (Cloudemade) wird man in KA über die Strahlen geroutet.
      Lässt man es nicht zu (OpenRouteService) sind viele Ziele gar nicht mehr per Auto zu erreichen, da viele Wirtschaftswege, die
      für Autos zugelassen sind als track gemappt sind.

      Chris


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Fabi2 (Gast) · 01.05.2011 22:30 · [flux]

      Tirkon wrote:

      Konsistent ist das nur zu lösen, wenn "designated" und "yes" denselben Status hätten.

      Das haben sie aus meiner Sicht auch. "designated" impliziert "yes" und bedeutet zusätzlich, zumindest in DE, noch was mit "official" gemeint ist, aber ein paar Radfahrer brauchten noch extra "official" dafür.

      Wenn der der access für eine Fahrzeug nicht angegeben ist, ist es eigentlich "unknown", weil im Normalfall denkt man ja nicht an alles wie z.B. emergency=yes bei dem was jetzt access=no getaggt wird.
      Da ist access=no eigentlich auch ungeeignet für "Einfahrt verboten-Schilder", weil ich bin mir da ganz sicher, das den Weg niemals die Feuerwehr, ein Schneemobil, (Elektro-)Rollstuhlfahrer Inlineskater oder sonst was für ein Gefährt auch immer, benutzen wird! Zumindest als Radfahrer und Fußgänger ist mir persönlich nur wichtig, das ich den Weg physikalisch benutzen kann. motor_vehicle=no für "Einfahrt verboten" ist zwar besser, sperrt aber z.B. Elektrorollstuhlfahrer auch aus. Ja, einfach ist das ganze nicht, wenn icht die Tansportarten von vorn herein zahlenmäßig beschränkt sind, aber dann braucht garantiert bald jemand "access" für Transportmode x aus einem guten Grund...

      Wenn ich access tagge dann in der Regel nur die Sachen die klipp und klar als Schild dort stehen, der Rest ist für die Auswertung dann eigentlich access=unknown. Meist kümmere ich mich aber nicht primär um den access für Fahrzeuge sondern eher den der öffentlichen Benutzbarkeit durch private/permissive.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · SunCobalt (Gast) · 01.05.2011 22:30 · [flux]

      chris66 wrote:

      Eine etwas üblichere Schreibweise wäre access=private, foot=yes.

      ähm und die Radfahrer? Lt Fragesteller bezieht sich das Verbot nur auf motorisierte Fahrzeuge.

      Fry3k-KA wrote:

      Ein Besucher dieser Häuser würde vermutlich aber direkt in der Straße parken müssen, da er ja nicht in eine Garage die zum Haus gehört hineinfahren kann. Somit wäre das Ziel auch erreichbar wenn man 50 Meter vorher auf der Straße parkt und zu Fuß zu dem Haus geht.

      Die Frage ist nicht wo ein Besucher parken würde oder könnte sondern was da für ein Schild steht, also was von dem Verbot für motorisierte Fahrzeuge ausgenommen ist...steht drunter "Anlieger frei" oder "Anwohner frei".
      Wir taggen ja nicht ob es Sinn machen würde da rein zu fahren sondern ob es erlaubt wäre.
      Wenn Du dann noch die Parkplätze an der Straße taggst, ergibt sich das von Dir gewünschte Bild eigentlich automatisch


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · SimonPoole (Gast) · 01.05.2011 23:17 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      PS: in der Schweiz ist mofa keine Unterkategorie von motorcycle, sondern dem Fahrrad gleichgestellt, ausser Mofafahren mit Motor ist explizit verboten, dass ist auch der Grund für das leicht andere Tagging bei uns: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:CH:Map_Features

      Da fällt mir noch was auf: im englischen Original sind moped und mofa zumindest von der Einrückung her keine Unterkategorien von motorcycle. Die Differenz sollte wohl mindestens dokumentiert werden.

      Simon


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · flaimo (Gast) · 02.05.2011 08:22 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      SimonPoole wrote:

      PS: in der Schweiz ist mofa keine Unterkategorie von motorcycle, sondern dem Fahrrad gleichgestellt, ausser Mofafahren mit Motor ist explizit verboten, dass ist auch der Grund für das leicht andere Tagging bei uns: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:CH:Map_Features

      Da fällt mir noch was auf: im englischen Original sind moped und mofa zumindest von der Einrückung her keine Unterkategorien von motorcycle. Die Differenz sollte wohl mindestens dokumentiert werden.

      Simon

      diese spezialkategorie die es nur in ein paar ländern gibt sollte komplett rausfliegen. entweder mit moped und maxspeed=25 taggen oder mit bicycle und maxspeed=25


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · MetiorErgoSum (Gast) · 02.05.2011 08:59 · [flux]

      Tirkon wrote:

      1) Es wird gesagt, "designated" gilt als ausschließlich, "yes" dagegen nicht. Diese unterschiedliche Handlungsweise ist erst einmal verwirrend, wenngleich noch konsistent. Besser wird das Ganze aber noch, wenn diese Regel unscharf aufgeweicht wird. Bei einem Radweg, auf dem auch Mofas fahren dürfen, heißt es

      • bicycle=designated
      • moped=yes

      Jetzt ist das "designated" nicht mehr ausschließlich und das "yes" braucht nun kein gleichzeitiges "access=no" mehr. Spätestens hier wird die Auschließlichkeitsregel für "designated" und "yes" falsch.

      Konsistent ist das nur zu lösen, wenn "designated" und "yes" denselben Status hätten. Entweder muss ich bei beiden das "access=no" dazusetzen oder bei beiden nicht.

      Dass designated keinen Ausschließlichkeitsanspruch hat, ist ja schon deswegen klar, weil kombinierte Fuß-/Radwege foot=designated und bicycle=designated haben. Auf der Verbotsseite lässt sich das mit einer ganz einfachen Regel erschlagen: designated impliziert ein access=no, ansonsten verhält es sich genau wie yes. Das heißt also nach der üblichen Regel, dass alle andere Verkehrsmittel verboten sind, sofern sie nicht explizit erlaubt werden. Oder anders gesagt: Bei foot=designated kannst du das access=no weglassen, bei foot=yes nicht.
      Zusätzlich hat das designated auch Auswirkungen auf die Benutzungspflicht, aber das hat keinen direkten Einfluss auf die Verbote für andere Verkehrsmittel, um die es hier geht.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Jayjay01 (Gast) · 02.05.2011 12:05 · [flux]

      wie ist das denn mit "Verbot für fahrzeuge aller art"/"Anlieger frei Schildern" an Straßen?

      normalerweise müsste ich die ja dann mit vehicle=destination taggen, oder?
      (das ist ja das was das schild sagt und nicht motor-vehicle=destination?)

      was als praxis etabliert ist ist dann natürlich nochmal ne ganz andere sache.

      oder dürfen in d bei anlieger frei radfahrer auch automatisch wieder fahren?


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · aighes (Gast) · 02.05.2011 12:34 · [flux]

      vehicle=destination ist schon korrekt. Radfahrer dürfen da auch nur lang, wenn sie ein Anliegen haben. Die zuständigen Behörden scheinen davon aber nicht viel zu wissen...sonst würde sie die Schilder nicht pausenlos auf ausgeschilderte Radrouten stellen 😉


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Jayjay01 (Gast) · 02.05.2011 12:35 · [flux]

      aighes wrote:

      sonst würde sie die Schilder nicht pausenlos auf ausgeschilderte Radrouten stellen 😉

      dadurch kam ich da drauf -_-


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · chris66 (Gast) · 02.05.2011 13:22 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      oder dürfen in d bei anlieger frei radfahrer auch automatisch wieder fahren?

      Kommt drauf an. Bei Zeichen 260 + Anlieger frei ja, bei
      Zeichen 250 nein.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · _torsten_ (Gast) · 02.05.2011 13:51 · [flux]

      aighes wrote:

      vehicle=destination ist schon korrekt. Radfahrer dürfen da auch nur lang, wenn sie ein Anliegen haben. Die zuständigen Behörden scheinen davon aber nicht viel zu wissen...sonst würde sie die Schilder nicht pausenlos auf ausgeschilderte Radrouten stellen 😉

      Wenn ich mit dem Rad auf einer ausgeschilderten Radroute unterwegs bin, dann habe ich doch ein Anliegen. 🙂
      Also darf ich da entlang fahren, auch wenn ansonsten das VZ 250 steht.

      Aber was ist mit dem LKW-Fahrer, der schnell mal einen Blumenstraße am Wegesrand pflücken will?
      Oder was ist mit dem Fahrer der Nobelkarosse, der mit diesem Weg seine Fahrtstrecke abkürzen kann?
      Oder was ist mit dem Bauingenieur, der die Anzahl der Pflasterreihen zählen möchte?
      Alle haben ein Anliegen ... 😄


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · SunCobalt (Gast) · 02.05.2011 13:54 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      aighes wrote:

      vehicle=destination ist schon korrekt. Radfahrer dürfen da auch nur lang, wenn sie ein Anliegen haben. Die zuständigen Behörden scheinen davon aber nicht viel zu wissen...sonst würde sie die Schilder nicht pausenlos auf ausgeschilderte Radrouten stellen 😉

      Wenn ich mit dem Rad auf einer ausgeschilderten Radroute unterwegs bin, dann habe ich doch ein Anliegen. 🙂
      Also darf ich da entlang fahren, auch wenn ansonsten das VZ 250 steht.

      Aber was ist mit dem LKW-Fahrer, der schnell mal einen Blumenstraße am Wegesrand pflücken will?
      Oder was ist mit dem Fahrer der Nobelkarosse, der mit diesem Weg seine Fahrtstrecke abkürzen kann?
      Oder was ist mit dem Bauingenieur, der die Anzahl der Pflasterreihen zählen möchte?
      Alle haben ein Anliegen ... 😄

      Wikipedia sagt dazu "(Berechtigter) Anlieger ist, wer ein an der Straße anliegendes Grundstück bewohnt oder zu einer Erledigung aufsuchen muss. Der Begriff hat nichts mit einem „Anliegen" zu tun, sondern stammt aus der Ortsbezeichnung. Das Zusatzzeichen „Anwohner frei" steht rechtlich dem „Anlieger frei" gleich"


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Jayjay01 (Gast) · 02.05.2011 15:04 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      _torsten_ wrote:

      aighes wrote:

      vehicle=destination ist schon korrekt. Radfahrer dürfen da auch nur lang, wenn sie ein Anliegen haben. Die zuständigen Behörden scheinen davon aber nicht viel zu wissen...sonst würde sie die Schilder nicht pausenlos auf ausgeschilderte Radrouten stellen 😉

      Wenn ich mit dem Rad auf einer ausgeschilderten Radroute unterwegs bin, dann habe ich doch ein Anliegen. 🙂
      Also darf ich da entlang fahren, auch wenn ansonsten das VZ 250 steht.

      Aber was ist mit dem LKW-Fahrer, der schnell mal einen Blumenstraße am Wegesrand pflücken will?
      Oder was ist mit dem Fahrer der Nobelkarosse, der mit diesem Weg seine Fahrtstrecke abkürzen kann?
      Oder was ist mit dem Bauingenieur, der die Anzahl der Pflasterreihen zählen möchte?
      Alle haben ein Anliegen ... 😄

      Wikipedia sagt dazu "(Berechtigter) Anlieger ist, wer ein an der Straße anliegendes Grundstück bewohnt oder zu einer Erledigung aufsuchen muss. Der Begriff hat nichts mit einem „Anliegen" zu tun, sondern stammt aus der Ortsbezeichnung. Das Zusatzzeichen „Anwohner frei" steht rechtlich dem „Anlieger frei" gleich"

      naja, das ziel muss halt nur! so erreichbar sein. oft sind das ja "abkürzungen" die man auch umfahren könnte -_-

      ich würde sagen, der weg ist das ziel...


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 02.05.2011 17:05 · [flux]

      chris66 wrote:

      Jayjay01 wrote:

      oder dürfen in d bei anlieger frei radfahrer auch automatisch wieder fahren?

      Kommt drauf an. Bei Zeichen 260 + Anlieger frei ja, bei
      Zeichen 250 nein.

      Bei Zeichen 260 dürfen Radler immer fahren, Anlieger frei gilt für Kfz (auch Mofas).

      Beim Zeichen 250 mit Anlieger frei gilt dies auch nur für Anwohner und deren Besucher. Durchfahrt ist nicht erlaubt.
      Wenn da also eine Radroute langführt, muß da 'Radfahrer frei' hin. Wenn der Zusatz fehlt, müßte man das Rad schieben.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Fabi2 (Gast) · 03.05.2011 00:48 · [flux]

      chris66 wrote:

      Jayjay01 wrote:

      oder dürfen in d bei anlieger frei radfahrer auch automatisch wieder fahren?

      Kommt drauf an. Bei Zeichen 260 + Anlieger frei ja, bei
      Zeichen 250 nein.

      Interessant wird das Ganze doch erst bei "Fußgängern" mit Fahrzeug, weil sie sonst keine andere Wahl haben (Rollstuhlfahrer) oder
      beim fahrenden Fußgänger-Hybridmodell (Inlineskater).


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 03.05.2011 06:29 · [flux]

      chris66 wrote:

      Jayjay01 wrote:

      Kommt drauf an. Bei Zeichen 260 + Anlieger frei ja, bei
      Zeichen 250 nein.

      Interessant wird das Ganze doch erst bei "Fußgängern" mit Fahrzeug, weil sie sonst keine andere Wahl haben (Rollstuhlfahrer) oder
      beim fahrenden Fußgänger-Hybridmodell (Inlineskater).

      Abgesehen davon, daß das erste Quoting nicht stimmt, würde ich Dir mal empfehlen die StVO zu lesen, insbesondere den § 24. Dann dürfte so einiges nicht mehr 'interessant' sein.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · SimonPoole (Gast) · 03.05.2011 12:16 · [flux]

      Radeln wrote:

      chris66 wrote:

      Jayjay01 wrote:

      Kommt drauf an. Bei Zeichen 260 + Anlieger frei ja, bei
      Zeichen 250 nein.

      Interessant wird das Ganze doch erst bei "Fußgängern" mit Fahrzeug, weil sie sonst keine andere Wahl haben (Rollstuhlfahrer) oder
      beim fahrenden Fußgänger-Hybridmodell (Inlineskater).

      Abgesehen davon, daß das erste Quoting nicht stimmt, würde ich Dir mal empfehlen die StVO zu lesen, insbesondere den § 24. Dann dürfte so einiges nicht mehr 'interessant' sein.

      Nur als so Info, auch das ist nicht universel (in dem Sinn das die Fussgängerregeln gelten), in der Schweiz dürfen "fahrzeugähnliche Geräte" in Abweichung der Regeln für Fussgänger auch Radwege benutzen: http://www.admin.ch/ch/d/sr/741_11/a50.html

      Nur um das ganze noch etwas komplizierter zu machen, speziell die Bedeutung von bicycle=designated.

      Simon


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · SimonPoole (Gast) · 03.05.2011 12:21 · [flux]

      [vertippt]


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · chris66 (Gast) · 03.05.2011 12:37 · [flux]

      Radeln wrote:

      Wenn da also eine Radroute langführt, muß da 'Radfahrer frei' hin. Wenn der Zusatz fehlt, müßte man das Rad schieben.

      Wenn da eine Radroute langführt hat schlicht der Radroutenplaner schlecht geplant. 😉
      Der Werseradweg in Münster verläuft für 300m auch über einen Fussweg. Radfahrer müssen dort schieben (macht natürlich
      keiner).

      Chris


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 03.05.2011 12:58 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Radeln wrote:

      chris66 wrote:

      Interessant wird das Ganze doch erst bei "Fußgängern" mit Fahrzeug, weil sie sonst keine andere Wahl haben (Rollstuhlfahrer) oder
      beim fahrenden Fußgänger-Hybridmodell (Inlineskater).

      Abgesehen davon, daß das erste Quoting nicht stimmt, würde ich Dir mal empfehlen die StVO zu lesen, insbesondere den § 24. Dann dürfte so einiges nicht mehr 'interessant' sein.

      Nur als so Info, auch das ist nicht universel (in dem Sinn das die Fussgängerregeln gelten), in der Schweiz dürfen "fahrzeugähnliche Geräte" in Abweichung der Regeln für Fussgänger auch Radwege benutzen: http://www.admin.ch/ch/d/sr/741_11/a50.html

      Nur um das ganze noch etwas komplizierter zu machen, speziell die Bedeutung von bicycle=designated.

      Simon

      Fahrzeugähnliche Geräte in der Schweiz: Fahrzeugähnliche Geräte sind mit Rädern oder Rollen ausgestattete Fortbewegungsmittel, welche ausschliesslich durch die Körperkraft des Benützers angetrieben werden wie Rollschuhe, Inline-Skates, Trottinette oder Kinderräder. Fahrräder und Invalidenfahrstühle gelten nicht als fahrzeugähnliche Geräte.

      BTW, Dein Quoting stimmt nicht.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 03.05.2011 13:09 · [flux]

      chris66 wrote:

      Radeln wrote:

      Wenn da also eine Radroute langführt, muß da 'Radfahrer frei' hin. Wenn der Zusatz fehlt, müßte man das Rad schieben.

      Wenn da eine Radroute langführt hat schlicht der Radroutenplaner schlecht geplant. 😉
      Der Werseradweg in Münster verläuft für 300m auch über einen Fussweg. Radfahrer müssen dort schieben (macht natürlich
      keiner).
      Chris

      Wenn dies die alleinige Möglichkeit ist, um eine evtl. verkehrsreiche Straße zu meiden. Also Zusatzschild 'Radfahrer frei'. Muß man den Herrschaften eben mal kundtun.
      Spätestens, wenn Straßen aufpoliert werden, sollte solche Dinge auffallen und korrigiert werden. Hatte kürzlich einen Disput mit einer Behörde in Sachen Radwegebenutzungspflicht in einer 30er Zone. War nicht zu überzeugen, auch nicht durch Hinweis auf die StVO. Er meinte diese besser zu kennen. Habe dann für mich gedacht A... und habe aufgelegt.

      Gruß
      Josef


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · SimonPoole (Gast) · 03.05.2011 14:10 · [flux]

      Radeln wrote:

      ... Fahrräder und Invalidenfahrstühle gelten nicht als fahrzeugähnliche Geräte.

      Das hat auch niemand behauptet, aber bei Invalidenfahrstühle gelten sehr ähnliche Regeln: http://www.admin.ch/ch/d/sr/741_11/a43a.html

      BTW, Dein Quoting stimmt nicht.

      Du hast aber auch ein Posting zitert, das genau 67 Sekunden so da war (hatte mich beim editieren vertippt).


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · _torsten_ (Gast) · 03.05.2011 14:26 · [flux]

      chris66 wrote:

      Radeln wrote:

      Wenn da also eine Radroute langführt, muß da 'Radfahrer frei' hin. Wenn der Zusatz fehlt, müßte man das Rad schieben.

      Wenn da eine Radroute langführt hat schlicht der Radroutenplaner schlecht geplant. 😉
      Der Werseradweg in Münster verläuft für 300m auch über einen Fussweg. Radfahrer müssen dort schieben (macht natürlich
      keiner).

      Chris

      300 m sind ja schon vergleichsweise viel. Wir haben hier eine kurze Eisenbahnunterführung, da ist Rad fahren per VZ 254 (auf der Fahrbahn wegen Bus und StraBa) und VZ 239 (auf dem Fußweg wegen den Haltestellen) verboten.
      D. h. Radfahrer müssen schieben und werden zum Fußgänger. So sollte es. 😉
      Aber es werden mindestens drei Radfernwege durch diesen Bereich geführt ...


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Fry3k-KA (Gast) · 04.05.2011 19:07 · [flux]

      Und mal wieder was kleines zum access: Fußwege, die ein und allein dem Zugang zu einem Mietshaus dienen... access= ? Also keine Durchgangsfunktion für irgendjemand, lediglich die Verbindung von einer Straße zum Hauseingang. Es steht auch kein Schild am straßenseitigen Ende des Weges (also kein "nur für Anlieger/Anwohner des Hauses XY), einfach ein Fußweg zum Haus. Kann nötig sein wenn die Lage des Eingangs nicht aus der Lage zum Haus zur Straße hin ersichtlich ist.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · chris66 (Gast) · 04.05.2011 19:10 · [flux]

      highway=path oder (falls der Weg trotz fehlender Beschilderung nicht fuer Radler ist) : footway


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Fry3k-KA (Gast) · 04.05.2011 19:45 · [flux]

      path? In innerstädtischen Gebieten? Ich hab die gesamte path/footway Diskussion schon in diversen Threads gelesen und für mich den Entschluss gezogen das asphaltierte Wege innerhalb geschlossener Bebauung mit footway getaggt werden (bei entsprechender Beschilderung zusätzlich mit designated)


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · _torsten_ (Gast) · 04.05.2011 20:35 · [flux]

      Fry3k-KA wrote:

      path? In innerstädtischen Gebieten? Ich hab die gesamte path/footway Diskussion schon in diversen Threads gelesen und für mich den Entschluss gezogen das asphaltierte Wege innerhalb geschlossener Bebauung mit footway getaggt werden (bei entsprechender Beschilderung zusätzlich mit designated)

      Eigentlich ist ein Fußweg (highway=footway) immer extra ausgewiesen, entweder als reiner Fußweg mit VZ 239 oder als gemeinsamer Fuß-/Radweg mit VZ 240/241. In allen drei Fällen wäre designated richtig. Ein Weg, der zu schmal für ein zweispuriges Fz ist, ist ein Pfad (highway=path), egal ob im Wald oder in der City. Und dabei spielen die Oberflächen keine Rolle. (Wiki: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … way%3Dpath )
      Leider wird´s nicht immer so gehandhabt.

      Eine große Unsitte ist es, einen Weg, den jemand mit dem Fahrrad befahren hat, als cycleway zu definieren. 😬


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · EvanE (Gast) · 04.05.2011 23:09 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      Eigentlich ist ein Fußweg (highway=footway) immer extra ausgewiesen, entweder als reiner Fußweg mit VZ 239 oder als gemeinsamer Fuß-/Radweg mit VZ 240/241. In allen drei Fällen wäre designated richtig. Ein Weg, der zu schmal für ein zweispuriges Fz ist, ist ein Pfad (highway=path), egal ob im Wald oder in der City. Und dabei spielen die Oberflächen keine Rolle. (Wiki: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … way%3Dpath )
      Leider wird´s nicht immer so gehandhabt.

      Eine große Unsitte ist es, einen Weg, den jemand mit dem Fahrrad befahren hat, als cycleway zu definieren. 😬

      Also in diesem Punkt widerspricht die deutsche Seite der englischen Fassung.
      Englisch:
      For designated footpaths, i.e. mainly/exclusively for pedestrians.
      ...
      If bicycles are allowed as well differing to default Access-Restrictions,
      you can indicate this by adding a bicycle=yes tag.

      Deutsch:
      Für ausgewiesene (designated) Fußwege.
      In Deutschland sind diese Wege meist ausgeschildert,
      insbesondere solche die ansonsten nicht eindeutig als
      ausgewiesener Fußweg erkannt werden können

      Zugänge zu Häusern/Wohnblocks sind im geschilderten Fall eindeutig für Fußgänger gedacht, also passt highway=footway durchaus. Wie man an "meist ausgeschildert" erkennen kann, ist ein Verkehrszeichen nicht zwingend. Die Existenz eines Verkehrszeichen wird mit footway=designated ausgedrückt.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Jayjay01 (Gast) · 07.05.2011 09:12 · [flux]

      nochma ne ganz andere sache zu access, wie mach ich das denn, wenn in die eine Richtung alles erlaubt ist, in die andere aber verboten/destination?


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · dt2 (Gast) · 07.05.2011 22:56 · [flux]

      Jayjay01 wrote:

      nochma ne ganz andere sache zu access, wie mach ich das denn, wenn in die eine Richtung alles erlaubt ist, in die andere aber verboten/destination?

      Ich denke das wäre dann vehicle:forward=destination wenn das Befahren für Fahrzeuge aller Art in OSM-Wegrichtung verboten ist. Ob das ausgewertet wird, ist eine andere Frage.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 08.05.2011 07:31 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      Fry3k-KA wrote:

      path? In innerstädtischen Gebieten? Ich hab die gesamte path/footway Diskussion schon in diversen Threads gelesen und für mich den Entschluss gezogen das asphaltierte Wege innerhalb geschlossener Bebauung mit footway getaggt werden (bei entsprechender Beschilderung zusätzlich mit designated)

      Eigentlich ist ein Fußweg (highway=footway) immer extra ausgewiesen, entweder als reiner Fußweg mit VZ 239 oder als gemeinsamer Fuß-/Radweg mit VZ 240/241. In allen drei Fällen wäre designated richtig. Ein Weg, der zu schmal für ein zweispuriges Fz ist, ist ein Pfad (highway=path), egal ob im Wald oder in der City. Und dabei spielen die Oberflächen keine Rolle. (Wiki: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … way%3Dpath )
      Leider wird´s nicht immer so gehandhabt.

      Eine große Unsitte ist es, einen Weg, den jemand mit dem Fahrrad befahren hat, als cycleway zu definieren. 😬

      Ddan könnte man das Tag 'footway ' ja abschaffen und wie geschrieben mit Path + ... ersetzen.

      Josef


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · chris66 (Gast) · 08.05.2011 10:02 · [flux]

      Radeln wrote:

      Ddan könnte man das Tag 'footway ' ja abschaffen und wie geschrieben mit Path + ... ersetzen.

      Ja natürlich.
      highway=footway ist nur die alte Schreibweise für
      highway=path + foot=designated (bzw. official, welches sich aber noch nicht durchgesetzt hat)
      und wird von Mapnik zB. entsprechend gerendert.

      Chris


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 08.05.2011 12:42 · [flux]

      chris66 wrote:

      Radeln wrote:

      Ddan könnte man das Tag 'footway ' ja abschaffen und wie geschrieben mit Path + ... ersetzen.

      Ja natürlich.
      highway=footway ist nur die alte Schreibweise für
      highway=path + foot=designated (bzw. official, welches sich aber noch nicht durchgesetzt hat)
      und wird von Mapnik zB. entsprechend gerendert.

      Chris

      Dann frage ich mich allerdings, weshalb der 'footway' im Wiki dokumentiert ist.

      Josef


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · monotar (Gast) · 08.05.2011 13:07 · [flux]

      Es ist eigentlich ganz einfach: Ist der Fußweg schmaler als 2m, könnte man highway=path nehmen, ist der Weg aber breiter, muss man zwingend highway=footway oder highway=cycleway nehmen, da man sonst die Bestimmnungen für path verletzt. Folgt für mich, dass path bei ausgewiesenen Fuß und/oder Radwegen hausgemachter Unsinn ist.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 08.05.2011 13:55 · [flux]

      monotar wrote:

      Es ist eigentlich ganz einfach: Ist der Fußweg schmaler als 2m, könnte man highway=path nehmen, ist der Weg aber breiter, muss man zwingend highway=footway oder highway=cycleway nehmen, da man sonst die Bestimmnungen für path verletzt. Folgt für mich, dass path bei ausgewiesenen Fuß und/oder Radwegen hausgemachter Unsinn ist.

      Den ersten Satz meinst Du wohl nicht im Ernst, oder?
      Da würde ich dann doch eher highway=track nehmen.

      BTW, gestern bin einen Weg gefahren, der nicht mehr mit explizit als gemeinsamer Rad-/Fußweg mit Zeichen 240, sondern IMHO richtigerweise mit Zeichen 250 und Zusatz Radfahrer frei gekennzeichnet ist.

      Josef


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · monotar (Gast) · 08.05.2011 15:05 · [flux]

      Was soll ich daran nicht Ernst meinen? Path darf man nur nehmen, wenn kein zweipsuriges Auto durchpasst. Kombinationen wie highway=track mit foot=designated sind mir bisher gänzlich unbekannt (ich würde es auch nicht nutzen) Also highway=footway nutzen. Ob der Fußweg nun 1 oder 4m breit ist, wäre dann vollkommen egal. Wem es Spaß macht der kann bei jeder Fußwegverbreiterung und Verengung von path auf track wechseln, viel Spaß.

      BTW, gestern bin einen Weg gefahren, der nicht mehr mit explizit als gemeinsamer Rad-/Fußweg mit Zeichen 240, sondern IMHO richtigerweise mit Zeichen 250 und Zusatz Radfahrer frei gekennzeichnet ist.

      was daran richtig und falsch ist, ist mir nicht klar. Aber es wird mit dem Zusatz bicycle=yes gekennzeichnet. Hat mit dem Thema path und footway aber nichts zu tun.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Fabi2 (Gast) · 08.05.2011 15:29 · [flux]

      highway=path ist zusammen mit z.B. trail_visibility=* für schmale (unter einer PKW-Breite, weil das sind dann ja tracks) Wiesen- und Wanderwege, die nicht extra künstlich angelegt wurden.
      highway=footway nimmt man für extra als solche angelegte Fußwege. Mit blauem Schild sind sie dann noch zusätzlich foot=designated.
      highway=cycleway würde ich für extra angelegte Radwege bzw. künstlich angelegte Fußwge, auf denen Radfahren zulässig ist, nehmen. bicycle=yes an einem highway=footway sehe ich in diesem Fall als identisch an.

      Benutzt man highway=path für angelegte Fußwege, hat man Probleme diese von den nicht angelegten getrampelten Pfaden zu unterscheiden. Weil mit foot=yes können es genau so gut Bürgersteige sein. Da ist highway=footway deutlich genauer.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · flaimo (Gast) · 08.05.2011 18:01 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      Benutzt man highway=path für angelegte Fußwege, hat man Probleme diese von den nicht angelegten getrampelten Pfaden zu unterscheiden. Weil mit foot=yes können es genau so gut Bürgersteige sein. Da ist highway=footway deutlich genauer.

      deswegen gibt es ja den wert "designated". highway=path + foot=designated ist ein synonym für highway=footway (und wird von mapnik auch bereits so gerendert). für das routing macht es auch keinen unterschied (bzw sollte es nicht machen)


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · monotar (Gast) · 08.05.2011 18:35 · [flux]

      Also ich kann Fabi2 da schon verstehen. Was mich auch stutzig macht ist das, was die Deutschen hier aus "path" machen wollen. So wie ich diesen Begriff übersetze ist er für Trampelpfade u.ä. gedacht. Warum da nun auch gepflasterte Fußwege und geteerte Radwege fallen sollen ist mir ein Rätsel. Aber vielleicht kann sich da mal ein englischer Muttersprachler äußern was er unter path versteht. Ein (Fuß-)weg ist nunmal footway und ein Trampelpfad ein path. Bei aller Liebe zur abstrakten Definition sollte man den Bezug zur Sprache nicht ganz verlieren.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · chris66 (Gast) · 08.05.2011 18:44 · [flux]

      monotar wrote:

      So wie ich diesen Begriff übersetze ist er für Trampelpfade u.ä. gedacht. Warum da nun auch gepflasterte Fußwege und geteerte Radwege fallen sollen ist mir ein Rätsel.

      Weil es im Wiki so dokumentiert ist (und schon immer war):
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dpath
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … h/Examples


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · monotar (Gast) · 08.05.2011 18:55 · [flux]

      schon lustig dass die Hälfte der Bilder da gar nicht hingehört weil die Wege zu breit sind.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · chris66 (Gast) · 08.05.2011 19:11 · [flux]

      monotar wrote:

      schon lustig dass die Hälfte der Bilder da gar nicht hingehört weil die Wege zu breit sind.

      Als Hauptmerkmal eines "path" laut Wiki ist, dass es ein Weg ist, der für Motorfahrzeuge nicht erlaubt
      ist, von daher passt das schon.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Fabi2 (Gast) · 08.05.2011 19:31 · [flux]

      @monotar: Bei highway=path gibt es wie auch bei den anderen Wegetypen, außer track, keine festgelegte Breite. highway=track ist, wenn es nicht inzwischen im Wiki umgeschrieben wurde, ein mindestens PKW-breiter Weg, der bevorzugt (also nicht zwingend) für die Land- und Forstwirtschaft gedacht ist und keinen verkehrstechnisch bedeutsamen Verbindungscharakter hat.

      flaimo wrote:

      Fabi2 wrote:

      Benutzt man highway=path für angelegte Fußwege, hat man Probleme diese von den nicht angelegten getrampelten Pfaden zu unterscheiden. Weil mit foot=yes können es genau so gut Bürgersteige sein. Da ist highway=footway deutlich genauer.

      deswegen gibt es ja den wert "designated". highway=path + foot=designated ist ein synonym für highway=footway (und wird von mapnik auch bereits so gerendert). für das routing macht es auch keinen unterschied (bzw sollte es nicht machen)

      Und was ist dann ein explizit ausgeschilderter Fußweg, wenn foot=designated schon der generische Fußweg ist?
      Nur falls jetzt jemand mit foot=official aus dem Busch kommt, soweit ich weiß gab es den Tag noch nicht, als highway=path mit der geänderten Bedeutung durch eine verracktes Proposal eingeführt wurde. Außerdem hätte da foot=designated in Verbindung mit highway=footway eine andere Bedeutung als foot=designated mit highway=footway. Wobei die Interpretation von foot=designated duch die Mehrheit der Mapper zugrunde gelegt wurde. Das wäre also der erste Tag, deren bedeutung vom Kontext der Verwendung mit anderen Tags abhängt.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 08.05.2011 19:56 · [flux]

      monotar wrote:

      Was soll ich daran nicht Ernst meinen? Path darf man nur nehmen, wenn kein zweipsuriges Auto durchpasst. Kombinationen wie highway=track mit foot=designated sind mir bisher gänzlich unbekannt (ich würde es auch nicht nutzen) Also highway=footway nutzen. Ob der Fußweg nun 1 oder 4m breit ist, wäre dann vollkommen egal. Wem es Spaß macht der kann bei jeder Fußwegverbreiterung und Verengung von path auf track wechseln, viel Spaß.

      BTW, gestern bin einen Weg gefahren, der nicht mehr mit explizit als gemeinsamer Rad-/Fußweg mit Zeichen 240, sondern IMHO richtigerweise mit Zeichen 250 und Zusatz Radfahrer frei gekennzeichnet ist.

      was daran richtig und falsch ist, ist mir nicht klar. Aber es wird mit dem Zusatz bicycle=yes gekennzeichnet. Hat mit dem Thema path und footway aber nichts zu tun.

      Du hast scheinbar noch nie bemerkt, daß ein Großteil der genannten Wege mit path getaggt sind. Und wenn dieStVO durch die Beschildere konsequant eingehalten werden würde, gäbs da auch weniger Probleme. Die Schilder sind nämlich Gebotsschilder und gehören nur an straßenbegleitende, benutzungspflichtige Rad-/Fußwege. und nicht an Wege, weitab von Straßen.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 08.05.2011 20:01 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      highway=path ist zusammen mit z.B. trail_visibility=* für schmale (unter einer PKW-Breite, weil das sind dann ja tracks) Wiesen- und Wanderwege, die nicht extra künstlich angelegt wurden.
      highway=footway nimmt man für extra als solche angelegte Fußwege. Mit blauem Schild sind sie dann noch zusätzlich foot=designated.
      highway=cycleway würde ich für extra angelegte Radwege bzw. künstlich angelegte Fußwge, auf denen Radfahren zulässig ist, nehmen. bicycle=yes an einem highway=footway sehe ich in diesem Fall als identisch an.

      Benutzt man highway=path für angelegte Fußwege, hat man Probleme diese von den nicht angelegten getrampelten Pfaden zu unterscheiden. Weil mit foot=yes können es genau so gut Bürgersteige sein. Da ist highway=footway deutlich genauer.

      Letzteres glaube ich nicht. Ein Bürgersteig (footway=track oder auch footway: left bzw, right soweit nicht default) gehört definitiv zur Straße und sollte/darf nicht extra gemappt werden.

      Josef


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · flaimo (Gast) · 08.05.2011 20:06 · [flux]

      Radeln wrote:

      Letzteres glaube ich nicht. Ein Bürgersteig (footway=track oder auch footway: left bzw, right soweit nicht default) gehört definitiv zur Straße und sollte/darf nicht extra gemappt werden.

      in hinsicht auf zukünftige routingprogramme für blinde ist das absoluter blödsinn. elemente sind da zu kartografieren wo sie tatsächlich sind und nicht wo sie annähernd sein könnten. zusatztags zu straßen sind eine reine fallback variante, falls weder sat bilder noch gps tracks zur verfügung stehen. ausserdem erachte ich das als diskriminierend. wie kommt ein fußgänger oder radfahrer dazu sind im taggingschema den autofahrern unterordnen zu müssen? passionierte fußgeher könnten ja dann genau das umgekehrte verlangen und sagen, dass du deine autostraßen infos als zusatztags zu rad- oder gehwegen erfassen sollst.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Fry3k-KA (Gast) · 08.05.2011 20:24 · [flux]

      Und wieder dreht sich alles im Kreis... Meiner Meinung nach sollte man footway und cycleway abschaffen und zu einem gemeinsamen Wegtyp vereinen, der für Wege innerhalb und außerhalb von Bebauungen steht, dessen Hauptnutzer Fußgänger und/oder Radfahrer sind. Die Breite des Weges ist dabei egal. Standartmäßig sollte für diesen Weg bicycle=yes und foot=yes gelten. Durch Variationen dieser Tags (*=no, *=designated, etc) kann dann dan eine Abstufung vorgenommen werden. Damit hätte man alle Wegtypen die bisher durch cycleway, footway und path abgedeckt werden ersetzt.
      Ich persönlich würde noch eine Unterteilung von asphaltierten (meist innerhalb von bebauten gebieten) angelegten Wegen und den Wegen in Wald und Flur vornehmen.

      Die jetzige Definition im Wiki Fuß- und Fahrradwege sowie Kombinationen aus beiden mit highway=path, foot/bicycle=* ODER highway=footway, foot/bicycle=* ODER highway=cycleway, foot/bicycle=* zu taggen sind ja schon irreführend genug (siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:G … und_Radweg, daher wird sich auch weiterhin das "nach-persönlichen-Vorlieben"-taggen durchsetzen.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · tippeltappel (Gast) · 08.05.2011 20:52 · [flux]

      @Fry3k-KA

      "Unterteilung von asphaltierten (meist innerhalb von bebauten gebieten) angelegten Wegen und den Wegen in Wald und Flur"

      ist mit Hilfe von tracktype=* und/oder surface=* bereits problemlos möglich.

      Zu dem Rest sag ich nichts. Das wurde schon oft genug diskutiert.

      footway und cycleway benutz ich so selten wie nie.
      Das System foot/bycicle/horse/etc=yes/designated/official//no//(critical) bietet mir ausreichend Möglichkeiten auszudrücken, für welche Nutzung der Weg gedacht ist.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · monotar (Gast) · 08.05.2011 22:24 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      @monotar: Bei highway=path gibt es wie auch bei den anderen Wegetypen, außer track, keine festgelegte Breite.

      Im wiki steht:

      DE:Tag:highway=path:

      Ein Weg der nicht für zweispurige Fahrzeuge gedacht ist.

      Die einzigen Wege die nicht für zweispurige Fahrzeuge gedacht sind die, die zu schmal sind. Aber ich seh schon wo der Hase im Pfeffer liegt, im Englischen Original wurde die Betonung auf "motor vehicle" gelegt, im deutschen auf die Zweispurigkeit, wodurch die Intention des Satzes völlig verändert wurde.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Radeln (Gast) · 08.05.2011 23:07 · [flux]

      flaimo wrote:

      Radeln wrote:

      Letzteres glaube ich nicht. Ein Bürgersteig (footway=track oder auch footway: left bzw, right soweit nicht default) gehört definitiv zur Straße und sollte/darf nicht extra gemappt werden.

      in hinsicht auf zukünftige routingprogramme für blinde ist das absoluter blödsinn. elemente sind da zu kartografieren wo sie tatsächlich sind und nicht wo sie annähernd sein könnten. zusatztags zu straßen sind eine reine fallback variante, falls weder sat bilder noch gps tracks zur verfügung stehen. ausserdem erachte ich das als diskriminierend. wie kommt ein fußgänger oder radfahrer dazu sind im taggingschema den autofahrern unterordnen zu müssen? passionierte fußgeher könnten ja dann genau das umgekehrte verlangen und sagen, dass du deine autostraßen infos als zusatztags zu rad- oder gehwegen erfassen sollst.

      Und möglichst noch auf 20 cm genau. Du glaubst doch wohl nicht etwa, daß es mit vertretbaren Mitteln möglich ist, sich per GPS auf einem extra gemappten Bürgersteig sicher fortzubewegen.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Fabi2 (Gast) · 08.05.2011 23:15 · [flux]

      monotar wrote:

      ]Im wiki steht:

      DE:Tag:highway=path:

      Ein Weg der nicht für zweispurige Fahrzeuge gedacht ist.

      Die einzigen Wege die nicht für zweispurige Fahrzeuge gedacht sind die, die zu schmal sind. Aber ich seh schon wo der Hase im Pfeffer liegt, im Englischen Original wurde die Betonung auf "motor vehicle" gelegt, im deutschen auf die Zweispurigkeit, wodurch die Intention des Satzes völlig verändert wurde.

      Naja, ein Kinderwagen ist auch ein zweispuriges Fahrzeug. Fahrrad mit Anhänger = dreispurig, ... von daher paßt "motor vehicle" da schon besser.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Fry3k-KA (Gast) · 09.05.2011 07:56 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      footway und cycleway benutz ich so selten wie nie.
      Das System foot/bycicle/horse/etc=yes/designated/official//no//(critical) bietet mir ausreichend Möglichkeiten auszudrücken, für welche Nutzung der Weg gedacht ist.

      Das wäre ja schon eine einheitliche Verwendung... ersetzen von footway/cycleway/briddleway durch path. Gibt nur 2 Dinge die mich stören:

      - Wege die eindeutig für zweispurige Fahrzeuge geeignet wären, werden somit als path getaggt (es gibt großzügig angelegte kombinierte Fuß-/Radwege)

      - Die Darstellung eines Pfades OHNE foot=designated (oder bicycle=designated) von Mapnik suggeriert durch die dünne gestrichelte Linie wirklich eher einen Trampelpfad. Mir fehlt eine Darstellungsweise für gepflasterte Wege OHNE Verkehrschilder. (ja ich weiß wir mappen für die Datenbank, nicht fürs Aussehen, aber irgendwie stört es schon 😉 )


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · errt (Gast) · 09.05.2011 08:52 · [flux]

      Naja, wenn es gepflastert, ausreichend breit ist und kein Schild dransteht, könnte es sich als track oder service qualifizieren. Und für was schmaleres finde ich die Darstellung auch bei festem Untergrund nicht so unpassend.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Fry3k-KA (Gast) · 09.05.2011 12:02 · [flux]

      errt wrote:

      Naja, wenn es gepflastert, ausreichend breit ist und kein Schild dransteht, könnte es sich als track oder service qualifizieren. Und für was schmaleres finde ich die Darstellung auch bei festem Untergrund nicht so unpassend.

      Die Wegbreiten-Problematik war bei mir auch auf beschilderte Wege bezogen. Als Beispiel ein Gebiet was ich am Wochenende getaggt habe (http://www.openstreetmap.org/?lat=48.73 … 8&layers=M). Die blauen Wege (highway=path, foot/bicycle=designated) sind bis teilweise 5 Meter breit oder mehr, die gestrichelten Wege (nur highway=path) sind minimal 1 Meter breit.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · chris66 (Gast) · 12.05.2011 19:20 · [flux]

      Nabend,

      hier noch ein Beispiel was für ein access-Chaos getaggt wird:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=48.72 … 8&layers=M

      access=destination + motorcar=no für die Inselstraße? Was soll das bedeuten?
      Bekanntlich überschreibt ein spezielleres access-Tag (motorcar=*) ein allgemeines (access=*).

      wie sollen Autos zu den beiden Parkplätzen (Café und Stadion) gelangen ?

      Chris


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · MoTaBi (Gast) · 12.07.2011 14:02 · [flux]

      Mir qualmt der Schädel.

      Wie tagge ich ne Spardose? (gemeint ist 'Zeichen 267 Verbot der Einfahrt' 😉)
      Bei der die Straße dahinter keine Einbahnstraße ist?


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Oli-Wan (Gast) · 12.07.2011 14:09 · [flux]

      Auf Umwegen: über eine Abbiegerelation (turn restriction).

      Und zum Weiterqualmen: Radfahrer frei


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · aighes (Gast) · 12.07.2011 14:09 · [flux]

      Am besten mit Abbiegebeschränkungen.


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · Basstoelpel (Gast) · 12.07.2011 17:13 · [flux]

      Straße auftrennen: 5 Meter Einhabnstraße, dahinter keine. Wenn es halbwegs der Realität entspricht.

      Baßtölpel


    • Re: Access - wie im Detail taggen? · MoTaBi (Gast) · 13.07.2011 07:38 · [flux]

      So ist es momentan. Eine Hauslänge Einbahnstraße. Werd's dabei belassen.